Die Hans-Brüggemann-Schule in Bordesholm eröffnet ihren ersten Berufs- und Bildungstag

Die Hans-Brüggemann-Schule in Bordesholm eröffnet ihren ersten Berufs- und Bildungstag

Von 0 auf 100: Berufsorientierung in Bordesholm

Viele Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein setzen seit Jahren auf ein festes Berufsorientierungskonzept – inklusive schuleigener Ausbildungsmesse. Auch an der Hans-Brüggemann-Schule in Bordesholm ist das Thema Berufsorientierung kein Fremdwort. Ende November konnten die BO-Lehrkräfte Christian Hemkendreis und Kian Loose mit Freude den ersten Berufs- und Bildungstag an ihrer Schule verkünden und durchführen – und zwar mit vollem Erfolg!

Auch wir von ME2BE waren dabei, als ungefähr 45 Unternehmen, Kammern und Institutionen die Gemeinschaftsschule mit Oberstufe in Bordesholm besuchten. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 13 nutzten ihre Chance, Informationen über Berufe und Betriebe in ihrer Region zu erfahren und sich an einer Vielzahl von Mitmachaktionen zu beteiligen. Darüber hinaus kamen auch einige Klassen von den Partnerschulen aus Flintbek und Neumünster-Einfeld, um sich über ihre berufliche Zukunft informieren und orientieren zu können.

Wir haben unseren Stand zwischen den Stadtwerken Neumünster und der Provinzial aufgebaut und starten unseren Rundgang über die Messe. Sogleich entdecken wir eine Reihe von Mitmachaktionen, die die Besucher interaktiv an die verschiedenen Berufsfelder heranführen beziehungsweise Hemmungen abbauen sollen. Dazu gehört beispielsweise ein Tischkicker am Stand der Provinzial, welcher die Besucher animiert, sich anschließend mit dem Thema Versicherung auseinanderzusetzen. Auch die Sparkasse Bordesholm hat einen „Heißen Draht“ organisiert, bei dem die Besucher zunächst ihr Können unter Beweis stellen und schließlich auch ein Gespräch mit den Vertretern beginnen konnten. Eine weitere Attraktion ist die Carrerabahn der Firma Voigt-Logistik Neumünster, die es den Besuchern ermöglichte, sich in aufgelockerter Stimmung mit der Arbeit in der Logistikbranche vertraut zu machen.

Männer an einem Tischkicker in Bordesholm.

Die zahlreichen Mitmachaktionen verbreiteten eine ausgelassene und offene Stimmung.

Neben unserem Stand treffen wir auf den 19-jährigen Ole, der als Elektroniker für Betriebstechnik bei den Stadtwerken Neumünster arbeitet. Die Stadtwerke bieten nicht nur zahlreiche Ausbildungsberufe an, sondern auch ein duales Studium wird Interessenten ermöglicht. Karrierewege sind nicht nur geradlinig. Dies gilt auch für Oles Berufswahl. Als Elektroniker für Betriebstechnik ist er für die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen und elektronischen Anlagen und Systemen zuständig. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Karriere als Elektroniker für Betriebstechnik aufzubauen, darunter die Arbeit als Servicetechniker oder Projektmanager. Mit zusätzlicher Qualifikation und Erfahrung könnte Ole später auch in die Bereiche Produktentwicklung, Qualitätsmanagement oder technischer Vertrieb einsteigen.

Ein Mann vor einer Werbewand in Bordesholm.

Ole interessiert sich für Technik und hofft heute auf Gleichgesinnte.

Auf eine langjährige und erfolgreiche Karriere kann Zimmermeister Jürgen Arp zurückblicken. Als Zimmermann ist er ein Fachmann für den Bau von Holzkonstruktionen. Er ist für die Planung, Konstruktion und den Bau von Gebäuden und anderen Holzkonstruktionen verantwortlich. Als Zimmermeister ist er auf der Ausbildungsmesse vertreten, um Schülerinnen und Schülern Informationen über den Beruf des Zimmermanns und die Möglichkeiten einer Ausbildung in diesem Bereich zu präsentieren. Viele Jugendliche sind vor allem auch an Informationen über die Anforderungen und Voraussetzungen für den Beruf sowie über die Karrieremöglichkeiten und die Branche im Allgemeinen interessiert.

