Am Freitag, 7. Februar 2020, machte sich das Team von ME2BE quer durch Schleswig-Holstein auf den Weg nach Husum. Denn dort lud die VR Bank Westküste erneut zur „Nacht der Bewerber“ ein. Knapp 70 Aussteller hatten sich am Abend in den Räumen der Bank eingefunden, um den Besucherinnen und Besuchern ihre Betriebe sowie Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vorzustellen.
Buntes Programm in der „grauen Stadt am Meer“
Als wir am frühen Abend in der VR Bank Westküste ankamen, herrschte bereits ein reges Treiben. Zahlreiche Aussteller waren dabei, ihre aufwendigen Stände aufzubauen – mit im Gepäck umfangreiches Anschauungsmaterial. Um 18 Uhr öffneten sich dann die Türen für die interessierten Besucher. Schülerinnen und Schüler, Eltern und auch Großeltern nutzten die Veranstaltung, um sich bei den regionalen Unternehmen über die verschiedenen Ausbildungsberufe zu informieren.
Ein abwechslungsreiches Programm bereicherte den Abend. So gab es Livemusik, eine Modenschau über die „Go`s und NoGo’s“ bei der Kleiderwahl zum Vorstellungsgespräch sowie eine Tombola mit attraktiven Gewinnen. Durch die lockere Begleitung von Moderator Michael Holst herrschte eine entspannte, angenehme Atmosphäre.
Briefe an die Zukunft
Viele Schülerinnen und Schüler fanden den Weg zu unserem Stand, so auch Halah und Martina. Sie gehen beide in die zwölfte Klasse des beruflichen Gymnasiums in Husum und sind zum ersten Mal auf dieser Messe. Die beiden Schülerinnen wollten diese nutzen, um sich über Unternehmen und berufliche Zukunftschancen zu informieren
Während der Suche nach der richtigen Ausbildung oder dem geeigneten Studium treten viele Fragen auf. Deshalb boten wir Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fragen an die Zukunft zu notieren mit dem Versprechen, sie ausführlich zu beantworten.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, bei uns am Stand ihre Fragen an ihre berufliche Zukunft zu stellen.
Gesucht: Selbständige Auszubildende
Mein erster Stopp auf meinen Rundgang führte mich zu unseren Standnachbarn – der Queisser Pharma GmbH & Co. KG. Jasmin Bruhn ist Personalreferentin und möchte natürlich auch auf der Messe neue Auszubildende für ihren Betrieb gewinnen. Besonders wichtig sei für sie, dass die Auszubildenden selbständig und zuverlässig arbeiten könnten, da ihnen bereits früh viel Verantwortung übertragen werde. So übernehmen die Auszubildenden zum Beispiel die Organisation von Messen und erstellen die Flyer, die dort ausgehändigt werden. Auf Messen sieht Jasmin Bruhn die Gelegenheit, junge Menschen persönlich kennenzulernen.Das Unternehmen Queisser bietet unterschiedliche Ausbildungen an: zum Beispiel Industriekauffrau/mann und Chemielaborant/in.
Marlies Jessen hat sich für das duale Studium der Betriebswirtschaftslehre entschieden und ist bereits im zweiten Ausbildungsjahr. Besonders gut gefällt ihr das angenehme Betriebsklima bei Queisser und der direkte Kontakt zu den Professoren an der DHSH in Flensburg. Sie zieht ein sehr positives Fazit, da viele den Weg zu ihrem Stand gefunden hätten, die sich über den Betrieb informieren wollten.
Telse Petersen (links), Marlies Jessen und Robin Koch informieren am Stand von Queisser über die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten in Ihrem Betrieb.
Wie wäre es mit einem Studium?
Neben Betrieben, Innungen und Vereinen hatten sich auch Hochschulen sowie Universitäten in der VR Bank Westküste eingefunden, um den Schülerinnen und Schülern ihre vielseitigen Studienmöglichkeiten näherzubringen. So kann man an der Hochschule Flensburg unter anderem ein Studium in den Fächern Medieninformatik, Energiewissenschaften oder Seeverkehr, Nautik und Logistik absolvieren. Weitere Informationen gibt es auch in unserer neuen Ausgabe des Campus Magazins. Lehrende und Studierende der Hochschule Flensburg stellen darin unterschiedliche Studiengänge vor.
