Schülerfrage: „Was sagt ihr zur Nachschule in Tingleff?“

Schülerfrage: „Was sagt ihr zur Nachschule in Tingleff?“

Schülerstimmen der Deutschen Nachschule Tingleff

Die Deutsche Nachschule Tingleff ist die einzige deutschsprachige Efterskole in ganz Dänemark, in der deutsche und dänische Schüler/innen ein Jahr lang unter einem Dach zusammen leben und lernen. Etwa einhundert Schülerinnen und Schüler entscheiden sich jedes Jahr, die neunte oder zehnte Klasse in Tingleff zu absolvieren. Und was sagen die Schülerinnen und Schüler zu ihrer Schule? Das erzählen euch Ellen, Linus, Isabella, Louie, Natasja, Lukas und Syster!

Syter ist 16 Jahre alt und kommt von der Insel Föhr.

„Zunächst fand ich die Idee, Föhr zu verlassen und auf ein dänisches Internat zu gehen, nicht so toll. Aber meine Meinung hat sich sehr schnell geändert. Nach wenigen Tagen habe ich mich bereits gut eingelebt und konnte neue Freundschaften schließen. Die Lehrer geben sich große Mühe und der Unterricht macht mir richtig Spaß. Inzwischen ist mein Dänisch auch richtig gut und ich kann mich ohne Probleme mit meinen dänischen Freunden in ihrer Muttersprache unterhalten. Nach dem Jahr in der Efterskole möchte ich in Dänemark bleiben und mein Abitur am Deutschen Gymnasium in Apenrade machen. Danach kann ich mir sehr gut vorstellen, ein Studium an einer dänischen Universität zu beginnen.“

Syster Nachschule Tingleff

Syster kann sich mittlerweile ohne Probleme mit ihren dänischen Freunden in deren Muttersprache unterhalten.

Linus ist 16 Jahre alt und kommt aus Malente.

„Der Schulwechsel nach Tingleff war das Beste, was ich machen konnte. Von meiner alten Schule war ich sehr frustriert und hatte die Lust am Lernen verloren. Ich wollte einfach nicht mehr nur stur den Stoff auswendig lernen, sondern ihn richtig verstehen. Hier wird man ganz anders an die Themen herangeführt. Die Lehrer gehen auf jeden Schüler ein und regen uns an, Neues selbstständig zu erkunden. Man hat keine Angst, etwas falsch zu machen und geht die Dinge selbstbewusster an. Mir gefällt auch, dass die Schule viel Wert auf die Vermittlung von sozialen Kompetenzen legt. Alle Aufgaben und Pflichten werden gemeinschaftlich erledigt. Einzelkämpfer gibt es hier nicht.“

Linus Nachschule Tingleff

Linus hat schnell Gefallen an der dänischen Lehrmethode gefunden.

Ellen ist 16 Jahre alt und kommt aus München.

„Meine Mutter kommt aus Kopenhagen, und ich bin mit vielen dänischen Traditionen groß geworden. Als ich immer unglücklicher an meiner alten Schule wurde und diese schließlich verlassen wollte, erzählte sie mir von den dänischen Efterskolen. Die Schulen sind bei dänischen Jugendlichen sehr beliebt und ich entschied mich, mir selbst ein Bild zu machen. Außerdem wollte ich mehr über die dänische Kultur erfahren und meine Sprachkenntnisse verbessern. Nach dem ersten Besuch in Tingleff stand für mich fest: hier möchte ich hin! An dieser Schule geht es nicht nur darum, Schülern den Schulstoff zu vermitteln. Wir werden auch auf das spätere Leben vorbereitet, indem wir lernen, Verantwortung für uns, unsere Kameraden und unser Umfeld zu übernehmen. Alle gehen sehr respektvoll und freundlich miteinander um. Die Atmosphäre ist fast schon familiär. Auch das Kursangebot ist riesig. Egal, ob jemand sich für Sport, Musik, Kunst, Tanz, Handwerk oder Kochen interessiert, er wird bestimmt das Passende finden.“

Ellen Nachschule Tingleff

Ellen war bereits nach ihrem ersten Besuch von der Nachschule in Tingleff überzeugt.

Lukas ist 17 Jahre alt und kommt aus Niebüll.

