Bernd Krohn: Motor der StartUp Challenge SH
Die „StartUp Challenge SH“ ist ein landesweiter Wettbewerb der Fachhochschule Kiel für Vollzeitschüler an beruflichen Schulen der 11. Klassen. Dabei
Die „StartUp Challenge SH“ ist ein landesweiter Wettbewerb der Fachhochschule Kiel für Vollzeitschüler an beruflichen Schulen der 11. Klassen. Dabei
Kai-Olof Tiburtius, Schulleiter der Beruflichen Schule St. Pauli, ist an einer bundesweit einmaligen Verzahnung von akademischer und beruflicher Bildung beteiligt.
Ein Gespräch mit der Berufsorientierungslehrerin Claudia Freickmann über den Mut, die richtige Entscheidung zu treffen „Wenn du auf Lehramt studierst,
Ein Interview mit dem Berufscoach Ingmar Jonsson Auf die Initiative der Schulleiterin Frau Märzhäuser hin richtete die Gemeinde Schönkirchen 2020
Im Gespräch mit Monika Raguse vom Berufsbildungszentrum Dithmarschen Monika Raguse, 57 Jahre alt, führt seit 2019 als Schulleiterin das Berufsbildungszentrum
Die Kulturvermittlung zählt für den Lehrer Tim Engel zu den Top-Leistungen, die eine Schule erbringen sollte – Er ist Sprecher
Im Gespräch mit Gesa Janssen über Haltung im Bildungssystem an der Gemeinschaftsschule Kronshagen Gesa Janssen ist weit mehr als nur
Torben Wolgast über seine Begeisterung für Berufsorientierung Eine Rekordzahl an regionalen Arbeitgebern stellt sich am 24. Februar auf der KROBIM
Im Interview mit dem Berufs- und Studienberater Torben Bahnert Bei der Elterngeneration der heutigen Schülerschaft beschränkte sich die Vorbereitung auf
Heidemarie Homm ist in Bordesholm zur Schule gegangen und hat Mathe und Geografie auf Lehramt studiert. Seit 2011 ist sie
Ute Freund leitet seit sechs Jahren die Hans-Brüggemann-Schule. Neben ihrem Unterricht treibt sie vor allem eines um: die zukunftsweisende Weiterentwicklung
Christian Hemkendreis und Kian Loose haben ein gemeinsames Ziel vor Augen: sie möchten den Schülerinnen und Schülern der Hans-Brüggemann-Schule bestmöglich
„Ich möchte jungen Menschen vermitteln, dass sie etwas bewirken können“ Imke Freymuth hat eine Mission – neben Wissen in den
An der Toni-Jensen-Schule ist Ann-Kathrin Wille seit ihrem Referendariat und seit 2021 als feste Deutsch- und Wipolehrerin für die Sekundarstufe
Schulleiter Jörg Thomas verkörpert eine unaufdringliche Autorität, die auf seiner jahrelangen Erfahrung und tiefen Verbundenheit zur Schule beruht. Seit mittlerweile
Leonie Engels hat erst kürzlich das Amt der BO-Koordinatorin übernommen und ist gespannt auf die neuen Aufgaben. Sie ist seit dem
Wenn wir bedenken, dass jeder Schultag eine Gelegenheit ist, die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu verstehen und maßgeschneiderte
ME2BE im Gespräch mit dem Schulleitungsteam Katrin Humbroich und Matthias Sechting über die Hürden bei der Berufsorientierung, den digitalen und
Wenn es für den ein oder anderen überraschend klingen mag, auch die Lehrerinnen und Lehrer der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule haben irgendwann mal
Geboren im holsteinischen Oldenburg entschied sich Eike Wohlert für ein Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch und Religion. Inzwischen blickt die
Lehrerinnen und Lehrer der Friedrich-Junge-Schule berichten über ihren Job. Traumberuf Lehrer? Melanie Pophals Antwort: Ja! Geboren in Kiel, studierte Melanie
Wir haben uns an der Friedrich-Junge-Schule einmal umgehört und Lehrkräfte befragt, warum und wie sie Lehrer geworden sind, was sie an ihrem Beruf
Wie der Hund Sara das Schulleben der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule bereichert Als sich die Mathematik- und Physiklehrerin der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule Anja Goos in
Die Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule hat erstmals an dem bundesweit erfolgreichen Projekt „Lernen durch Engagement (LdE)“ teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler des WPU-Fachs
Die individuellen Lernangebote der Beruflichen Schulen eröffnen Perspektiven für alle Schülerinnen und Schüler Kamila Köhnke-Sondowska unterrichtet seit vielen Jahren Deutsch,
Ein Interview mit Nele Fleischer, der neuen Bildungsbegleiterin der Beruflichen Schule Ostholstein, beleuchtet die Chancen, Stolpersteine und den Mut, den
Markus Michalski ist seit 2007 an der Goethe-Gemeinschaftsschule tätig, Koordinator der Stufen acht bis zehn und kommissarischer stellvertretender Schulleiter. Seit
Sandra Kruse ist gebürtige Hannoveranerin. In den Norden zog es sie durch ihr Lehramtsstudium mit den Fächern Biologie und Erdkunde.
Andre Kruse ist Koordinator für die Klassen fünf bis sieben und damit Teil der Schulleitung. Er ist seit zwölf Jahren
Meike Pfeiffer hat an der Hebbel-Schule-Kiel ihr Abitur absolviert. Danach zog es die leidenschaftliche Kunstliebhaberin hinaus in die Welt. Sie
Für eine starke Generation! Ein Interview mit Gabriele Kaiser, Berufscoach vom Grone-Bildungszentrum an der Goethe-Gemeinschaftsschule Gabriele Kaiser gibt spannende Einblicke
Stefan Flint ist gebürtiger Hamburger und seit drei Jahren als Lehrkraft an der Goethe-Gemeinschaftsschule Kiel tätig. Nach dem Studium an
Die Lehrerin und Schulsanitätsdienst-Verantwortliche Julia Westphal und die ‚Schulsanis‘ Anton und Tim-Nicolas (beide seit 2021 im Amt) berichten über die
Benjamin Groß ist seit 2010 an der WWS und unterrichtet neben seinen Kernfächern Sport, Geschichte und Religion auch Musik, Kunst,
Es gab Zeiten, in denen hat Jan Jäger sechs Fächer gleichzeitig unterrichtet: in der Hauptsache Technik, Sport, Mathe und Erdkunde,