Podcast: „Wir stecken immer noch in einer Zeit, die schon lange vorbei ist“
Ein Gespräch mit dem Bildungsberater und Sinto Jonny Kreuzer über Herkunft, Identität und den langen Weg zu Anerkennung und Gleichberechtigung.
Ein Gespräch mit dem Bildungsberater und Sinto Jonny Kreuzer über Herkunft, Identität und den langen Weg zu Anerkennung und Gleichberechtigung.
Ein Gespräch mit dem Bildungsberater und Sinto Jonny Kreuzer. In Schleswig-Holstein leben etwa 6000 Menschen, die zur Volksgruppe der Sinti
In diesem bewegenden Gespräch spricht Matthäus Weiß vom Verband Deutscher Sinti und Roma e.V. über die Verfolgung seiner Familie während
Ein Gespräch mit Matthäus Weiß vom Verband deutscher Sinti und Roma e.V. über die Verfolgung der deutschen Sinti und Roma
Unsere ME2BE und DIGI:BO-Mitarbeiterin Nadia zieht mit ihrem Koffer voller Berufsorientierungsmagazine und vielen Zukunftsideen für Schülerinnen und Schüler durch die
Ulrich Willeke ist Marketing-Leiter der Messe HUSUM WIND und erlebt gerade seine erste Saison in dieser Position. Höchste Zeit für
Mit dem Ziel, Barrieren abzubauen, erste Verbindungen in die Berufswelt zu knüpfen und neue Perspektiven zu gewinnen, kamen minderjährige Patienten
In der neuesten Folge von „ME2BE unterwegs“ spricht Erhard Mich mit der schleswig-holsteinischen Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke. „Die Demokratie in
Wenn Taso Gramm über die Ausstellungsfläche der NordArt geht, unterscheidet er sich auf den ersten Blick wenig von den anderen
Ein Gespräch mit Prof. Arnd Zschiesche über die Macht der Marken, Donald Trump und warum Chinesen bei Volvo unsichtbar sind.
In dieser Folge spricht Christian Bock mit Prof. Dr. Arnd Zschiesche von der Fachhochschule Westküste über die Macht der Marken
Thomas Manns 150. Geburtstag, am 6. Juni 2025, ist Anlass, Person und Werk des Nobelpreisträgers ausgiebig zu würdigen. ME2BE möchte die
In der neuesten Folge von ME2BE unterwegs spricht Christian Bock mit Professor Utz Schliesky, dem Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtags. Der
Ein Gespräch mit dem Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Utz Schliesky, über Glück, Generalisten und Geschichte. Wir befinden uns im Büro
Krieg, Klima, Rechtsruck – viele fühlen sich von Krisen umzingelt. Auch wenn der Glaube an den Fortschritt bröckelt – das
Humanität hat Gustav Radbruch durchaus als Rechtsbegriff verstanden. Konsequenterweise trat er schon früh für ein liberales Strafrecht ein. „Die völlige
Ein Gespräch mit Philosophielehrerin Sarah Bamberg über demokratische Bildung, über Philosophie und Denkprozesse an der Gemeinschaftsschule Bredstedt Sarah Bamberg ist
Dr. Beate Kennedy ist seit 2006 Lehrerin an der Schule am Ravensberg, jetzt RBZ Wirtschaft. Kiel, und seit 2019 Koordinatorin
Der Philosoph aus Königsberg hat das Denken und damit das Leben revolutioniert. Wer war der Mann? Da ist kein reiches
Wie der Königsberger Philosoph die Basis für unser Zusammenleben legte Nicht nur Immanuel Kant, auch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Anlässlich des 300. Geburtstags von Immanuel Kant verteidigt der Bundeskanzler den Philosophen auf dem Festakt von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Auf der Webseite der „Gesellschaft für Bildung und Wissen e.V.“ erschien am 9. Juli ein Beitrag von Peter Hensinger, der die
Der Autor Cornelius Scherg erzählt die aufregende Geschichte eines Südtiroler Handwerkers im 19. Jahrhundert, dessen Erfindung – von seinen Zeitgenossen
„Alles Interesse meiner Vernunft […] vereinigt sich in folgenden drei Fragen: 1. Was kann ich wissen? 2. Was soll ich
Kein Zweifel, wir erleben eine finstere Zeit, eine Zeit, die bei vielen sprachloses Entsetzen auslöst, in der es schwer fällt,