Soziale Arbeit ist ein weites Feld
Prof. Dr. Elisabeth Richter und Florian Mücke, B.A. über das Wesen von Sozialer Arbeit und ihre Bedeutung für den Zusammenhalt
Prof. Dr. Elisabeth Richter und Florian Mücke, B.A. über das Wesen von Sozialer Arbeit und ihre Bedeutung für den Zusammenhalt
Soziale Arbeit ist enorm vielfältig und umfasst alle denkbare Lebensbereiche – die Studierenden der MSH Medical School Hamburg sprechen mit
Theorie und Praxis vereint Das duale Studium der Hebammenwissenschaft an der Universität zu Lübeck kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung.
Arbeiten wie im späteren Beruf während der Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft am Städtischen Krankenhaus Kiel. Der Job kann anstrengend sein.
Nach drei Wochen auf der „Schulstation“ am Städtischen Krankenhaus in Kiel sind Aizada, Nils und Orlando mehr als zufrieden. Die
Nosh-Talk ist das Expertengespräch direkt im Anschluss an unser Netzwerktreffen Nosh-Network. Eine Art Speeddating, bei dem Schülerinnen und Schüler auf
Ein Bericht über erste Gehversuche, Austausch und Zukunftsvisionen Anais Nunsch von der Wilhelm-Tanck-Schule aus Neumünster ist 17 Jahre alt und
An der rot-gelb-orangfarbenen Fassade vorbei betreten wir von ME2BE die Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld, um mit Schülerinnen und Schülern der achten Klassen
Die Lehrerin für Gesundheitsfachberufe im Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Kiel unterrichtet seit Oktober 2022 Auszubildende, die eine generalistische Ausbildung absolvieren
Julia und Carolin absolvieren gemeinsam eine generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau am Städtischen Krankenhaus Kiel. Mit ME2BE haben sie über ihre
Ein außergewöhnlicher Besuch in der Uniklinik Schleswig-Holstein in Kiel Was bedeutet es eigentlich, einen erkrankten Menschen gesund zu pflegen? Die
Zwei Schüler entwickeln einen Calisthenics-Park für die ganze Stadt Jakob Lange und Ole Schlobohm besuchen die 12. Klasse der Siegfried-Lenz-Schule
Wie das geht, erklärt Britta Schmidt, Leiterin des Bildungszentrums am Städtischen Krankenhaus Kiel. Als das Städtische Krankenhaus 2002 alle Aus-,
Move on! Prof. Dr. Thomas Gronwald ist seit 2017 als Professor für Sportwissenschaft an der MSH in Hamburg tätig. An
„Kann und möchte ich eng mit Menschen arbeiten?“ Als Verantwortliche für das Ausbildungsmarketing und Ansprechpartnerin für Schüler schlägt Anika Warszta
Finger im Rasenmäher, stechende Schmerzen im Brustkorb oder ein Unfall auf der B5 – alles Fälle für die Notfallsanitäter des
Wie ist es, in die alte Heimat zurückzukehren und in das Familienunternehmen der Eltern einzusteigen? Das wollten wir von Johannes
In dem neuen Studiengang Sexualwissenschaft an der MSH Medical School Hamburg Sexting und Cybersex – in Zeiten von Internetpornografie scheint
Ausbildung beim Kieler Stadtkloster Der Pflegeberuf sei einer der schönsten überhaupt, behauptet die Stiftung Kieler Stadtkloster, zu der insgesamt neun
Ihre Aufgaben sind genauso vielfältig wie ihre Lebensläufe. Gesundheits- und Krankenpfleger sind direkte Bezugspersonen, unentbehrliche Mitarbeiter sowie Profis in Organisation und Verwaltung. Doch welche Menschen finden überhaupt den Weg in die Pflege? Wir haben mit fünf Auszubildenden des Bildungszentrums am Städtischen Krankenhaus Kiel über ihre Motivation, verworfene Berufsziele und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit gesprochen.
Kunst und Gesundheit, Harburg und Hafencity, Herausforderungen und Erfolge – die MSH Medical School Hamburg vereint viele Aspekte in sich. Fest steht allerdings: zehn Jahre nach der Gründung ist die MSH ein etabliertes Mitglied der Hamburger Hochschullandschaft und entwickelt sich stetig weiter.
Kita-Plätze, Fachkräftemangel in Altenheimen oder die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Als Gesundheits- und Sozialminister in Schleswig-Holstein ist Heiner Garg (FDP) mit Themen befasst, die viele Menschen im Land bewegen.
Es agiert undercover. Tarnung ist seine Spezialität. Niemand weiss, wo es wann ist. Nicht einmal die Zellen, die es kidnappt. Wächter können es nicht erkennen und keinen Alarm schlagen. Selbst wenn es längst in ihrem Zellinnersten angekommen ist und sich dort vermehrt. Hundert- bis tausendfach. Aber dann ist es bereits zu spät. Viraler Status. Notstand.