Auch die Fachhochschule Kiel war auf der Messe vertreten und informierte über ihr Studienangebot in den Bereichen Agrarwirtschaft, Maschinenwesen oder Soziale Arbeit und Gesundheit.
Melkt man bei Nordseemilch Kühe?
Im Raum der NordseeMilch eG wurden die Besucherinnen und Besucher über die eher unbekannten Ausbildungsberufe der Milchtechnologen und Milchwirtschaftlichen Laboranten informiert. In unserer aktuellen Ausgabe des Magazins „Hiergebleiben“ haben wir das Unternehmen ausführlicher portraitiert.
Merle Rohde ist im ersten Ausbildungsjahr zur Milchtechnologin. Besonders schätzt sie an ihrer Ausbildung bei NordseeMilch die abwechslungsreichen Aufgaben, zu denen unter anderem die Rohmilchabnahme, die anschließende Verarbeitung und Abfüllung sowie die Einmischung von Kulturen zur Herstellung von Joghurt gehören.
Hilke Schulz ist im ersten Ausbildungsjahr zur Milchwirtschaftlichen Laborantin und kennt NordseeMilch bereits seit ihrer Kindheit, da sie auf einem Bauernhof aufgewachsen ist. Das Besondere an ihrer Ausbildung bei NordseeMilch sei, dass sie sowohl mikrobiologische als auch chemisch-physikalische Untersuchungen durchführe. „In vielen Betrieben wird nämlich nur einer der beiden Bereiche angewandt“.
Tim Sellmer erzählte, dass die Nacht der Bewerber einen besonderen Stellenwert für ihn besitze, da er sich auf dieser Messe bei NordseeMilch für eine Ausbildung zum Milchtechnologen beworben habe. Heute betreut er nun als Ausbildungsleiter den Messestand und klärt Besucherinnen und Besucher auch über typische Missverständnisse auf.
Hilke Schulz (links), Tim Sellmer und Merle Rohde nehmen die Schülerinnen und Schüler mit offenen Armen in Empfang.
Reform in der Pflegeausbildung
Am Stand des DRK Kreisverband Nordfriesland e.V. traf ich Max Schulz. Er sei gespannt, wie die neue Form der Ausbildung in den Pflegeberufen anlaufe. Denn zum einen sei man durch die neu gestaltete Ausbildung flexibler im Beruf, aber zum anderen fürchte er einen Verlust an fachlicher Tiefe. Seit dem 1. Januar 2020 sind nämlich die drei Ausbildungen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in einer generalisierten Ausbildung zusammengefasst.
Beim DRK Kreisverband Nordfriesland werden unter anderem die Ausbildungen Helfer/in in der Pflege, Pflegehilfskraft als auch Pflegefachmann/frau angeboten, mit der Möglichkeit, sich anschließend durch Weiterbildungen oder ein Studium für Führungspositionen zu qualifizieren.
Neue Perspektiven
Auf meinem Rückweg zu unserem Stand begegnete ich noch dem Schüler Oliver. Er besucht die achte Klasse der TSS in Husum und ist mit dem Ziel, einen Praktikumsplatz zu finden, auf die Messe gekommen. Ursprünglich war der Schüler davon überzeugt gewesen, dass er nach der Schule unbedingt studieren möchte, um Lehrer zu werden. Auf der Messe habe er aber viele Ausbildungsberufe kennengelernt, die ihn nun ebenfalls interessieren. Besonders der Beruf des Zollbeamten begeistere ihn sehr.
Im Innenhof konnten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Fahrzeuge des Zolls, Notdienstes und der Feuerwehr bekommen.
Im Laufe des Abends konnten wir viele interessante Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern sowie mit den anderen Ausstellern führen. Es war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung. Wir bedanken uns bei den Gastgebern für die ausgezeichnete Organisation und freuen uns auf die nächste „Nacht der Bewerber“!
Eure ME2BEs
TEXT/FOTOS Elisabeth Witten