Mit dem Bürgermeister auf `ne Partie Billard – Sven Radestock über das Wir-Gefühl und seine Pläne in Eutin
„Bürgermeister kann ich, ich muss es nur lernen“, davon war Sven Radestock überzeugt. Inzwischen ist der 53-Jährige Bürgermeister der Stadt
„Bürgermeister kann ich, ich muss es nur lernen“, davon war Sven Radestock überzeugt. Inzwischen ist der 53-Jährige Bürgermeister der Stadt
Der gebürtige Brunsbütteler Martin Schmedtje ist vor fünf Jahren als parteiloser Bürgermeister in seine Geburtsstadt zurückgekehrt. Im Gepäck: viele Kindheitserinnerungen
Karin Prien ist seit 2017 Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein. Mit ME2BE spricht sie über das Thema Berufliche Orientierung. Im Oktober
Wenn aus einer Berufung ein Beruf wird Natürlich ist „Landrat” kein Lehrberuf, sondern ein Amt, in das man gewählt wird.
Nachhaltige Bilanz mit Weitblick Jan Philipp Albrecht, der scheidende Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Schleswig-Holstein ist
Interview mit Stefan Mohrdieck, Landrat des Kreises Dithmarschen Seit seinem Amtsantritt 2018 als Landrat des Kreises Dithmarschen gab es für
Jörg Sibbel wurde am 24. September 2006 als parteiloser Kandidat auf Vorschlag der CDU – Ratsfraktion zum Bürgermeister von Eckernförde gewählt.
Jakob Blasel (20) aus Kronshagen bei Kiel ist einer der Gründer der deutschen Protestbewegung „Fridays for Future“ (FFF). Jetzt will
Von heute auf morgen mussten Schulen, Hochschulen und viele weitere Bildungseinrichtungen im März 2020 auf digitale Lösungen zurückgreifen. Die Schulen
In der ME2BE-Reihe „Nachgefragt“ können Schülerinnen und Schüler, Azubis und Studierende verantwortliche Politikerinnen und Politiker aus Schleswig-Holstein und Hamburg direkt befragen. Julian Schreiber (22) studiert Informatik an der FH Flensburg. Seine Fragen zur Digitalisierung in der Lehre richtet er an den schleswig-holsteinischen Staatssekretär für Wissenschaft und Kultur Dr. Oliver Grundei (CDU).
Kita-Plätze, Fachkräftemangel in Altenheimen oder die Digitalisierung im Gesundheitswesen: Als Gesundheits- und Sozialminister in Schleswig-Holstein ist Heiner Garg (FDP) mit Themen befasst, die viele Menschen im Land bewegen.
In der Reihe ME2BE-Reihe „Nachgefragt“ können Schülerinnen und Schüler, Azubis und Studierende verantwortliche Politikerinnen und Politiker aus Schleswig-Holstein und Hamburg direkt befragen. Elisabeth Witten (27) studiert Deutsch und Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Fragen zum Thema „Berufsorientierung 4.0“ richtet sie an die schleswigholsteinische Bildungsministerin Karin Prien (CDU).
Stefan Mohrdieck hat den Deich (Plattdeutsch: ‚dieck’) nicht nur im Familiennamen verankert. Der Dithmarscher Landrat ist am Brunsbütteler Deich aufgewachsen
Wirtschaftsminister Bernd Buchholz über den Rekordsommer, Klimawandel und die Zukunft des Ferienlandes Schleswig-Holstein
Nach rund 150 Tagen im Amt stellte Schleswig-Holsteins Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Karin Prien (CDU), nun auf der Landespressekonferenz ihre Bildungsoffensive vor. „Wir verbessern die finanzielle und personelle Ausstattung unserer Schulen deutlich und sorgen für eine Qualitätsoffensive beim Thema Bildung“, sagte die studierte Rechtsanwältin und erläuterte anschließend die wichtigsten Maßnahmen:
Daniel Günther (44) absolvierte das Abitur an der Jungmannschule in Eckernförde und studierte anschließend Politikwissenschaft, VWL und Psychologie. Im Juni
Insgesamt 58 Plaketten überreichte Bildungsministerin Britta Ernst am 10. November und zeichnete damit die ersten Schulen mit dem neuen Berufswahl- SIEGEL-SH für vorbildliche Berufs- und Studienorientierung aus.
Veronika Szczepkowska studiert Materialwissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Gemeinsam mit unserem Redakteur Joachim Welding befragte sie die Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka über Frauen in MINT-Berufen und wie Mathematik bei der politischen Arbeit hilft.
Gemeinsam mit unserem Redakteur Joachim Welding befragte der Schüler Ole Gravert Bildungsministerin Britta Ernst über MINT, Berufschancen und Flüchtlingskinder.