Schönkirchen: Eine Gemeinde mit Zukunftspotenzial am Kieler Fördeufer
Ein Interview mit dem Bürgermeister Gerd Radisch Nahbar, sportlich und weltoffen gibt sich Gerd Radisch – seit 2017 Bürgermeister der
Ein Interview mit dem Bürgermeister Gerd Radisch Nahbar, sportlich und weltoffen gibt sich Gerd Radisch – seit 2017 Bürgermeister der
„Bürgermeister kann ich, ich muss es nur lernen“, davon war Sven Radestock überzeugt. Inzwischen ist der 53-Jährige Bürgermeister der Stadt
Der gebürtige Brunsbütteler Martin Schmedtje ist vor fünf Jahren als parteiloser Bürgermeister in seine Geburtsstadt zurückgekehrt. Im Gepäck: viele Kindheitserinnerungen
Interview mit dem Bürgermeister von Handewitt, Thomas Rasmussen, und der Schulleiterin der SLS, Sabine Rothberg Warum junge Menschen gerade nach
Oliver Schmidt-Gutzat, Bürgermeister der Kreisstadt Heide, über Heides Leuchtkraft bei Erneuerbaren Energien, die Rückkehr in den Norden und den Charme
Herr Frank, heute, am 11.11. ist nicht nur Martinstag, sondern auch Karnevalsbeginn. Sie haben selbst viele Jahre im Münsterland gelebt
Jörg Sibbel wurde am 24. September 2006 als parteiloser Kandidat auf Vorschlag der CDU – Ratsfraktion zum Bürgermeister von Eckernförde gewählt.
Der parteilose Verwaltungschef Carsten Behnk über Eutin als Kultur-Hotspot und seine Freude am Bürgermeisteramt.
Rendsburgs Rathauschef Pierre Gilgenast über die Stärken seiner Stadt, Bildungschancen und sein spätes Vaterglück.
Er ist längst eine Institution: Schon seit 1996 lenkt Rainer Balsmeier (61) als Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde St. Peter-Ording. Eine seiner größten Aufgaben bestand darin, das betuliche Seebad mit dem Siebzigerjahre-Charme in einen modernen Ferienort mit dem markanten Kürzel SPO weiterzuentwickeln. 2018 haben ihn die Bürger und Bürgerinnen erneut als hauptamtlichen Bürgermeister gewählt.
Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe im Interview Jedes Kind in Lübeck kennt Bernd Saxe. Denn der Mann mit der markanten Stimme
Bürgermeisterin Anke Cornelius-Heide von der Stadt Meldorf im Interview Das kommt nicht alle Tage vor: Eine grüne Bürgermeisterin gestaltet im Meldorfer
Stefan Mohrdieck ist Bürgermeister der Stadt Brunsbüttel. Wir haben im Interview nachgefragt: Was macht Brunsbüttel zu einem interessanten Ort?
„Ich glaube, man kann nur Bürgermeister sein, wenn man seine Stadt und ihre Menschen mag und versteht.“ Wenn Bürgermeister Ulf Stecher (48) das sagt, wirkt das glaubhaft. Das nimmt man ihm ab.
Der Bürgermeister von Kappeln geht täglich auf die Reeperbahn. Logisch! Im Kappelner Rathaus, in der Reeperbahn Nr. 2 hat Heiko Traulsen (58) sein Büro.
Seit Januar 2014 ist Volker Hatje das neue Gesicht von Elmshorn. Die Wahl zum Bürgermeister hat der sympathische 52-Jährige mit knapp 82 % für sich entscheiden können.
Die Husumer kennen und schätzen ihren Bürgermeister. Der ist zwar gebürtiger Kölner, doch das merkt man ihm nicht an.
„Wir sind schon ganz lange kein Dorf mehr und trotzdem nicht verstädtert“, beschreibt Wilfried Bockholt, Bürgermeister von Niebüll, seine Stadt. „Im Gegensatz zu anderen Kommunen sind unsere Einwohnerzahlen nicht rückläufig.“
Der 61-jährige SPD-Politiker wurde 2008 zum Bürgermeister in Bad Segeberg gewählt, 2009 begann seine sechsjährige Amtsperiode. Zuvor steuerte der Diplom-Verwaltungswirt 18 Jahre lang als Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde Gettorf bei Kiel
„Meine Erwartungen an den Ausbildungsplatz haben sich positiv bestätigt: Hier kann ich in vielen verschiedenen Bereichen Berufserfahrung sammeln.“
Wir haben uns mit dem Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras getroffen und erfahren, was er mit 17 in Neumünster machen würde.
Uetersens Bürgermeisterin Andrea Hansen gilt als bodenständig und problemerfahren, arbeitete als Sozialpädagogin in zahlreichen sozialen Brennpunkten, bevor sie 2002 ins Rathaus wechselte. Seit 2009 ist Hansen dort als Verwaltungschefin tätig.
Wer einen Kaffee in Eckernförde genießen will, hat zuerst ein Ziel: Café und Konditorei Heldt am Rathausmarkt! Mit Bürgermeister Jörg Sibbel nehmen wir Platz in dem gemütlichen Altstadthaus.
Bürgermeister Ulf Stecher über das Grönemeyer-Konzert, den größten Marktplatz Deutschlands und eine attraktive Ausbildung im Rathaus
Wie wird man eigentlich Bürgermeister? Wie kam es zur Entscheidung, Jura zu studieren? Ich hatte schon früh das Berufsziel, Rechtsanwalt