ME2BE auf der GET-BIM: Auf der Berufsmesse an der Isarnwohld-Schule Gettorf können sich Schülerinnen und Schüler über vielfältige Karrierewege informieren

ME2BE auf der GET-BIM: Auf der Berufsmesse an der Isarnwohld-Schule Gettorf können sich Schülerinnen und Schüler über vielfältige Karrierewege informieren

Berufsorientierung und Berufsfindung sind an der Isarnwohld-Schule in Gettorf keine Fremdworte. So ist es auch kein Wunder, dass dieses Jahr bereits die 6. Berufsmesse im KuBiZ stattfand. Die Messe war sehr gut besucht und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich umfassend über zahlreiche Berufsfelder zu informieren und sich mit Fachkräften aus der Praxis auszutauschen. Insgesamt präsentierten sich an die 60 Unternehmen und Organisationen aus verschiedenen Bereichen.

Auch wir von ME2BE waren nicht nur dabei, sondern auch mittendrin. Nun schon zum zweiten Mal konnten wir das Messemagazin GET BIM zusammen mit der Schule kreieren und auf der Messe präsentieren. Pünktlich zur Berufsmesse erhielten die Schülerinnen und Schüler somit wertvolle Informationen zu Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region sowie praktische Tipps für einen erfolgreichen Messebesuch.

GET BIM – Get ready for Berufsorientierung

GET BIM bietet noch viel mehr als bloße BO-Infos: Wir von ME2BE stellen im Magazin die Isarnwohld-Schule vor und haben durch spannende Interviews vertiefende Einblicke in das Schulleben gewinnen können. Wir sind begeistert von der Vielfalt an Projekten und Ideen, die an der Isarnwohld-Schule umgesetzt werden, und freuen uns, den Ausstellerinnen und Ausstellern das Magazin zur Verfügung stellen zu können. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es wie immer das E-Paper zum digitalen Durchblättern. Wer den Messebericht aufmerksam liest, findet auch die Links zu unseren neuesten GET BIM-Artikeln.

Doch ein Messemagazin braucht auch eine erfolgreiche Messe, um wahrhaft sinngebend zu sein. Wir nehmen euch mit auf einen Rundgang über die GET BIM Berufsmesse in Gettorf, stellen euch regionale Unternehmen vor und treffen auf bekannte Persönlichkeiten aus unserem Heft.

Schulleiterin Marion Ehrich eröffnet mit einer Rede die Berufsmesse und stimmt alle Beteiligten auf erfolgreiche Gespräche und eine spannende Veranstaltung ein. „Die Berufsorientierung ist zurecht in die Lehrpläne und die Fachcurricula implementiert. Wir nehmen unseren Bildungsauftrag für die Schülerinnen und Schüler sehr ernst.” Sie dankte allen Vertreterinnen und Vertretern für die Ermöglichung der beruflichen Orientierung im praktischen Umfeld und betonte auch das verheerende Ausmaß des Fachkräftemangels. Auch an die Schülerinnen und Schüler richtete Schulleiterin Ehrich ihr Wort: „Ihr habt heute die Gelegenheit, in unterschiedliche Betriebe hineinzuschnuppern. Es ist wichtig, dass ihr nach der Schule eine solide Ausbildung absolviert und euch zu qualifizierten Fachkräften ausbilden lasst.” Im GET BIM Magazin sprach Schulleiterin Marion Ehrich mit uns über nachhaltige Maßnahmen als Zukunftsschule, den Mehrwert persönlichkeitsfördernder AGs und die Verantwortung von Schule in herausfordernden Zeiten.

Frau und Mann auf Messe

Sie freuen sich, den Horizont der Jugendlichen im Bereich Berufsorientierung zu erweitern: Isarnwohld-Schulleiterin Marion Ehrich und ME2BE-Geschäftsführer Axel von Kortzfleisch.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis O3 füllten das KuBiZ. Gleich zu Beginn entdecken wir schon das erste bekannte Gesicht. Jannis kommt lachend auf unseren ME2BE-Stand zu. „Das Magazin muss ich mir jetzt erst einmal angucken!”, verkündet er und blättert schmunzelnd unser GET BIM Heft durch. Natürlich sucht er seinen eigenen Hochglanz-Auftritt. Zusammen mit Lehrerin Antje Dworschak und Mitschüler Bo ist Jannis ein Teil der Klima-AG der Schule. In Zusammenarbeit mit Informatik-Studenten der Uni Kiel wurde in der Schule ein Klimaboard installiert. Durch die Datenanzeige werden alle Mitschülerinnen und Mitschüler für die Themen Energieverschwendung und Klimaschutz sensibilisiert.

