Ein Auslandspraktikum während der Ausbildung? Diese Möglichkeit ist nur wenigen Azubis bekannt. Sarah Rohwedder aus Hollingstedt hat das Abenteuer gewagt. Sie reiste im Rahmen ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Kreisverwaltung Dithmarschen für sieben Wochen nach Italien, hospitierte im Sozialamt von Vicenza und führte darüber einen Reiseblog. Vor ihrer Fahrt hatte uns Sarah ausführlich geschildert, was sie von dem Praktikum erwartet (nachzulesen hier).
Nach der Reise haben wir die 21-Jährige in der Kreisverwaltung in Heide besucht und sie um eine abschließende Bewertung gebeten. Hier ist ihr Abschlussbericht:
„Hallo ME2BE. Mein Verwaltungspraktikum im italienischen Vicenza ist abgeschlossen. Hinter mir liegen sieben Wochen mit vielen interessanten Erlebnissen und Begegnungen. Ich habe einen intensiven Eindruck von der Arbeit einer italienischen Sozialbehörde gewonnen, durfte bei meinen Gasteltern das italienische Familienleben kennenlernen und konnte außerdem in meiner Freizeit fantastische Ausflüge machen. Insgesamt betrachtet war das Auslandspraktikum eine sehr wertvolle Erfahrung!
Italien vs. Deutschland
Die italienische Arbeitswelt unterscheidet sich grundsätzlich von der deutschen. Es gibt zum Beispiel kein duales Ausbildungssystem wie bei uns, entsprechend auch keine Auszubildenden. Italienische Schulabgänger entscheiden sich nach der allgemeinbildenden Schulzeit für eine staatliche oder private Berufsfachschule und anschließend für ein Studium. Berufliche Bildung findet größtenteils auf schulischem Wege statt. Entsprechend hoch war der Altersdurchschnitt in den Abteilungen, die ich kennengelernt habe. Schade! Ich hatte mich zwar darauf gefreut, auch jüngere Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen, wurde aber von allen Mitarbeitern freundlich willkommen geheißen.
Habt Mut, euch auf eine fremde Berufswelt einzulassen!
Elektronische Herausforderungen
Überrascht war ich über die selbstverständliche Arbeit mit elektronischen Akten. Während wir in Deutschland noch in der Testphase sind, scheint der digitale Wandel sich in Italiens Verwaltung schneller zu vollziehen! Mit solchen ‚E-Akten’ habe ich dann auch hauptsächlich gearbeitet. Diese Arbeit empfand ich als anstrengend. Das lag zum einen daran, dass ich viel Zeit mit der Übersetzung von Inhalten verbringen musste. Zum anderen konnte mir niemand die Vorgänge so ausführlich erklären, dass ich selbständig hätte weiterarbeiten können. Insofern war ich oft auf mich allein gestellt und konnte hauptsächlich einfache Aktenarbeit erledigen, anders als ich das in der Kreisverwaltung Dithmarschen gewohnt bin. Das war ein Wermutstropfen während des Auslandspraktikums.
Die Highlights
Was mich begeistert hat, waren die persönlichen Eindrücke von Land und Leuten. Italien hat unglaublich viel Kultur zu bieten. Das, was ich auf meinen privaten Ausflügen erlebt habe, werde ich so schnell nicht vergessen. Ein absoluter Höhepunkt war der Ausflug nach Rom. Diese Stadt hat so viele Sehenswürdigkeiten zu bieten – unmöglich alles an einem Wochenende zu erleben. Mein Highlight war der Besuch des Kolosseums! Das Gefühl, in dem größten, je gebauten Amphitheater der Welt zu stehen, war einfach überragend. Bisher kannte ich dieses Bauwerk nur aus dem Geschichtsunterricht! Auch der Aufenthalt in meiner Gastfamilie hat mir gut gefallen. Meine Gastmutter arbeitet als Lehrerin und hat drei erwachsene Kinder. Alle sprechen gut Englisch, sodass ich mich hervorragend verständigen konnte. Diesen Kontakt werde ich weiter pflegen!
Auslandspraktikum: Empfehlenswert?
Meine abschließende Bewertung fällt gemischt aus. Das Praktikum selbst habe ich mir abwechslungsreicher vorgestellt. Die sprachliche Barriere war höher als erwartet. Trotzdem bin ich froh, diese Erfahrung gemacht zu haben! Immerhin war es meine erste selbständige Auslandsreise. Für meine persönliche Entwicklung war die Zeit jedenfalls unglaublich wertvoll. Mein Tipp für alle, die sich für ein Praktikum im Ausland interessieren: Habt Mut, euch auf eine fremde Berufswelt einzulassen!“
TEXT Christian Dorbandt
FOTOS Sarah Rohwedder