ERZÄHL MAL … über Soziale Arbeit: Studis-On-Air an der Medical School Hamburg
Jonah und Giulia-Luna sind überzeugt: Für das Studium an der Medical School Hamburg würden sie sich immer wieder entscheiden. Wie sie
Jonah und Giulia-Luna sind überzeugt: Für das Studium an der Medical School Hamburg würden sie sich immer wieder entscheiden. Wie sie
Lena Frankenmöller ist überzeugt: Für dieses Studium würde sie sich immer wieder entscheiden. Die 29-Jährige arbeitet bei der Frühförderung Norderstedt,
Mike Königs und Steffen Breser promovieren als eine der wenigen jungen Menschen in Deutschland an einer Hochschule. Beide sind Experten
Die GMSH geht voran! Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen unserer Zeit – auch in der Baubranche. Grün, flexibel und
Move on! Prof. Dr. Thomas Gronwald ist seit 2017 als Professor für Sportwissenschaft an der MSH in Hamburg tätig. An
Julian (23) studiert Informatik im 6. Semester an der HS Flensburg “Meiner Familie war schon lange vor mir klar: Der
Markus, studiert seit 2019 im dualen System an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in Altenholz und in der Stadtverwaltung Eutin Allgemeine Verwaltung / Public Administration.
Sport ist der rote Faden in meinem Leben und hat mich nie losgelassen. Dass ich jetzt an der MSH Sportwissenschaft studiere, ist mein absoluter Traum. Zuvor habe ich bereits ein Geografie Studium absolviert und arbeitete anschließend im Bereich der Netzplanung.
Der neue Studiengang Humanmedizin hat viel frischen Wind an die MSH gebracht. Das erste Semester ist gerade vorbei und wir legen unsere Prüfungen ab. Ich fing zusammen mit 150 Kommilitonen an, die sehr eng von den Lehrenden betreut werden. Mein Fazit nach dem ersten Semester: Das Studium macht sehr viel Spaß und ist total spannend.
Den Schwerpunkt können wir aus den Bereichen Poesie, Musik, Bildende Kunst sowie Performance Art wählen. Ich arbeitete nach dem Abitur zweieinhalb Jahre in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und bin dort weiterhin als Werksstudentin tätig, als sogenannte nichtexaminierte Pflegehelferin.
Sarina, studiert im dualen System Allgemeine Verwaltung / Public Administration in der Stadtverwaltung Eutin und an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in Altenholz
WG-Küche statt Mensa, Sofa statt Labor: Das Studium geht auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiter – allerdings in den eigenen
Wer sich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium interessiert, sollte unbedingt einen Blick nach Dänemark werfen. Dort bietet die Syddansk Universitet (SDU) zurzeit 17 ingenieurwissenschaftliche Studiengänge an, unter anderem den Bachelorstudiengang „Electrical Engineering“ am Standort Sønderborg. Warum sich das englischsprachige Elektrotechnik-Studium bei unseren dänischen Nachbarn lohnt, verrät uns der deutsche Student Matthias Christoph Marchewka im Gespräch auf dem Campus.
25 Jahre, aus Lübeck, absolviert im 5. Semester das Masterstudium Betriebswirtschaft (M.A.) an der Technischen Hochschule Lübeck und engagiert sich im Projekt „Students for Sustainability“.
Hallo, ich bin Thomas. An der Fachhochschule Lausitz habe ich Chemieingenieurwesen studiert, ehe ich feststellte, dass mich die Chemie nicht dauerhaft motivieren würde. Anschließend war ich eine Zeit lang bei der Firma Pelikan in Hannover beschäftigt und bin 2016 an die Technische Hochschule Lübeck gewechselt.
Tim ist im 4. Semester seiner Ausbildung zum Kommunikationsdesigner an der „htk academy“ in Hamburg.
Michelle ist im 4. Semester ihrer Ausbildung zur Kommunikationsdesignerin an der „htk academy“ in Hamburg. Ich bin gerne kreativ. Mir
Im Wintersemester 2018/2019 startete der interdisziplinäre Studiengang Medieningenieur*in an der Fachhochschule Kiel mit 40 Studierenden im ersten Semester. Da Medieningenieure zu Brückenbauer*innen zwischen den Kompetenzen Mediengestaltung, Ingenieurswissenschaften und Informationstechnologie ausgebildet werden, arbeiten die Fachbereiche Medien und Informatik & Elektrotechnik eng zusammen.