Ein Mann mit schwarzem Hut aus Bordesholm.

Altmeister und Betriebsgründer Jürgen Arp will junge Menschen für seinen Beruf begeistern.

Oftmals stellen wir fest, dass Schülerinnen und Schüler auch kurz vor ihrem Abschluss noch unsicher in ihrer Berufswahl sind, so auch Schülerin Anna-Viktoria. Sie ist von unserer digitalen Berufsorientierungsplattform DIGI:BO begeistert! Mit Hilfe von unserem Werkstudenten Ben, der ihr die Webseite zeigt, kann sie viele interessante Informationen und Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten und fühlt sich beim Durchstöbern der Plattform sehr gut unterstützt. Es ist eine effektive Möglichkeit für sie, sich auf die Zukunft vorzubereiten und ihre Berufswahl zu überdenken. Besonders bemerkenswert findet Anna-Viktoria auch die Verknüpfung zu regionalen Unternehmen, die auch auf der heutigen Messe vertreten sind, wie z. B. die Ferring Arzneimittel GmbH oder die Landeshauptstadt Kiel.

Ein Mädchen in blauem Pullover.

Schülerin Anna-Viktoria freut sich über die Möglichkeit, sich digital über Berufsbilder und regionale Unternehmen informieren zu können.

Eine junge Frau in einem weißen Kittel.

Azubi Charlotte berichtet den Schülerinnen und Schülern über ihren Beruf als Chemielaborantin. Auf der BIM 2022 haben wir ebenfalls mit ihr gesprochen.

Eine Frau redet mit zwei Schülern.

Die Landeshauptstadt Kiel zählt zu den größten Arbeitgebern in Schleswig-Holstein. Das zeigt sich auch beim großen Andrang an dem Messestand in Bordesholm.

Die positive Rückmeldung hören bestimmt auch die Organisatoren des Berufs- und Bildungstags Christian Hemkendreis und Kian Loose gern. Die beiden Lehrkräfte waren zum einen aufgeregt, wie ihre erste Ausbildungsmesse ablaufen würde, aber zeigen sich sehr zufrieden. Unstrittig ist: Eine Berufsorientierungsmesse ist eine großartige Gelegenheit, Schülerinnen und Schülern die Vielfalt der Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten der Region zu präsentieren. Hemkendreis und Loose sind sich einig: Es sei für die Jugendlichen wichtig, frühzeitig über die verschiedenen Karriereoptionen informiert zu sein, um eine informierte Entscheidung über die eigene berufliche Zukunft treffen zu können.

Zwei Männer auf einer Messe.

Die BO-Lehrkräfte Christian Hemkendreis und Kian Loose sind stolz auf ihre erste eigene Ausbildungsmesse.

Auch wir hatten den Eindruck, dass die Jugendlichen den Tag sehr gut genutzt haben und wertvolle Kontakte zu Unternehmen und Bildungseinrichtungen geknüpft werden konnten. Auf unserem Rundgang haben wir nicht nur zahlreiche informative Stände entdeckt, sondern auch selbst produktive Gespräche geführt. Wir sind fest davon überzeugt, dass der Bordesholmer Berufs- und Bildungstag nach dem gelungenen Auftakt auch in Zukunft mit viel Erfolg stattfinden wird. Wir sind gerne wieder mit dabei!

Messebesuchende an einem Stand mit zwei Frauen.

Am Stand der Diakonie Altholstein blieben viele Messebesuchende stehen.

Der Messestand eines Krankenhauses.

Auch die Berufe des Friedrich-Ebert-Krankenhauses Neumünster zogen viele neugierige Jugendliche an.

Euer ME2BE-Messeteam

TEXT Patricia Rohde
FOTO Axel von Kortzfleisch