Zwei spannende Regionalfinals der StartUp Challenge 2025 fanden im Technik- und Ökologiezentrum Eckernförde (TÖZ) statt. Zehn Teams aus dem Eckernförder Teil des Berufsbildungszentrums Rendsburg-Eckernförde und acht Teams aus dem Rendsburger BBZ präsentierten ihre zukunftsweisenden Geschäftsideen vor jeweils einer hochkarätigen Jury, bestehend aus Experten aus Wirtschaft, Gründungsberatung und Innovation. Dieser Regionalentscheid war einer von insgesamt 16 in Schleswig-Holstein, bei dem die Sieger sich für das große Finale am 21. Februar in Kiel qualifizieren können.
Innovative Ideen von Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse
Die jungen Gründerinnen und Gründer, die aus der 11. Klasse der Kaufmännischen Assistenten am BBZ in Eckernförde stammen, stellten ihre kreativen Businessideen vor. Dabei war es für die Schüler eine ganz besondere Herausforderung, ihre Konzepte in einer sechsminütigen Präsentation überzeugend darzulegen und anschließend detaillierte Fragen der Jury zu beantworten.
Experten aus verschiedenen Bereichen
Die Jury setzte sich aus sieben Fachleuten zusammen:
- Valerie Schneit (Volkeisen-Raiffeisenbank)
- Ina Brodersen (Wirtschaftskreis Eckernförde)
- Heike Hörmann (IHK Kiel, Gründungsberaterin)
- Thorsten Lilienthal (Existenzgründungsberatung TÖZ)
- Bastian Meyer (Wirtschaftsförderer)
- Ozgürcan Bas (Innovationsberater Förde Sparkasse)
- Prof. Dr. Kay Poggensee (FH Kiel, Initiator der StartUp Challenge)
Diese Fachleute nahmen nicht nur die Präsentationen, sondern auch die Messestände und die eingereichten Businesspläne der Teams unter die Lupe. Denn das Gesamtergebnis setzte sich aus der Präsentation (100 Punkte), dem Messestand (50 Punkte) und dem Businessplan (50 Punkte) zusammen.
Die besten Ideen – von nachhaltigen Konzepten bis hin zu praktischen Alltagslösungen
Die präsentierten Ideen waren vielfältig und reichten von Technologien, die das tägliche Leben erleichtern, bis hin zu nachhaltigen Konzepten. Die Vielfalt der Ideen und die hohe Qualität der Präsentationen beeindruckten die Jury.
Der Wettbewerb und die Siegerehrung: Ein aufregender Moment
Nach den intensiven Präsentationen und der anschließenden Fragerunde war es schließlich Zeit für die Siegerehrung. Mit Spannung wurde verkündet, dass „Your Travel Assistant“ den ersten Platz belegte. Die Schülerinnen dieses Teams dürfen sich nun über die Teilnahme am großen Finale in Kiel freuen und erhalten zusätzlich ein Preisgeld von 300 Euro. „Your Travel Assistant“ ist eine App zur einfachen Orientierung am Flughafen, die den Reisenden Informationen über Gates, Gepäckabgaben und andere wichtige Details liefert. Auch das Team „FYNA“ konnte mit seinem Konzept überzeugen und belegte den zweiten Platz. „FYNA“, eine App zur Tieradoption, bringt Menschen mit Tieren aus Tierheimen zusammen. Den dritten Platz sicherte sich das Team „App-Lication“, das ebenfalls mit einer innovativen Idee, dem digitalen Beantragen von Formularen, und einer gelungenen Präsentation überzeugte.
Höhepunkt: Ein Jahr Qualitätssiegel für das BBZ Rendsburg-Eckernförde
Eine besondere Auszeichnung gab es zudem für das Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde: Aufgrund der hervorragenden Leistungen und der erfolgreichen Teilnahme der Schülerinnen und Schüler wurde das BBZ als „Kooperationsschule der FH Kiel“ ausgezeichnet. Für 12 Monate darf die Schule nun das Qualitätssiegel führen – eine wertvolle Auszeichnung für das Engagement und die Innovationskraft der Schüler.
Ein Tag voller Begeisterung und Zukunftsperspektiven
„Innovative und interessante Ideen – Ihr seid alle Gewinner!“ – Mit diesen Worten lobte “Erfinder” Bernd Krohn die Schülerinnen und Schüler für ihre hervorragenden Leistungen. Prof. Dr. Kay Poggensee, der Initiator der StartUp Challenge, betonte ebenfalls die beeindruckende Qualität der Ideen und das große Potenzial der jungen Gründer.
