Über NOSH NETWORK und KI-Agenten am RBZ Wirtschaft . Kiel

Über NOSH NETWORK und KI-Agenten am RBZ Wirtschaft . Kiel

Unter dem Motto „Chancen und Perspektiven mit Beruflicher Ausbildung“ lud die Initiative des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung vom 25.11.-01.12.2024 zur jährlich wiederkehrenden „Woche der Beruflichen Bildung“ ein. Durch Informationsveranstaltungen, Betriebsbesichtigungen, Berufsmessen, Berufsorientierungstage, Beratungsgespräche, aber auch Netzwerkevents konnten sich Schülerinnen und Schüler landesweit umfassend beruflich orientieren.

Das NOSH-NETWORK-Event am RBZ Wirtschaft . Kiel war ein Highlight im Rahmen der „Woche der Beruflichen Bildung“.

11 Tische, 90 Schülerinnen und Schüler, 15 Minuten Zeit pro Session. Das ist das Konzept des innovativen Formats NOSH zur Beruflichen Orientierung, das interessierte Jugendliche und Ausbildungs- und Studienberatungen an diesem Vormittag zusammenführt. Die NOSH-Netzwerkveranstaltung zur Berufsorientierung wird von der ME2BE MEDIEN GmbH und DIGI:BO in Kooperation mit der DiWiSH (Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein e.V.) und dem IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung Schleswig-Holstein) im RBZ Wirtschaft . Kiel veranstaltet. Besonderes Highlight der Veranstaltung war die Keynote von Professorin Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel. Sie präsentierte den Schülerinnen und Schülern sowie den Unternehmensvertretern und Berufsträgern brandheiße Trends aus der KI-Welt der Agenten.

Schülerinnen und Schüler treten offen in den Dialog mit Unternehmensvertretern und knüpfen wertvolle Kontakte.

Pünktlich um 9:00 Uhr füllt sich am 27. November 2024 der moderne Veranstaltungsraum im RBZ Wirtschaft . Kiel. Vertreterinnen und Vertreter von elf Unternehmen, Organisationen, Verbänden, Akademien und Hochschulen haben sich versammelt, um mit 90 Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums und einigen aus der Berufsfachschule für Gestaltung mit dem Schwerpunkt Screendesign ins Gespräch zu kommen. Dabei geht es an manchen Tischen recht lebhaft zu. ME2BE-Moderatorin Nadia Ritter sorgt mit ihrem ‚Gong!‘ für das Time-Keeping; denn die Slots für Sessions, Pausen und Impulsvorträge sind eng getaktet.

Wer lernt hier was von wem?

Keine Frage: Die berufliche Zukunft von Schülerinnen und Schülern wird von gewaltigen Veränderungen und großen Herausforderungen geprägt sein. Die Qualifizierung der heutigen Generation sei daher eng gekoppelt an die rasante Entwicklung insbesondere der generativen KI, werden die Anwesenden von Professorin Doris Weßels erfahren: „Die wahre KI-Revolution liegt darin, dass sich Berufsträger und Lehrende in einem bisher nie dagewesenen Tempo weiter qualifizieren müssen, um Jugendliche von heute auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten.“

NOSH NETWORK versteht sich als ein solches Format. Denn anders als auf herkömmlichen Berufsmessen sind Schülerinnen und Schüler die „Hosts“ eines Tisches. Allerdings gehen diesmal die Unternehmensvertreter auf ,Wanderschaft‘, um sich persönlich vorzustellen.

NOSH bedeutet Naschen – aber von wegen schwere Kost in leicht verdaulichen Häppchen

Das Speed-Dating über aktuelle Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in den Bereichen Steuern, Versicherungen und Finanzen, Karrieren bei der Bundeswehr sowie in kaufmännischen, technischen und IT-Berufen ist traditionell kulinarisch angereichert mit Muffins, Burgern und Pommes.

Zunächst gilt es, bei den Schülerinnen und Schülern Zuversicht zu schaffen und die Lust daran zu wecken, sich mit den eigenen Chancen auseinanderzusetzen. Kapitänleutnant Alexander informiert in seinem Kurzvortrag über die Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks bei der Marine. 3D-Druck sei zwar keine ganz neue Technologie mehr. Genutzt werde sie beispielsweise im Prototypen-Bau. Aber die Anwendung eines 3D-Druckers bei schwerem Seegang sei noch nicht ganz so erprobt. Smarte Lösungen für Reparaturen von Bauteilen und die Beschaffung von Komponenten auf Marineschiffen im Einsatz zu finden – auch damit beschäftigt sich die Bundeswehr. Hier sind zivile Spezialisten gefragt.

Kapitänleutnant Alexander berichtet über den Einsatz von 3D-Druckertechnologie an Bord von Schiffen.

May-Britt Boll, Personalentwicklungsbeauftragte der SHBB/LBV-Gruppe, setzt einen ganz anderen Akzent. In ihrem Vortrag wirbt sie im Namen der gesamten Branche für die universellen Möglichkeiten des Steuerfachs: „Steuern gehen immer! Sie betreffen einfach jeden.“ May-Britt Boll bezeichnet diese Berufe als kaufmännische Königsdisziplin: „Wer es als Steuerfachangestellter oder sogar bis zum Steuerberater schafft, der schafft es in jeder kaufmännischen Branche“.