Schüler mit Heft

Stolz wie Oskar: Jannis findet sich im Messemagazin wieder!

Und auch die Ausstellerinnen und Aussteller erkennen den Mehrwert des Messemagazins. Viele von ihnen wissen, wie flüchtig ein Gespräch mit einer Schülerin oder einem Schüler auf einer Messe sein kann. Das messebegleitende Magazin sorgt dafür, dass die regionalen Unternehmen auch noch nach der Messe im Gedächtnis bleiben. Ein weiterer Vorteil: Auch die Eltern, die nicht vor Ort sein konnten, können einen Blick hineinwerfen und ihren Kindern bei der Berufsorientierung helfen.

Mann und Frau reden auf Messe

Maike Stüven von der IHK Kiel ist selbst Mutter und weiß, wie kompliziert das Thema Berufswahl sein kann.

Themen wie Selbstreflexion, die Anfertigung einer Bewerbungsmappe und die Recherche nach geeigneten Ausbildungs- und Studienplätzen sind etwas, was in allen Klassenstufen der Isarnwohld-Schule gezielt unterrichtet wird. Der BO-Unterricht in der E1 der Oberstufe ist ein neues Projekt. Das Interview mit dem Projektbegleiter und Lehrer Volkhard Hanns, der auch auf der Messe seine Schülerinnen und Schüler beim Thema Berufsorientierung unterstützte, kann man im GET BIM Magazin nachlesen. Wir haben uns für das Messemagazin auf Spurensuche nach den Ehemaligen der Isarnwohld-Schule in Gettorf begeben und wollten wissen, was aus ihnen geworden ist und wie sie heute auf ihre Schulzeit zurückblicken.

Lehrer mit ehemaligem Schüler

Die Berufsmesse war auch ein Ort der Begegnungen für Lehrer und ehemalige Schülerinnen und Schüler.

Wer war da?

Das KuBiz platzte beinahe aus seinen Nähten, als an die 60 Messestände mit jeweils mindestens einem Unternehmensvertreter ausgestattet wurden. Viele Unternehmen brachten auch ihre Azubis mit, die den Schülerinnen und Schülern aus erster Hand von ihren Erfahrungen während einer Ausbildung berichten konnten.

Auch Heike Meißner von der FERRING GmbH aus Kiel ist mit zwei Azubis gekommen. Was die Messebesuchenden lernen können: Chemielaboranten tragen Laborkittel, Pharmakanten auch sterile Schutzanzüge.

Zwei Azubis am Stand

Die Chemie stimmt! Am Standort Kiel sind rund 425 Mitarbeiter in der Produktion, Logistik und Qualitätssicherung bei Ferring beschäftigt.

Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), ein großer öffentlicher Arbeitgeber, war ebenfalls auf der Messe vertreten. Die GMSH ist verantwortlich für alle Hochbaumaßnahmen des Landes und des Bundes sowie für die Bewirtschaftung öffentlicher Gebäude und Flächen und die Beschaffung von Material und Dienstleistungen für Landesbehörden.

Eine Gruppe Schüler

Die GMSH bietet sieben duale Ausbildungsberufe und sechs duale Studiengänge an.

Auch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) war auch als Aussteller auf der Messe vertreten. Als eines der größten Universitätskliniken in Europa ist das UKSH auch eines der größten Arbeitgeber und Ausbildungsunternehmen des Landes. Es bietet Ausbildungen in verschiedenen Gesundheitsberufen an, wie Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d), Diätassistent (m/w/d), Krankenpflegehelfer (m/w/d), Medizinischer Fachangestellter (m/w/d), Medizinischer Technologe – Radiologie (m/w/d), Operationstechnischer Assistent (m/w/d) und Pflegefachkraft (m/w/d).

Eine Gruppe Schüler

Gesundheitsberufe waren bei den Schülerinnen und Schülern in Gettorf gefragt.

Auf der Messe hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, German Naval Yards kennenzulernen – eine Werft mit Sitz in Kiel und einer Spezialisierung auf den Bau von Überwasserschiffen.