EU-weite Anerkennung, die Möglichkeit zum Studium und Anspruch auf eine Ausbildungsvergütung: Mitte 2017 verabschiedete der Bundestag das sogenannte Pflegeberufereformgesetz, das zum Jahreswechsel in Kraft tritt. Britta Schmidt, Leiterin des Bildungszentrums am Städtischen Krankenhaus Kiel, erklärt im ME2BE-Gespräch, was die künftigen Auszubildenden erwartet, warum sich auch die Arbeitgeber umstellen müssen und was eine gute Pflegefachkraft ausmacht.
Aus drei mach eins: Die Pflegeberufereform ordnet ab Januar 2020 die Ausbildung in der Pflege neu. Dafür werden die drei Ausbildungsberufe in der Altenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Gesundheits- und Krankenpflege abgeschafft und im neuen Berufsbild Pflegefachfrau/mann zusammengefasst.
Pflegeberufe stehen hoch im Kurs, Fachkräfte werden dringend gesucht und ein Imagewandel findet statt! Pflegerinnen und Pfleger verdienen höchste Anerkennung. Sie sind nicht nur Ansprechpartner „am Bett“ der Patienten, sondern unersetzbare und hoch-qualifizierte Mitglieder der Gesundheitsteams in Kliniken, Krankenhäusern und Pflegeinrichtungen. Warum Pflegeberufe viel attraktiver sind, als sich viele Jugendliche vorstellen, veranschaulicht ein Besuch an der August-Bier-Klinik in Malente-Gremsmühlen.
Das deutsche Gesundheitssystem genießt einen hervorragenden Ruf. Gleichzeitig steht der Bereich vor gewaltigen Herausforderungen: Die Patientenzahlen steigen, gleichzeitig mangelt es an Ärzten und Fachkräften. Hinzu kommt die Digitalisierung und die Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Müssen Nachwuchskräfte im Gesundheitswesen Angst vor der Zukunft haben?
Das Gesundheitswesen ist einer der größten Arbeitsbereiche Deutschlands. 2017 waren bundesweit rund 5,6 Millionen Frauen und Männer im Gesundheitsbereich tätig, allein etwa 203.000 Personen in Schleswig-Holstein. Der Einstieg in die meisten Berufe erfolgt über die duale Ausbildung. Studieren musste jahrhundertelang nur, wer Arzt oder Ärztin werden wollte.
Es sei toll zu sehen, was ein einzelner Mensch in der Pflege leisten könne. „Daran bin ich auch als Mensch unglaublich gewachsen“, erzählt die 22-Jährige. Es sei ihr schon immer ein Bedürfnis gewesen, Menschen durch schwierige Zeiten zu begleiten. „Ein Maurer sieht am Ende seiner Arbeit ein fertiges Haus, wir haben im besten Fall einen gesunden Menschen, der das Krankenhaus verlässt“.
Am Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Kiel treffen sich täglich Menschen, um sich in Gesundheits- und Pflegeberufen aus- oder weiterzubilden. Rund 120 Schülerinnen und Schüler jährlich erleben hier ihre Ausbildung zu ‚Gesundheits- und Krankenpfleger/innen‘ oder zu ‚Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen‘.
„Die Auszubildenden treffen hier auf ein tolles Team, engagierte Lehrkräfte, eine erstklassige Ausstattung und ein lichtdurchflutetes Haus.“ In Heide leben glückliche Menschen. Es gibt hervorragende Shoppingmöglichkeiten, die Luft ist gut und auf dem Heider Wasserturm kann man sich das Jawort geben. Glücklich sind auch die Azubis, die in Heide einen der Ausbildungsplätze am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe des Westküstenklinikums erlangen konnten.
Design soll mehr sein als schöner Schein. Insbesondere, wenn es um Medizin und Gesundheit geht. Das spiegelt sich auch in einem besonderen Studienangebot in Schleswig-Holstein wider: Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel bietet den bundesweit einmaligen Master-Studiengang „Industriedesign Medical Design“ an.
Schon während ihrer Masterarbeit an der Kieler Uni schickte Denise Rohde drei Bewerbungen los – eine davon war gleich ein Volltreffer. Der mittelständische Cerealien-Hersteller Nordgetreide stellte die heute 28-Jährige ein. Als Ökotrophologin ist sie im Produktmanagementeine gefragte Spezialistin.
In Deutschland leiden circa 1,9 Millionen Kinder im Alter zwischen 3 und 17 Jahren infolge falscher Ernährung an Übergewicht. Gleichzeitig haben menschliche Konsum- und Produktionsmuster einen negativen Einfluss auf das weltweite Klima. Höchste Zeit umzudenken! Mit dem Teilstudiengang Gesundheit und Ernährung widmet sich die Europa-Universität Flensburg (EUF) der Thematik innerhalb der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung und hat damit ein bemerkenswertes Alleinstellungsmerkmal.
Begehrte Ausbildung am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe des Westküstenklinikums.