Ob eine kaufmännische oder technische Ausbildung auf dem dualen Bildungsweg oder ein Studium im Trialen Modell, beispielsweise an der Fachhochschule Westküste, das richtige ist? Wer weiß. Die FH Westküste ist auf dem NOSH-Event mit gleich zwei Tischen vertreten: einmal der Fachbereich Wirtschaft sowie der Fachbereich Technik. Die Nordakademie Hochschule der Wirtschaft informiert über duale Bachelorstudiengänge und berufsbegleitende Masterstudiengänge. Die Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein, Debeka Versicherungen, DIE TREU Steuerberatungsgesellschaft, Intersport Knudsen und die TREURAT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bieten verschiedene Studienmöglichkeiten an.
Und bei der Bundeswehr kann man ebenfalls studieren: Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen.

‚Gong!‘ – Und schon wird die nächste Runde eingeläutet

Viele der persönlichen Geschichten, die heute ausgetauscht werden, dienen als inspirierendes Beispiel dafür, wie man durch Suchen und Ausprobieren die richtige Wahl der Ausbildung und vielleicht den idealen Karriereweg finden kann. Bärbel Jürgens hat eigentlich den Beruf der Industriekauffrau gelernt. Jetzt vertritt sie als Studienberaterin an der FH Westküste den Fachbereich Technik.
Tim, Lasse, Rune, Dominik, Arne und Nico interessieren sich für technische Studiengänge. Ob E-Technik oder Green Technology, an der FH Westküste werden angewandte Wissenschaften für die Bedarfe der Zukunft gelehrt.
Bärbel Jürgens betont besonders die Umsetzungsstärke, mit der die anwesenden Schüler als Absolventen eines technischen Studiengangs bereits als Berufsanfänger ausgestattet sein werden. Auch die Möglichkeit, im Ausland zu studieren, stellt sie den sechs jungen Männern als attraktive Option vor.

ChatGPT-Agenten – die künftigen unsichtbaren ‚digitalen Schatten‘ in der Berufswelt?

Doris Weßels lehrt an der Fachhochschule Kiel Wirtschaftsinformatik und ist zur Zeit eine der gefragtesten Expertinnen für Digitalisierung und Generative KI. Die Keynote der Wirtschaftsinformatik-Professorin ist zweifellos das Highlight der Veranstaltung und wird von Jugendlichen wie von Unternehmens- und Hochschulvertretern mit Spannung erwartet.
„Die Agenten sind auf dem Vormarsch und das ist etwas ganz Besonderes“, sagt sie zu Beginn ihres Vortrags über das neueste Produkt der international führenden KI-Entwickler. Die Professorin spricht die Jugendlichen als Expertinnen und Experten an: „Über ChatGPT muss ich Euch nichts erzählen, ihr seid Power-User, das ist für euch ein alter Hut.“

Die Schülerinnen und Schüler erleben an diesem Tag eine Premiere. Offen bleibt, ob sich alle der Bedeutung des Augenblicks bewusst sind. Doris Weßels referiert vor den Youngsters im RBZ erstmals über das Thema, das die Fachwelt derzeit am stärksten bewegt. Es geht um KI- Agenten. Diese würden eigenständig Maßnahmen planen und ergreifen, sich verabreden, Einladungen verfassen und auf diese Weise quasi menschlich-soziales Verhalten nachahmen. Mit MetaGPT könne man selbst hochkomplexe Projektmanagementprozesse in der Programmierung von Software-Entwicklungen anschieben. Das sei eine Sensation, wenn nicht sogar eine Revolution, behauptet Doris Weßels. Und wenn es jemand beurteilen kann, dann wohl sie.
Diese neuen Formen der Informationstechnologie seien „Waffe und Werkzeug zugleich“, wie Doris Weßels betont. Aber man solle sich nicht von ‚German Angst‘ lähmen lassen: „Wenn ich keine Hoffnung hätte, könnte ich meinen Job nicht machen!“ Die Wirtschaftsinformatikerin ist sich sicher, dass die technische Disruption großartige Zukunftmöglichkeiten eröffnen könnte, „sofern sich zeitnah eine organisationale Disruption anschließt“. Damit meint sie die Schaffung eines „dedizierten Ministeriums für Digitalisierung“.

Informeller Rahmen und lockerer Austausch

In den fortlaufenden Runden lernen sich Berufsträger sowie Schülerinnen und Schüler immer besser kennen. Es wird über persönliche Themen wie zu teure WG-Zimmer für Auszubildende und Studierende gesprochen, aber auch über konkrete Karrierepläne und die beruflichen Werdegänge der Unternehmensvertreter und Veranstalter. Daniela Schäfer, Ausbildungsberaterin am RBZ Wirtschaft . Kiel, ist ihren eigenen Weg über eine kaufmännische Ausbildung, das Studium Soziale Arbeit sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik gegangen. Diese Vielfältigkeit qualifiziert sie heute als Beraterin für berufliche Bildung und Orientierung.

