Lehrerinnen und Lehrer der Friedrich-Junge-Schule berichten über ihren Job. Traumberuf Lehrer? Melanie Pophals Antwort: Ja!
Geboren in Kiel, studierte Melanie Pophal Lehramt mit den Fächern Deutsch und Kunst in Flensburg. Seit März dieses Jahres bereichert die vierundvierzigjährige Lehrerin das Kollegium der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule. „Zum Lehramtsstudium motivierte mich vor allem, Unterricht anders zu gestalten, als ich ihn gewohnt war. Ich bin gerne zur Schule gegangen, doch bekam ich viel mit, das mir nicht zusagte.“ Allem voran das damalige Aussieben in der fünften Klasse störte die Lehrerin sehr. Daher begrüßt sie das Konzept der Gemeinschaftsschule, in dem mit jedem unter Berücksichtigung seiner Stärken und Schwächen gearbeitet wird. „Im Deutschunterricht versuchen wir, einen Bezug zur Lebensrealität der Kinder herzustellen. Wir widmen uns vermehrt neuerer, problemorientierter Kinder- und Jugendliteratur, die Themen wie den Umgang mit Neuen Medien behandelt.“ Die Methodik des Unterrichts habe sich stark gewandelt. Selbst die Abschlussarbeiten zielten heute auf das Schulen verschiedener Kompetenzen ab, statt auf reine Textproduktion. Das gelte auch für den Kunstunterricht: „Im Kunstunterricht hatten früher am Ende alle die auf die gleiche Weise gedruckte Blume, und diejenige Blume, die der Vorlage am nächsten kam, erhielt die beste Note. Heute versuchen wir, für jede und jeden einen Ansatz zu finden, um bestmöglich mit vorhandenen Fähigkeiten arbeiten zu können.“ Dabei legt die Lehrerin Wert auf das Erlernen klassischer Methoden wie dem Zeichnen mit Bleistift, ohne neue Methoden auszugrenzen. Neben der Lehre in Deutsch und Kunst verantwortet sie die vielfältige pädagogische Koordination, den Wahlpflichtunterricht und die Projektprüfungen. Die Institution Schule hält Melanie Pophal heute für wichtiger denn je, da sich familiäre Strukturen häufig gewandelt hätten. So profitierten viele von dem Angebot der offenen Ganztagsschule und Schule als Lebensort.
Die FJS ist für mich meine Herzensaufgabe.
Von den Geisteswissenschaften geht es HIER zu den Naturwissenschaftlern.
TEXT Kristina Krijom
FOTO Sebastian Weimar texte text text tetxtext text text text text text t text text