Eine Gruppe Schüler am Stand

German Naval Yards bietet verschiedene Ausbildungen an, darunter Anlagenmechaniker (m/w/d), Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) und Konstruktionsmechaniker (m/w/d).

Das Land Schleswig-Holstein präsentierte sich auch auf der Messe und zeigte in Gettorf Einblicke in seinen Justizbereich. Die Justiz in Schleswig-Holstein bietet ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten: Von Gerichten und Staatsanwaltschaften bis hin zum Justizvollzug stehen zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten zur Wahl.

Gruppe Schüler redet mit Frau

Wie wäre es mit einer Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)? Für die Schülerinnen und Schüler war dies eine Überlegung wert.

Noch mehr Unternehmen auf der Suche nach neuen Fachkräften

Zusammenfassend war die Messe ein großer Erfolg und bot den Besuchenden die Gelegenheit, zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennenzulernen. Von A wie Aldi bis Z wie Zahnärztekammer waren sie vertreten. Weitere nennenswerte Unternehmen sind nicht zuletzt die REMONDIS GmbH & Co. KG, die Bäckerei Günther, die Ärztekammer Schleswig-Holstein und die Alfred Monreal Landtechnik GmbH. Allesamt kamen aus Gettorf und Umgebung, um unter den Schülerinnen und Schülern Praktika oder Ausbildungsplätze zu vergeben.Traktor

Berufsorientierung – nah und direkt

Die Isarnwohld-Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern verschiedene Möglichkeiten im Bereich der Berufsorientierung und Berufsfindung an. Dabei sind alle Fächer und Klassenstufen involviert, insbesondere aber Verbraucherbildung, Technik und Wirtschaft/Politik. Zur Unterstützung hat die Schule ein Netzwerk mit außerschulischen Partnern aufgebaut. Zum einen gibt es regelmäßig das Angebot, Berufscoachin Astrid Richtsmeier vom Ausbildungsverbund Rendsburg-Eckernförde im KuBiZ zu besuchen, zum anderen ermöglicht es die Agentur für Arbeit durch Berufsberater Maiwand Ghafoori, dass Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte eine individuelle Beratung erhalten.

Ebenfalls unumgänglich ist die Arbeit von Dennis Dawson. Der Lehrer für WiPo, Englisch und Sport agiert gleichzeitig als Koordinator für Berufsorientierung, Berufswahl und Berufsfindung. Er zieht für uns ein Fazit über die Messe: „Ich bin mega zufrieden und glücklich, dass die Messe so erfolgreich ist. Wir haben super viele Aussteller und die Schülerinnen und Schüler sind in tollen Gesprächen!” Auch das Messeheft erfüllte seine Erwartungen: „Wir nutzen das Heft natürlich auch in der Messenachbereitung.” Im Messeheft sprachen wir bereits mit Herrn Dawson über praxisorientierten Unterricht, individuelle Schülertalente und die Vorzüge vielfältiger Berufsorientierung.

Lehrer mit Heft

BO-Koordinator Dennis Dawson ist bereit für die nächste Ausgabe der inspirierenden Messe.

Seit 2021 arbeiten auch wir von ME2BE unterstützend mit der Isarnwohld-Schule zusammen. Das in Schleswig-Holstein verankerte Online-Portal DIGI:BO bietet Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Informationen und Materialien für eine umfassende und vielseitige Berufsorientierung. Auch auf der heutigen Messe konnte das ME2BE-Messeteam einige aufschlussreiche Gespräche führen und mithilfe der DIGI:BO-Plattform viele Fragen zum Thema Ausbildung und duales Studium beantworten. Informative Berufsbilder, praxisnahe Tipps zum Bewerbungsverfahren und wertvolle Einblicke in Unternehmen vor Ort sind hier gebündelt und verständlich aufbereitet.

Schülerinnen am ME2BE-Stand

Isarnwohld-Alumnus Ben spricht mit den baldigen Schulabgängern über digitale Berufsorientierung.

Wir von ME2BE freuen uns auf die nächste Berufsmesse in Gettorf!

Für die Schülerinnen und Schüler der Isarnwohld-Schule geht es nach der Messe noch weiter. Am 27. April findet eine besondere Veranstaltung statt, bei der ca. 50 Schülerinnen und Schüler der Stufen 9-12 zusammen mit 17 Unternehmensvertretern in gemütlicher Atmosphäre zusammentreffen werden. Stay tuned!

Euer ME2BE-Messeteam

TEXT und FOTO Patricia Rohde