#ENTREPRENEURSHIP.Start_up_School
„Durch Entrepreneurship Education erwerben die Lernenden Kompetenzen zur Lösung von gesellschaftlichen Fragestellungen.“ (Prof. Ilona Ebbers)
Mit dem Landeskonzept „Wir unternehmen was!“ aus dem Jahr 2021 möchte die Landesregierung den „Innovationsgeist junger Menschen wecken und sie motivieren, Neues zu entdecken und Herausforderungen zu meistern.“, so Ministerin Karin Prien. Ein Netzwerkverbund soll entstehen, Initiativen für unternehmerische Projekte an Schulen gefördert werden, etwa durch die „StartUp-Challenge“, das von der Stiftung Bildung initiierte Projekt „youstartN“ oder „Jugend forscht“.
Schülerinnen und Schüler sollten also die lokalen, nationalen und internationalen Markt- und Wettbewerbsmechanismen verstehen und angemessen handeln können. Eigensinn und Gemeinsinn sind in Demokratien letztlich zwei Seiten derselben Medaille.
Der Philosoph Otfried Höffe entwickelt in seiner politischen Ethik den Zusammenhang von Wirtschaft-, Staats- und Weltbürger im Zeitalter der Globalisierung und nennt eine wesentliche Bedingung, die diese Verbindung stiftet: „Eine Demokratie, die sich ernst nimmt, also nicht nur eine Politik für Bürger, sondern auch eine Politik mit Bürgern sucht, sorgt sich um die Voraussetzungen für deren Urteilskraft.“
In diesem Sinn ist ME2BE unterwegs und fördert publizistisch und durch Veranstaltungen wie NOSH NETWORK ökonomisches Denken und Handeln junger Menschen in der Region und darüber hinaus.
Literatur
- Schleswig-Holstein Ministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur: Landeskonzept Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein. Wir unternehmen was! (2021), abgerufen am 21.02.2025
- Halbfas, Brigitte , Ebbers, Ilona , Bijedic-Krumm, Teita: Entrepreneurship Education II. Curriculare Zugänge – Kompetenzorientierung – Inhaltsbetrachtung und -anwendung, Heidelberg 2025
- Tertia Bijedic: Entrepreneurship Education. Begriff – Theorie – Verständnis, Heidelberg 2019
- Dirk Loerwald, Vera Kirchner: Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung (2014), abgerufen am 21.02.2025
- Vera Kirchner: Social Entrepreneurship – ein Thema für den Unterricht, 1.3.2018, abgerufen am 19.02.2025
- Otfried Höffe: Wirtschaftsbürger – Staatsbürger – Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung, München 2004
*„Was ist EE?
Die Bedeutung des Begriffs Entrepreneurship wird im deutschen und englischen Sprachraum weit gefasst. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Französischen (entreprendere) und bedeutet: etwas in die Hand nehmen, etwas unternehmen. Im übertragenen Sinne ist meist Unternehmertum gemeint. Der „entrepreneurial process“ ist dabei aber nicht mit Unternehmensgründung gleichzusetzen, sondern kennzeichnet insbesondere die kreativen und innovativen Elemente in betrieblichen sowie gesellschaftlichen Prozessen.
Kompetenzentwicklung durch EE
So verstanden können sich durch EE überfachliche Kompetenzen herausbilden, unter anderem Kreativität und Innovationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Selbstständigkeit sowie Selbstwirksamkeitsüberzeugung. Entrepreneurship Education unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung, denn die erlernten Kompetenzen befähigen die Kinder und Jugendlichen, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen und ihr Leben zu gestalten. Sie sammeln Erfahrung mit selbstständigem Arbeiten und erkennen, wie sie in verschiedenen Lebensbereichen selbst wirksam werden können.
Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein
Wird sich EE vielerorts immer noch eher vorsichtig genähert, begegnet Schleswig-Holstein dem Thema durch das Landeskonzept EE „EE.SH - Wir unternehmen was!“ offensiv. Damit erfüllt Schleswig-Holstein die Vorgaben des EU-Rates, bis 2020 auf allen Bildungsebenen EE zu verankern. Mit der Umsetzung des Landeskonzepts werden die Rahmenbedingungen geschaffen, auch über die Zielsetzung von EE den gesellschaftlichen Fortschritt und die Zukunft junger Menschen zu fördern.
Das Landeskonzept EE wendet sich zunächst an Lernende an den weiterführenden Schulen, die Grundschulen werden sukzessive eingebunden.
EE bietet auch die Chance, berufliche Handlungskompetenzen zu vermitteln. Dadurch erleben und erfahren die Schülerinnen und Schüler ein breites Berufsspektrum und potenzielle Erwerbsmöglichkeiten."
TEXT Erhard Mich
* siehe Landeskonzept EE