„Irgendwas mit Medien” antworten viele junge Leute, wenn man sie nach ihren beruflichen Wünschen fragt. Doch was bedeutet das im Jahr 2023? Zwischen einer klassischen Tageszeitung und Tiktok liegen nicht nur Welten, auch Generationen treffen in diesem Spannungsfeld aufeinander.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Medien liegt nicht nur in der Form der Präsentation, sondern auch in der Art und Weise, wie Informationen vermittelt werden.
Die klassische Tageszeitung basiert auf umfangreicher Recherche für eine differenzierte Berichterstattung. Tiktok hingegen präsentiert Informationen in kurzer, prägnanter Form, was zu vereinfachter Darstellung komplexer Themen führen kann.
Während der Umgang mit sozialen Medien aus dem Leben der meisten Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken ist, gilt es klassische Abläufe der Texterstellung und Analyse zu erlernen, um diese richtig einzuordnen. „Im Wahlpflichtfach Öffentlichkeitsarbeit verschaffen wir uns einen Überblick über die Berichterstattung in unterschiedlichen Tageszeitungen. Dabei vergleichen wir die Ausrichtung großer Tageszeitungen miteinander, in welcher Art und Weise und mit welchem sprachlichen Niveau berichtet wird”, erklärt Kim Koltermann, Lehrer für das Wahlpflichtfach Öffentlichkeitsarbeit an der Gemeinschaftsschule Bredstedt. Denn nur, wer die unterschiedlichen Textformen kennt, kann sie richtig lesen und einordnen: von einem Nachrichtenartikel, der objektive Informationen über aktuelle Ereignisse liefert, über einen Meinungsbeitrag, der die offizielle Position der Zeitung zu einem bestimmten Thema wiedergibt, bis hin zu einem Interview oder Feature. In einem regelmäßig erscheinenden Newsletter für Eltern und Mitschülerinnen und Mitschüler entwerfen die Jugendlichen des Wahlpflichtfachs selbst die unterschiedlichsten Textformen und berichten über Klassenfahrten, aktuelle Besonderheiten aus dem Schulalltag und führen Interviews.
Wie ein klassisches Printprodukt entsteht, lernen die Schülerinnen und Schüler einmal im Jahr bei der Erstellung eines Jahrbuchs. Dazu werden Themen aus der Schule und aus den bereits veröffentlichten Newslettern recherchiert, Grundlagen vermittelt und anschließend wie in einer professionellen Redaktion Aufgaben in den Bereichen Fotografie, Text und Grafik verteilt. „Für die grafische Umsetzung haben wir gelernt, welche Farben gut miteinander harmonieren”, erklärt Anna, eine Schülerin der Klasse 10b. Beraten werden die Schülerinnen und Schüler in Sachen Grafik und Fotografie von einem Vater eines Mitschülers. Unter seiner Anleitung entstehen nahezu professionelle Klassenfotos und Schülerporträts für das Jahrbuch. „Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist sehr wichtig für die fachgerechte Erstellung des Jahrbuchs”, betont Kim Koltermann. Um das Jahrbuch zu finanzieren, ist jede Schülerin und jeder Schüler des Medienunterrichts dazu angehalten, einen Inserenten zu akquirieren. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler untereinander, sondern vermittelt ihnen auch praktische Erfahrungen im Bereich der Medienwerbung und des Verkaufs.
Ein Highlight, das im Jahrbuch der Abschlussklasse auf keinen Fall fehlen darf, erwartet die Schülerinnen und Schüler am 11. Mai 2023. Die Enkeltochter von Graf Schenk von Stauffenberg wird in die Gemeinschaftsschule Bredstedt kommen und über die Geschichte ihrer Familie und insbesondere über das Attentat auf Hitler im Jahr 1944 sprechen. Dieses besondere Ereignis bietet den Schülerinnen und Schülern die einzigartige Gelegenheit, aus erster Hand von einer direkten Nachkommin der Widerstandskämpfer zu hören und sich mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen.
Die Teilnahme an solch einem bedeutenden Ereignis stärkt nicht nur das historische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler, sondern bietet ihnen gleichzeitig die Möglichkeit, ihre Eindrücke und Erkenntnisse in verschiedenen Textformen für das Jahrbuch festzuhalten, um das besondere Ereignis angemessen zu dokumentieren und ihre Medienkompetenz zu stärken.
Im Wahlpflichtfach Öffentlichkeitsarbeit verschaffen wir uns einen Überblick über die Berichterstattung in unterschiedlichen Tageszeitungen.
Dieser Artikel ist in der JobNight 2023 erschienen. Hier geht es zum E-Paper!
Mehr zur Gemeinschaftsschule Bredstedt: Gesa Köhne über ihre Arbeit am DaZ-Zentrum
TEXT Sophie Blady
FOTO Reinhard Witt