„Ein Highlight des Studiums ist unser Projekt ‚Solar Decathlon’, für das ich mich seit einem Jahr engagiere. In dessen Rahmen bin ich schon mehrfach nach Marokko gereist. In solchen Projekten und Seminaren und persönlichen Begegnungen habe ich unglaublich viele Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen können.“
„Was mir am Studium an der TH gefällt, ist das vielseitige Angebot von Wahlpflichtmodulen. Vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung – ich habe die Möglichkeit, mich langsam zu spezialisieren, ohne mich frühzeitig festlegen zu müssen. Wir studieren mit ständigem Bezug zur Praxis und üben, das erlernte Wissen anzuwenden. „
Für mich stand schon früh fest, dass ich nach der Schule entweder eine handwerkliche Ausbildung oder ein Studium absolvieren möchte. Entschieden habe ich mich für ein Lehramtsstudium an der EUF in den Teilstudiengängen Kunst und Sonderpädagogik.
Um zu prüfen, ob ich als Lehrer grundsätzlich geeignet bin, habe ich nach dem G8-Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr an einer Grundschule absolviert. Das war eine wichtige Erfahrung, die mich in meinem Berufswunsch bestärkt hat. Jetzt bin ich im zweiten Semester und bisher gefällt mir das Studium ziemlich gut.
Nach dem Abitur habe ich zunächst ein Bundesfreiwilligendienst an einer Schleswiger Grundschule absolviert. Dort erhielt ich wertvolle Einblicke in den Lehreralltag und durfte vertretungsweise einige Unterrichtseinheiten leiten. Anschließend entschied ich mich für die Europa-Universität Flensburg, um auf Lehramt zu studieren. Nur hier kann ich in Schleswig-Holstein Kunst und Pädagogik an derselben Hochschule studieren.
Moin, ich bin Lars und habe vor meinem Studium Energiewissenschaften eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik abgeschlossen. Nach der Schule wollte ich auf keinen Fall weiter die Schulbank drücken. Erst durch die Ausbildung habe ich die Motivation entwickelt, noch zu studieren.
Gemeinsam mit zwei Kommilitonen habe ich eine App entwickelt, die eine Cocktailanlage ansteuert. Von der Programmierung des Quellcodes bis zur Konstruktion der Hardware haben wir alles selbst gemacht.
Ich stamme aus Göttingen und habe dort auch mein Abitur an der Fridtjof-Nansen-Schule gemacht. Anschließend begann ich mit einem BWL-Studium an der Göttinger Georg-August-Universität, doch das Interesse ließ nach, weil mir die Schnittstelle zur Informatik fehlte. Gefunden habe ich diese Verbindung im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Flensburg!
Die persönliche Atmosphäre in unserem Fachbereich ist ideal: In den Vorlesungen sitzen maximal dreißig Personen, und jeder verfügt über ausreichende Laborzeit! Am Curriculum gefällt mir die Kombination aus biologischen und technischen Inhalten.
Lukas studiert im 6. Semester Medienwissenschaften (B.Sc.) an der Hochschule Flensburg.
Ich bin Mara und habe mit dem Studium Biotechnologie-Verfahrenstechnik genau die richtige Wahl getroffen, denn für Naturwissenschaften habe ich mich schon immer interessiert. Wer allerdings ‚irgendetwas mit Bio’ studieren möchte, sollte sich vorher genau über unsere Studieninhalte informieren.
Isabelle studiert im 3. Semester Psychologie (B.Sc.) an der MSH Medical School Hamburg.
Muhialdeen kommt ursprünglich aus Syrien und studiert nun im 2. Semester Medieninformatik (B.Sc.) an der Hochschule Flensburg.
Ich studiere an der Hochschule Flensburg, weil ich mal aus Wilhelmshaven rauskommen wollte! Die Nähe zum Meer wollte ich allerdings beibehalten. Deshalb fühle ich mich in Flensburg sehr wohl.
Ich mache gerade meinen Master in Systemtechnik an der Hochschule Flensburg. Davor habe ich das Bachelorstudium Maschinenbau absolviert. Wenn ich mich zurückerinnere, war der Studienbeginn am schwierigsten. Im Maschinenbaustudium erwirbt man während der ersten Semester die theoretischen Grundlagen.
Ich habe mein Abitur an der Thomas-Mann-Schule in Lübeck absolviert und studiere jetzt BWL in Flensburg. Warum? Ich wollte zuhause ausziehen und als Studienort gefiel mir die Stadt Flensburg.
Ich komme aus Flensburg, habe in Dänemark studiert und kehre nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin zurück. An der Hochschule werde ich zukünftig Aufgaben im didaktisierten FabLab übernehmen, das gilt zum Beispiel für die Zusammenarbeit mit Start-Up-Unternehmen sowie die Themen Design Thinking’ und ‚digitale Fabrikation’