Mentoringprogramm für Schüler
ROCK YOUR LIFE! Mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für junge Menschen! Dafür steht das Netzwerk aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, motivierten Schülerinnen
ROCK YOUR LIFE! Mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für junge Menschen! Dafür steht das Netzwerk aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, motivierten Schülerinnen
Fußball im Gettorfer SC ist für Julius Klang (15) viel mehr als reine Technik Moderne Youtube-Tutorials gibt es nicht nur
Blonder Pagenschnitt, frecher Pony und jeansblaue Latzhose – so kennen Kinozuschauer die 13-jährige Gettorferin Meggy Hussong aus dem Film „Mein
Schornsteinfegerlehrling Tobias Koch (20) liebt seine Arbeit auf dem Land. Im Kehrbezirk Holtsee kann er seinen Beruf nämlich ganz traditionell
Elternvertreterin Manuela Mankowski und ihre Tochter Milena (7. Klasse) haben gerade zwei Wochen strenge Quarantäne hinter sich. Ein Verdacht auf
Ein Weg, bestimmt von zahlreichen Entscheidungen, aber auch von Hindernissen und vor allem Eigeninitiative, hat Malin zu ihrem Ausbildungsplatz bei
Felix` Weg zum Meisterbrief Erst keine Lust auf Schule, dann Zoff mit den Kollegen in der Ausbildung zum Elektroniker –
Wie sich Hochschulen in der Corona-Pandemie behaupten Über viele Jahre haben sich die Digitalisierung und die deutsche Hochschullandschaft eher langsam
Gemeinsam gegen die Einsamkeit: Um Senioren während der Corona-Pandemie die Isolation erträglicher zu machen, haben fünf Studierende der Hochschule Flensburg das Projekt „Briefmöwen“ ins Leben gerufen. Die Idee: Freiwillige schreiben Briefe, die an ältere Menschen in Pflegeheimen verteilt werden, um sie mit Gedichten, Geschichten oder positiven Erlebnissen aufzumuntern.
Für viele kleine und mittlere Unternehmen wird der Kampf gegen die Ausbreitung des Corona-Virus zum Ringen um die Existenz. Mit der Internetplattform „Lieblingsladen-bleib-bestehen.de“ will die Hochschule Flensburg helfen.
In HIERGEBLIEBEN erzählt die ehemalige Leistungssportlerin, wie sie sich zurückkämpfte, wo sie schwimmen lernte und warum sie heute als Botschafterin für eine bessere Wahrnehmung von behinderten Menschen kämpft.
In ihrer 20-jährigen Geschichte hat sich die NordArt zu einer weltbekannten Ausstellung zeitgenössischer Kunst entwickelt und zählt zu den größten in Europa. Über 3.000 Künstler aus 102 Ländern haben sich allein im vergangenen Jahr beworben, um ihre Bilder und Skulpturen, Installationen und Fotografien ausstellen zu können.
Nils und seine Kolleginnen Henrike und Amelie stehen an diesem Tag nicht im Dienst der Bürgerinnen und Bürger, sondern in ungewohnter Rolle vor der Kamera. Für einen dreiminütigen Film lassen sich die angehenden Verwaltungsprofis vom ME2BE-Team begleiten.
Die 64-Jährige ist eine der wenigen DAX-Aufsichtsrätinnen, außerdem Professorin, Autorin („Wir brauchen Frauen, die sich trauen“) und engagiert sich ehrenamtlich. Ein Gespräch über ihren von Höhen und Tiefen geprägten Weg nach oben, die Bedeutung klarer Ziele und den Einfluss von Büchern.
Die Arbeiten von „raubdruckerin“ stehen für Schönheit und Kunst im Alltag, gegen Massenproduktion und für ein sensibleres Verhältnis zur Umwelt. Das Team um Gründerin Emma-France Raff bedruckt Textilien mit Strukturen, die sie in den Städten finden.
Kunst als Protestform, Protest als Form der Kunst? Bazon Brock – emeritierter Ästhetik-Professor, Philosoph und Künstler – sieht die Fridays-for-Future-Proteste als Hoffnungsschimmer für künftige Generationen. Dass die Klimaaktivisten ihre Ziele durchsetzen, glaubt der 83-Jährige dennoch nicht.
Ein schöner, wenn nicht sogar der schönste, Aspekt unserer Filmarbeit ist, dass wir mit jedem Projekt neue interessante Orte, Menschen und deren Arbeit kennenlernen. Heute besuchen wir DuPont Danisco – einen der Marktführer für Lebensmittelzusatzstoffe.
Seine Filme und Geschichten handeln nicht selten von der Generation YouTube, die es mit Psychopathen, Zombies oder paranormalen Phänomenen aufnimmt. Mit seinem selbst produzierten Debüt lm „Gefällt mir!“ gelang ihm 2014 der Durchbruch.
Wer eine Zukunftsvision für seine Region entwickeln möchte, muss sich zunächst mit der Gegenwart auseinandersetzen und schauen, was vorhanden ist! Zukunftsgestaltung gleicht einem Mosaikspiel.