„Jeder Tag beginnt bei uns mit einem gemeinsamen Frühstück. Das geht von 8.00 bis 8.30 Uhr. Danach geht es mit Motion weiter. Dabei kann man sich aussuchen, ob man an der Lauf- oder Fitness-Motion teilnehmen möchte oder lieber Yoga macht. In der Motion geht es hauptsächlich darum, den Körper in Gang zu bringen und das Gehirn fit für den Tag zu machen. Unterrichtsbeginn ist um 9.20 Uhr. Im Gegensatz zu deutschen Schulen wird bei uns fast nur am Computer gearbeitet. Jeder Schüler kann zum Beispiel seinen Wochenplan und die Hausaufgaben über das Intranet einsehen und bearbeiten. Klausuren und Abschlussprüfungen werden ebenfalls digital durchgeführt. Das macht den Schulalltag um vieles einfacher. An zwei bis drei Nachmittagen finden noch sogenannte Linien statt. Das sind Fächer, die jeder selbst wählen kann. Da ich gerne Sport mache, habe ich mich für Fußball, Konditionstraining und Ultimate Frisbee entschieden.“

Lukas Nachschule Tingleff

Lukas entschied sich für ein sportliches Profil.

Isabella ist 16 Jahre alt und ist in Bayern aufgewachsen. Geboren wurde sie in Dänemark.

„Auf meiner Schule in Bayern war alles sehr streng, und ich hatte das Gefühl, dass sich die Lehrer nicht wirklich für uns Schüler interessierten. An der Efterskole in Tingleff ist das ganz anders. Wir duzen jeden – auch unseren Schulleiter und unsere Lehrer. Das war am Anfang ein wenig seltsam, aber man gewöhnt sich schnell daran. Es entsteht eine sehr angenehme Atmosphäre, wenn sich Schüler und Lehrer auf Augenhöhe unterhalten können. Tritt ein Problem auf oder verstehen wir etwas nicht, können wir immer zu unseren Lehrern gehen. Sie helfen uns auch bei Themen, die nicht den Unterricht betreffen. Sie setzen sich für uns ein und sind wirklich daran interessiert, dass es uns gut geht. Wir lernen auch anders, arbeiten oft in Gruppen und versuchen stets, alle einzubeziehen. Das gilt auch außerhalb der Klassenzimmer. Auf der Schule gibt es keine Cliquen, jeder redet mit jedem und keiner wird ausgeschlossen. Das gefällt mir sehr.“

Tabelle Nachschule Tingleff

Isabella schätzt insbesondere die persönliche Atmosphäre an der Nachschule.

Louie ist 15 Jahre alt und kommt aus Berlin.

„Ich bin bereits das zweite Jahr in Tingleff. Zuerst habe ich die neunte Klasse hier verbracht und meinen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht. Das Jahr hat mir richtig gut gefallen. Zurück in Berlin gefiel es mir dort gar nicht, deswegen bin ich wieder an der Efterskole in Tingleff und mache nun auch meinen Mittleren Schulabschluss hier. Besonders gefällt mir der Mix der Kulturen. Da meine Mutter Dänin ist, kenne ich diese entspannte und offene Art an Dinge heranzutreten schon von zu Hause. Gleichzeitig verbessere ich meine Dänischkenntnisse erheblich. Früher konnte ich die Sprache nur sprechen, jetzt kann ich sie auch lesen und schreiben. Ein weiterer Vorteil ist das breite Angebot der Efterskole. Ich singe zum Beispiel im Chor und spiele auch im Musical mit. Jedes Jahr führen wir ein anderes Musical auf, und es hat mir schon im letzten Jahr viel Spaß bereitet, daran mitzuwirken. Zusätzlich bin ich noch in der Koch-Linie. Wir bereiten süße Snacks und Kuchen für die Schüler und Lehrer zu.“

Louie Nachschule Tingleff

Louie schätzt insbesondere den Mix der Kulturen.

Natasja ist 16 Jahre alt und kommt aus Odense von der dänischen Insel Fünen.

„Die Schule gefällt mir sehr gut. Am besten finde ich, dass wir als Schüler eine Gemeinschaft sind. Deutsche und dänische Schüler leben, lernen und kochen zusammen. Wir machen gemeinsam Sport und verbringen unsere Freizeit miteinander. Gleichzeitig erlernen wir eine weitere Sprache. Mein Deutsch wird stetig besser. Auch das Verhältnis zu den Lehrern ist klasse. Es ist viel persönlicher als an normalen Schulen. Eine Besonderheit ist unser alljährliches Musical. Dieses Mal führen wir Neverland auf. Das ist die Geschichte um Peter Pan und ich spiele die Fee Tinker Bell.“

Natascha Nachschule Tingleff

Eine Besonderheit für Natascha: Das alljährliche Musical der Schule.

TEXT Katharina Grzeca
FOTOS Sebastian Weimar