Zwischen den Gesprächsrunden ist vor der Tür auch kurz Gelegenheit für offenes Schüler-Feedback. „Ich hab’s mir krampfiger vorgestellt“, bemerkt einer. „Ich bin tatsächlich positiv überrascht, das bringt mir richtig was!“, ergänzt ein anderer. Einig ist sich die Gruppe der Jugendlichen, dass das streng getaktete Speed-Dating-Format eine echte Herausforderung sei. Übereinstimmend wünschen sich die Schüler mehr Zeit für die Gespräche mit den Unternehmens- und Hochschulvertretern, aber auch längere Pausen für echtes Netzwerken.

Die teilnehmenden Unternehmen geben fleißig Auskunft über ihr Tun und können viele Fragen der Schüler beantworten.

Für die Zukunft …

In Zeiten umwälzender Transformation werden Nachwuchsfachkräfte in fast allen Branchen händeringend gesucht, das wurde auch auf dieser Veranstaltung den Anwesenden mehr als deutlich. Besonders allgemein- und berufsbildende Schulen sollten daher bei ihrer dringlichen Daueraufgabe Beruflicher Orientierung für Schülerinnen und Schüler kontinuierlich, nachhaltig und kompetent unterstützt werden – mit aktuellen Informationen aus den verschiedenen Branchen und Regionen.

Im Sinne der Leitidee „Berufliche Orientierung weiter denken …“ haben wir von ME2BE uns an dieser „Woche der Beruflichen Bildung“ mit unserem NOSH NETWORK-Event beteiligt. Auch künftig werden wir uns aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, mit neuen Ideen, Publikationen und Initiativen dafür engagieren, dass junge Menschen den Weg ihrer beruflichen Zukunft selbstbewusst und zuversichtlich bestimmen können.

Das Interesse der Schüler an den Unternehmen war sehr groß.

Ein besonderer Dank gilt dem RBZ Wirtschaft . Kiel für die Zurverfügungstellung der modernen Veranstaltungsräume. Hervorgehoben sei die großartige Unterstützung durch Bildungsbegleiterin Daniela Schäfer, die die Koordination innerhalb des RBZ mit großem Engagement und Professionalität geleitet hat. Dank Daniela Schäfers Engagement und Expertise wurde das NOSH NETWORK-Event zu einem vollen Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Impulse für ihre berufliche Zukunft.

Über Ihr Feedback würden wir uns sehr freuen!

Die teilnehmenden Unternehmen:

STADTWERKE KIEL AG
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Industriekaufmann (m/w/d)
Industriemechaniker (m/w/d)
Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)

BÜRGSCHAFTSBANK SCHLESWIG-HOLSTEIN GMBH
Bankkaufleute (m/w/d) ab August 2025
Duales Studium Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts)

NORDAKADEMIE HOCHSCHULE DER WIRTSCHAFT ELMSHORN
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Software Engineering / Angewandte Informatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik / IT-Management (M.Sc.)
Applied Data Science (M.Sc.)
Financial Management & Accounting (M.Sc.)
General Management (M.Sc.)
HR-Management & Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Digital Marketing Management (M.Sc.)
Master of Business Administration (MBA)

DEBEKA LANDESGESCHÄFTSSTELLE KIEL
Ausbildungsbegleitendes Studium Bank- und Versicherungswirtschaft (w/m/d)
Ausbildung Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen (Außendienst)

FH WESTKÜSTE FACHBEREICH TECHNIK
B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik (E/I)
B.Eng. Green Technology
B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen (Wing)
M.Sc. Automatisierungstechnik (AT)
M.Sc. Mikroelektronische Systeme (MeS)
M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen – Digitale Wirtschaft (WDW)

DIE TREU
Steuerfachangestellte (m/w/d)
Steuerfachwirte (m/w/d)
Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Steuerberater (m/w/d)

BUNDESWEHR
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Industriekaufmann (m/w/d)
IT-System-Kaufmann (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Rechtswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Politikwissenschaften
Wirtschaftsingenieurwesen

FH WESTKÜSTE FACHBEREICH WIRTSCHAFT
B.A. Betriebswirtschaft (BWL)
B.A. Triales Modell Betriebswirtschaft (TM)
B.A. International Tourism Management (ITM)
B.A. Immobilienwirtschaft (ImmoW)
LL.B. Wirtschaftsrecht (WIR)
B.A. Wirtschaftspsychologie (WiPsy)
M.A. Online-Masterstudiengang, berufsbegleitend: Wirtschaft, Medien und Psychologie (WMP)

INTERSPORT KNUDSEN
Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Verkäufer (m/w/d)
Duales Studium Handelsmanagement

TREURAT
Steuerfachangestellter (m/w/d)

CATERPILLAR MOTOREN
Industriekaufmann (m/w/d)
Industriemechaniker (m/w/d)
Mechatroniker (m/w/d)

TEXT Natascha Pösel
FOTO Michael Ruff