Ökologischer Landbau liegt voll im Trend. Kirsten Staben aus Schülldorf hat sich mit der Übernahme des elterlichen Hofs ihren Traum erfüllt.
Das ME2BE-Team besucht Claudio Ferraro, Inhaber der Kult-Eisdiele „Eiswerk“ im Olympiazentrum in Kiel-Schilksee. Wer macht das beste Eis der Stadt? Eis-Gastronom Claudio Ferraro aus Kiel-Schilksee kann über solche Umfragen in Deutschlands Städten nur schmunzeln. Am Ende entscheiden die Kunden darüber, was schmeckt und was nicht.
Als Kassian im vergangenen Jahr auf dem Flughafen von Durban angekommen war, hatte seine Reise eigentlich gerade erst begonnen. Hier, 9.497 Kilometer von seiner Heimat Hamburg entfernt, fing sein neues Leben an. Vor ihm lag die Erfüllung seines Traums – die einjährige Ausbildung zum Field Guide in der südafrikanischen Wildnis.
Die Gallery Cube + verbindet die Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus unterschiedlichen Fachrichtungen und bietet Kunstschaffenden eine Plattform für den Austausch von Ideen und die Präsentation ihrer Werke.
Mojib Latif, 64, ist Professor am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und einer der führenden Klimaforscher in Deutschland. Im Campus-Interview erläutert der Wissenschaftler, warum er „Scientists for Future“ unterstützt, was er von einer CO2-Steuer hält und wieso die Schülerproteste nur ein Anfang sein können.
Rückendeckung von den „Profis“: Rund 27.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich als „Scientists for Future“ den aktuellen Schülerprotesten angeschlossen. In einer Erklärung sichern sie den jungen Fridays-for-Future-Aktivisten „volle Unterstützung“ zu.
Woche für Woche wächst die Zahl der Unterstützer und Teilnehmer an den Klimaprotesten unter dem Motto „Fridays for Future“. Was als Schulstreik der jungen Schwedin Greta Thunberg vor dem schwedischen Parlament in Stockholm begonnen hat, ist mittlerweile zu einer weltweiten Jugendbewegung angewachsen. Dabei zeigt eine häufig als unpolitisch verschriene Generation, dass sie Protest als Mittel zum Zweck durchaus beherrscht – und zwar laut, positiv und sprühend vor Energie.
Wer an einer Kunsthochschule studiert, erlebt eine besonders kreative Studienzeit. Wer anschließend die Kunst zum Beruf machen möchte, benötigt ein besonderes Maß an Selbstbewusstsein. Die Muthesius-Absolventin Franziska Ostermann hat sich auf diesen Weg begeben. Im CAMPUS-Interview spricht die 26-jährige Kielerin über ihr Studium, die Kunst und … die Farbe Weiß.
Kohleausstieg bis 2030, einhundert Prozent erneuerbare Energieversorgung bis 2035, Nettonull bis 2035
So lauten konkrete Forderungen der Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“. Sie sind ambitioniert, doch ohne diese Maßnahmen sehe es düster aus für das Klima, den Planeten und künftige Generationen. Auch bei den Ostermärschen beteiligten sich Mitglieder aus den Reihen der Umweltaktivisten.
Jakob Blasel ist Schüler des Gymnasiums in Kronshagen und Mitorganisator der Protestbewegung „Fridays for Future“, bei der Schülerinnen und Schüler an jedem Freitag, statt zur Schule, auf die Straße gehen und für eine radikale Veränderung der Klimapolitik demonstrieren.
Der Erde droht eine Katastrophe,und die Mächtigen in Politik und Wirtschaft machen: nichts – oder jedenfalls zu wenig, um den Planeten zu retten. So sehen es zumindest hunderttausende Schüler weltweit und gehen unter dem Motto Fridays for Futurefür eine konsequentere Klimapolitik auf die Straße.
Gourmet-Koch Volker Fuhrwerk (37) im Restaurant „1797“ auf Gut Panker über das Geheimnis der guten Küche und die Ausbildung zum Koch
Manchmal muss man im Leben ein paar Umwege gehen, um seinen Traumberuf zu finden. Für Marcus Heyn war die Sache nach dem Abi eigentlich klar: „Ich spiele Gitarre in einer Band und wollte eigentlich etwas mit Musik studieren“, erzählt der Kieler. Doch das Leben hatte etwas anderes mit ihm vor; der heute 29-Jährige fand schließlich seine Leidenschaft in der Küche: „Ich koche gern, habe immer neue Ideen am Herd. Koch ist heute mein Traumberuf!“
Schleswig-Holstein – Land zwischen den Meeren. Nord- und Ostsee, Schlei und Elbe, die Förden von Flensburg, Schleswig, Eckernförde und Kiel,
Yacht- und Bootswerft Rathje in Kiel verbindet Bootsbautradition mit Hightech und bildet den Berufsnachwuchs aus Motorboote, Segelklassiker aus Holz, moderne
Praktikum in Irland: Christoph Weimar tauschte die FH Kiel mit der grünen Insel. Er studiert Landwirtschaft im 7. Semester (Bachelor).