14. Lehrstellen-Infotag in Moorrege am 7.2.2020

14. Lehrstellen-Infotag in Moorrege am 7.2.2020

Was haben ein Rennwagen, Virtual Reality und Minecraft gemeinsam? Alle waren auf dem 14. Lehrstellen-Infotag vertreten! 51 Aussteller informierten am Freitag, den 7. Februar 2020, in der Mehrzweckhalle in Moorrege Besucherinnen und Besucher über diverse Ausbildungsberufe, Schulformen und duale Studiengänge. Das Team von ME2BE war ebenfalls mit einem Stand vertreten und für Euch auf der Messe unterwegs.

Die Lehrstellen-Infotage sind eine gemeinsame Veranstaltung des Ludwig-Meyn-Gymnasiums Uetersen, der Rosenstadtschule Uetersen, der Förderzentrum Region Uetersen im Geschwister-Scholl-Haus, Klaus-Groth-Schule Tornesch sowie Gemeinschaftsschule Moorrege.

Ausbildungsberufe zum Anfassen

Die Mehrzweckhalle in Moorrege war ein passender Veranstaltungsort. Sie bot ausreichend Platz für die zahlreichen Unternehmen, Schulen und Institutionen. Das Thema Bewegung war an diesem Tag allgegenwärtig: Sei es virtuell in Form von VR-Brillen am Stand der Groth & Co. Bauunternehmen GmbH, real mit Hammer, Nagel und Kantholz beim Bauunternehmen C. H. Maack GmbH & Co. KG sowie dem von Studierenden der HAW konstruierten und montierten Rennwagen.

Beim Arzneimittelhersteller Nordmark aus Uetersen war nicht nur der Stand, sondern auch die Ausbildungsmöglichkeiten vielfältig.

 

Der eigene Rennwagen

Felix (Elektrotechnik) und Moritz (Informatik) studieren an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), zusammen mit der Hellermann Tyton GmbH stellten sie das interdisziplinäre Projekt „HAWKS Racing“ vor. Seit 2001 nehmen Studierende der HAW am internationalen Konstruktionswettbewerb „Formula Student“ teil. Auf dem 14. Lehrstellen-Infotag konnten alle Besucher das 2015er Modell bestaunen. Ziel des Projektes ist es, einen Formelrennwagen zu konstruieren, zu bauen und zu fahren. Der Wagen habe sogar an Rennen in den USA teilgenommen, erzählte Masterstudent Moritz. Aber letztlich gewinne nicht das schnellste Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtergebnis.

Die HAW-Studenten Felix und Moritz neben dem 2015er Formelrennwagen.

 

Vom Sponsor Hellermann-Tyton seien unter anderem Kabelbinder in die Produktion des Formelwagens mit eingeflossen, ergänzte Felix. Am Stand nebenan informierte Thomas Stadermann über die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten bei Hellermann-Tyton. Für das Ausbildungsjahr 2020 vergebe das Unternehmen Plätze im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) sowie für die Berufe Fachkraft für Lagerlogistik und Mechatroniker/in. Auf der Messe habe ein Schüler sogar die Gelegenheit genutzt, berichtete Thomas Stadermann, seine Bewerbung persönlich abzugeben.

In der Region verbunden

Das familiengeführte Unternehmen Slezak Elektroanlagen GmbH aus Uetersen bildet im Schnitt sieben bis neun Azubis in den Berufen Systemelektroniker/in, Elektroniker/in für Automatisierungstechnik und Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik aus. Viele Unternehmen verwenden die Automatisierungstechnik von Slezak. Unter den auf der Ausbildungsmesse vertretenen Betriebe arbeiten beispielsweise Peter Kölln GmbH & Co. KG und OEMETA mit den Anlagen der Slezak Elektroanlagen GmbH.

Am Stand der Peter Kölln GmbH & Co. KG wurde neben den regulären dualen Ausbildungsberufen wie Müller/in und Fachkraft für Lagerlogistik ebenfalls das Triale Modell vorgestellt. In Kooperation mit der Fachhochschule Westküste können Interessierte innerhalb von vier Jahren zwei anerkannte Abschlüsse erwerben: die Ausbildung zum/r Industriekaufmann/frau (IHK) sowie den Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft.

Berufsorientierung 4.0

Direkt unter der Kommentatorenkabine war der ME2BE-Stand aufgebaut.

 

Am ME2BE-Stand hatten sich derweil Lennard über den Beruf des Elektronikers und Lisa über mögliche Ausbildungsberufe in der Tourismusbranche informiert. Nach ihrem Gap Year möchte die Schülerin eventuell einen Beruf im Hotel- und Gaststättengewerbe erlernen. Auf unserer Homepage stellten wir ihr die Story von Sören, Azubi zum Hotelkaufmann im ASTOR-Programm der WAK, die Stadtmanagerin von Brunsbüttel, Anne-Merle Wulf und den einzigartigen Studiengang International Tourism Management an der FH Westküste in Heide vor.

Die erste generalistische Pflegeausbildung startet 2020

Am Stand der Regio Kliniken informieren Janne (links) und Kimberley (beide im dritten Ausbildungsjahr) über den Ausbildungsberuf der Pflegefachkraft.

 

2020 beginnen die ersten Azubis die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft, so auch bei der Regio Kliniken GmbH in Elmshorn. Dort wird diese neue Form ebenfalls angeboten. Für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die Ausbildung auch in Teilzeit möglich. Dann erstrecke sich der Ausbildungszeitraum auf vier Jahre, erzählte der Praxisleiter der Regio Kliniken Carsten Wolf

Oder vielleicht erst eine schulische Ausbildung

Neben den betrieblichen dualen Ausbildungsberufen bieten auch viele berufliche Schulen Weiterbildungsmöglichkeiten an. Das ließen einige Jugendliche und Eltern jedoch häufig außer Acht, beklagte Julia Kolmeder, Lehrerin an der beruflichen Schule des Kreises Pinneberg. Zusätzlich zum Erwerb von Schulabschlüssen wie dem ESA, Mittleren Schulabschluss, der Fachhochschulreife oder dem Abitur können Schülerinnen und Schüler über das Projekt PIA (Praxisintegrierende Ausbildung) beispielsweise die Ausbildung zum Erzieher/in absolvieren.

In der Rückschau war es wieder eine spannende und informative Veranstaltung. Wir bedanken uns bei allen, die am ME2BE-Stand vorbeigeschaut haben, den anderen Ausstellern und selbstverständlich dem Veranstalter mit seinen freundlichen und tatkräftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für einen eindrucksvollen Lehrstellen-Infotag 2020.

Wir sehen hoffentlich im nächsten Jahr alle wieder.

Eure ME2BEs

 

TEXT & FOTO Marc Asmuß