#Gesundheitswirtschaft

Ausbildung in der Pflege: Du bist gefragt! – Städtisches Krankenhaus Kiel

Ausbildung in der Pflege: Du bist gefragt! – Städtisches Krankenhaus Kiel

Ihre Aufgaben sind genauso vielfältig wie ihre Lebensläufe. Gesundheits- und Krankenpfleger sind direkte Bezugspersonen, unentbehrliche Mitarbeiter sowie Profis in Organisation und Verwaltung. Doch welche Menschen finden überhaupt den Weg in die Pflege? Wir haben mit fünf Auszubildenden des Bildungszentrums am Städtischen Krankenhaus Kiel über ihre Motivation, verworfene Berufsziele und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit gesprochen.

Britta Schmidt im Interview – Der neue Beruf der Pflegefachkraft und die Vorteile für die Ausbildung

Britta Schmidt im Interview – Der neue Beruf der Pflegefachkraft und die Vorteile für die Ausbildung

EU-weite Anerkennung, die Möglichkeit zum Studium und Anspruch auf eine Ausbildungsvergütung: Mitte 2017 verabschiedete der Bundestag das sogenannte Pflegeberufereformgesetz, das zum Jahreswechsel in Kraft tritt. Britta Schmidt, Leiterin des Bildungszentrums am Städtischen Krankenhaus Kiel, erklärt im ME2BE-Gespräch, was die künftigen Auszubildenden erwartet, warum sich auch die Arbeitgeber umstellen müssen und was eine gute Pflegefachkraft ausmacht.

Pflege mit „Rundumblick“ an der August-Bier-Klinik in Ostholstein

Pflege mit „Rundumblick“ an der August-Bier-Klinik in Ostholstein

Pflegeberufe stehen hoch im Kurs, Fachkräfte werden dringend gesucht und ein Imagewandel findet statt! Pflegerinnen und Pfleger verdienen höchste Anerkennung. Sie sind nicht nur Ansprechpartner „am Bett“ der Patienten, sondern unersetzbare und hoch-qualifizierte Mitglieder der Gesundheitsteams in Kliniken, Krankenhäusern und Pflegeinrichtungen. Warum Pflegeberufe viel attraktiver sind, als sich viele Jugendliche vorstellen, veranschaulicht ein Besuch an der August-Bier-Klinik in Malente-Gremsmühlen.

Klinik 4.0 – Die Westküstenkliniken (WKK) sind für die Zukunft gerüstet

Klinik 4.0 – Die Westküstenkliniken (WKK) sind für die Zukunft gerüstet

Das deutsche Gesundheitssystem genießt einen hervorragenden Ruf. Gleichzeitig steht der Bereich vor gewaltigen Herausforderungen: Die Patientenzahlen steigen, gleichzeitig  mangelt es an Ärzten und Fachkräften. Hinzu kommt die Digitalisierung und die Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Müssen Nachwuchskräfte im Gesundheitswesen Angst vor der Zukunft haben?

Gesundheit  zum Studieren – Warum Gesundheitsfachberufe zunehmend auch als Studiengänge angeboten werden

Gesundheit zum Studieren – Warum Gesundheitsfachberufe zunehmend auch als Studiengänge angeboten werden

Das Gesundheitswesen ist einer der größten Arbeitsbereiche Deutschlands. 2017 waren bundesweit rund 5,6 Millionen Frauen und Männer im Gesundheitsbereich tätig, allein etwa 203.000 Personen in Schleswig-Holstein. Der Einstieg in die meisten Berufe erfolgt über die duale Ausbildung. Studieren musste jahrhundertelang nur, wer Arzt oder Ärztin werden wollte.

SELBSTBEWUSSTE PFLEGE: EIN BERUF FÜR MENSCHEN MIT HERZ

SELBSTBEWUSSTE PFLEGE: EIN BERUF FÜR MENSCHEN MIT HERZ

Es sei toll zu sehen, was ein einzelner Mensch in der Pflege leisten könne. „Daran bin ich auch als Mensch unglaublich gewachsen“, erzählt die 22-Jährige. Es sei ihr schon immer ein Bedürfnis gewesen, Menschen durch schwierige Zeiten zu begleiten. „Ein Maurer sieht am Ende seiner Arbeit ein fertiges Haus, wir haben im besten Fall einen gesunden Menschen, der das Krankenhaus verlässt“.

Gesundheit lernen, wo Gesundheit zu hause ist – WKK

Gesundheit lernen, wo Gesundheit zu hause ist – WKK

„Die Auszubildenden treffen hier auf ein tolles Team, engagierte Lehrkräfte, eine erstklassige Ausstattung und ein lichtdurchflutetes Haus.“ In Heide leben glückliche Menschen. Es gibt hervorragende Shoppingmöglichkeiten, die Luft ist gut und auf dem Heider Wasserturm kann man sich das Jawort geben. Glücklich sind auch die Azubis, die in Heide einen der Ausbildungsplätze am Bildungszentrum für Gesundheitsberufe des Westküstenklinikums erlangen konnten.

Medical Design – Gesundheit weiter denken

Medical Design – Gesundheit weiter denken

Design soll mehr sein als schöner Schein. Insbesondere, wenn es um Medizin und Gesundheit geht. Das spiegelt sich auch in einem besonderen Studienangebot in Schleswig-Holstein wider: Die Muthesius Kunsthochschule in Kiel bietet den bundesweit einmaligen Master-Studiengang „Industriedesign Medical Design“ an.

Der Teilstudiengang ‚Gesundheit und Ernährung‘ an der EUF

Der Teilstudiengang ‚Gesundheit und Ernährung‘ an der EUF

In Deutschland leiden circa 1,9 Millionen Kinder im Alter zwischen 3 und 17 Jahren infolge falscher Ernährung an Übergewicht. Gleichzeitig haben menschliche Konsum- und Produktionsmuster einen negativen Einfluss auf das weltweite Klima. Höchste Zeit umzudenken! Mit dem Teilstudiengang Gesundheit und Ernährung widmet sich die Europa-Universität Flensburg (EUF) der Thematik innerhalb der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung und hat damit ein bemerkenswertes Alleinstellungsmerkmal.