Regionalfinale, 2. Teil mit Schülern aus Rendsburg
Der Standort Rendsburg des Berufsbildungszentrums (BBZ) Rendsburg-Eckernförde war erstmals mit dabei, und das nicht ohne Grund: Seit ihrer Gründung im Jahr 2022 hat sich die StartUp Challenge rasant entwickelt, und in diesem Jahr nahmen bereits 16 Schulen aus Schleswig-Holstein teil – eine beachtliche Steigerung gegenüber den vier teilnehmenden Schulen in den ersten Jahren. Das BBZ Rendsburg-Eckernförde schickte zwei Klassen des Beruflichen Gymnasiums (11. Klasse Wirtschaft) ins Rennen.
Die Jury, bestehend aus Fachleuten aus der Gründungsberatung, dem Tourismusmanagement und der Wirtschaft, war von der Qualität der Präsentationen und den kreativen Ideen beeindruckt. Prof. Dr. Kay Poggensee von der FH Kiel äußerte sich vor der Siegerehrung begeistert über die „bravourös gelösten und hervorragend vorgestellten Aufgaben“ der teilnehmenden Schüler. Auch Thorsten Lilienthal, Gründungsberater am TÖZ, lobte die Performance des 1. Platzes. Er betonte zugleich den hohen Standard der Businesspläne.
Landesfinale am 21. Februar im Audimax der FH Kiel
Insgesamt nahmen rund 1.000 Schüler aus ganz Schleswig-Holstein an der diesjährigen Challenge teil, die am 21. Februar in Kiel ihren Landessieger findet. Die Stimmung war gespannt, aber voller Euphorie, als die Sieger bekannt gegeben wurden. Besonders hervorzuheben sind die drei erstplatzierten Teams, die sich mit innovativen App-Ideen und praktischen Lösungen für den Alltag durchsetzten:
Team Litera: Mit ihrer digitalen Schulbuch-App, die Vorlesefunktionen sowie Notiz- und Markierungsoptionen bietet, überzeugten die beiden Gründerinnen Nina und Lea die Jury. Besonders in Hinblick auf die Nutzerfreundlichkeit und das Potenzial, das Lernen zu erleichtern, konnte das Team punkten. Ihre Präsentation wurde mit von Prof. Dr. Kay Poggensee mit den Aussagen „tolle Performance“ und „schlüssige Strategie“ gewürdigt. Dank des Erfolgs wird Team Litera das BBZ Eckernförde im Finale der StartUp Challenge am 21. Februar in Kiel vertreten.
Team Trusty Never Out: Mit einer App zur Erhöhung der Sicherheit von Frauen setzte dieses Team ein starkes Zeichen für mehr gesellschaftliche Verantwortung. Die Idee, die App kostenfrei anzubieten und durch Sponsoren zu finanzieren, wurde von der Jury sehr positiv bewertet.
Team Closetly: Diese innovative Idee rund um einen digitalen Kleiderschrank, der mit einer virtuellen Anprobe und Styling-Tipps ergänzt wird, erhielt donnernden Applaus. Die App hilft, das perfekte Outfit zu kreieren, indem sie das eigene Foto und die Figur in 3D scannt. Das Team überzeugte mit einer durchdachten Strategie zur Monetarisierung und einer eindrucksvollen Präsentation.
Darüber hinaus gab es weitere spannende Ideen, die meist Nachhaltigkeit und Müllvermeidung im Fokus hatten, was zeigt, wie relevant ökologische Themen für die jungen Unternehmer sind.
Potenzial und Gründungsgeist sind zu erkennen
Insgesamt war das Event ein großer Erfolg und ein beeindruckender Beweis für die kreative Energie und das unternehmerische Potenzial, das an den Schulen in Schleswig-Holstein steckt. Abteilungsleiterin Wiebke Hikade zeigte sich stolz auf ihre Schüler und hob hervor, wie sehr sie innerhalb der kurzen Vorbereitungszeit gewachsen seien: „Es ist beeindruckend, wie gut sich die Schüler in so kurzer Zeit auf die Herausforderung eingestellt haben.“
Das Regionalfinale war nicht nur ein Highlight der StartUp Challenge 2025, sondern auch ein wertvoller Schritt in Richtung engerer Kooperationen zwischen Schulen, Hochschulen und der Wirtschaft. Die starke Leistung der Schüler zeigt einmal mehr, wie wichtig praxisnahe, zukunftsorientierte Bildungsformate für die berufliche Orientierung und die Förderung von Gründungsgeist und Innovation sind.
TEXT und FOTO Markus Till