„Marken sind immer positive Vorurteile“ – Ein Gespräch mit Prof. Arnd Zschiesche
Ein Gespräch mit Prof. Arnd Zschiesche über die Macht der Marken, Donald Trump und warum Chinesen bei Volvo unsichtbar sind.
Ein Gespräch mit Prof. Arnd Zschiesche über die Macht der Marken, Donald Trump und warum Chinesen bei Volvo unsichtbar sind.
In dieser Folge spricht Christian Bock mit Prof. Dr. Arnd Zschiesche von der Fachhochschule Westküste über die Macht der Marken
Prof. Dr. Volker Looks von der Hochschule Flensburg über den neuen Studiengang Gründung, Innovation, Entwicklung (GIE), den Wandel der Gründerszene
Der Senat der Hochschule Flensburg hat am Mittwoch drei neue Mitglieder des Präsidiums gewählt und damit das Leitungsteam der Hochschule
Über Interactive Media and Games, die Game-Branche als Innovationstreiber und Virtual Reality in der Medizin – Ein Gespräch mit Professor
Mit rund 550 Teilnehmern war das Audimax gut gefüllt, als sich die Universität zu Lübeck potenziellen Studierenden vorstellte. Die Schülerinnen
Helge Braun ist 1972 im hessischen Gießen geboren und seit 1. April 2025 neuer Präsident der Universität zu Lübeck, gewählt
Lehrkräfte und Bildungsexperten kamen zu einem Netzwerktreffen zum Thema Entrepreneurship Education an der Fachhochschule Westküste zusammen. Das Gespräch mit Lorenz
Was ist für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensgründung notwendig? Dieser Frage ist ME2BE am Rande eines Netzwerktages für Berufliche Orientierung
Das Netzwerktreffen von Schulewirtschaft an der Fachhochschule Westküste (FH Westküste) in Heide war ein Highlight für Lehrerinnen und Lehrer sowie
Steuerberater wissen, wie das Geld im Land verteilt ist und verdienen selbst hervorragend. Besonders lukrativ sind Nischen wie die Kryptosphäre,
Vor gerade mal zwei Jahren erblickte ChatGPT das Licht der Welt. Am 30. November 2022 veröffentlichte das Unternehmen OpenAI aus
Nils (26) und Aleks (21) studieren beide im 3. Semester an der FH Westküste – Nils im Fach Wirtschaftsrecht, Aleks
Prof. Dr. Ines Lietzke-Prinz über Transformation, das Wandeln zwischen Welten und das Vermitteln von Gründergeist an der FH Westküste Als
Prof. Dr. Elisabeth Richter und Florian Mücke, B.A. über das Wesen von Sozialer Arbeit und ihre Bedeutung für den Zusammenhalt
Soziale Arbeit ist enorm vielfältig und umfasst alle denkbare Lebensbereiche – die Studierenden der MSH Medical School Hamburg sprechen mit
In der neuen Folge von „ME2BE unterwegs“ spricht Redakteur Christian Bock mit dem Materialforscher Prof. Dr. Rainer Adelung über die
Ein Gespräch mit dem Materialforscher Rainer Adelung über unglaublich kleine Strukturen, Herpes, superflache Lautsprecher und die „KI der Dinge“. Ein
Inna Lyashenko studiert im ersten Jahr BWL – Bank- und Finanzwirtschaft (B.A.) mit der Ausbildung zur Bankkauffrau, die die 25-Jährige
Claas Fricke studiert im dritten Jahr BWL – Bank- und Finanzwirtschaft (B.A.) mit der Ausbildung zum Bankkaufmann, die der 21-Jährige
Heiko Hamdorf ist Koordinator Nachwuchs bei der Commerzbank AG in Hamburg Herr Hamdorf, die Commerzbank hat als erstes Unternehmen mit
Ein Interview mit dem Bioniker Stanislav Gorb Stanislav Gorb, Jahrgang 1965, ist Biologe, Materialwissenschaftler und Bioniker an der Christian-Albrechts-Universität zu
Als Partner im ChemCoast Park Brunsbüttel unterstützen die TotalEnergies Bitumen Deutschland GmbH und die Brunsbüttel Ports GmbH das zukunftsweisende Konzept.
Informatik wird in Schleswig-Holstein Pflichtfach. Doch Lehrkräfte sind rar. Das Land will vor allem durch Weiterbildungen Abhilfe schaffen, unter anderem
Professorin Dr. Ilona Ebbers lehrt an der Europa Universität Flensburg; zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die Bereiche Entrepreneurship Education, Übergangsforschung
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Insa Sjurts ist Präsidentin der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH). Zuvor hatte Sie Leitungspositionen an der Hamburg
Professor Dirk Loerwald leitet das Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg und ist außerdem
Schleswig-Holstein hat Großes vor. Die kleinen und mittleren Unternehmen des Landes sollen in die Lage versetzt werden, künstliche Intelligenz (KI)
Von der Erforschung der Seen zur Evolutionsbiologie – von der Laborvilla am Großen Plöner See zum Max-Planck-Institut. Spaziert man in
Statt auf gigantischen Türmen thronend könnten in Zukunft fliegende Windenergieanlagen Strom liefern – effizienter und günstiger als jeder andere Kraftwerkstyp.
Ein Interview mit Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Bündnis 90/Die Grünen) über ihre Karriere, Sparen mit großen und kleinen Beträgen und
Sven Tode hat die Präsidentschaft an der Hochschule Flensburg in einer Zeit angetreten, in der Antisemitismus den deutschen Wissenschaftsbetrieb erschüttert.
Mariam Naseri ist 21 Jahre alt und die erste weibliche Vorsitzende des BFC, eines gemeinnützigen Vereins an der Kieler Uni
Ein Interview mit der Erziehungswissenschaftlerin und Medienpädagogin Prof. Heidrun Allert über digitalen Unterricht und die Frage, ob Tablets im Klassenzimmer
Zeitungen sterben, der Journalismus nicht. Davon ist Jörn Radtke, Professor für Journalismus an der Fachhochschule Kiel, überzeugt. Er erklärt, warum