Starter Open Air – Messebesuch bei Sonnenschein
In diesem Jahr fand zum allerersten Mal die Ausbildungsmesse „Starter Open Air“ auf dem Gelände von XXXLutz Dodenhof in Kaltenkirchen statt. Am 11. Juni 2022 trafen durch die Kooperation mit dem Kaltenkirchener Ring für Handel, Handwerk und Industrie e.V. und der Wirtschaftsförderung der Stadt Kaltenkirchen zahlreiche potentielle Auszubildende und Unternehmen der Region Segeberg aufeinander. Wir von ME2BE waren dort mit einem Messestand vertreten und haben uns bei schönstem Wetter umgeschaut.
In diesem Sommer sind wieder Berufsorientierungsmessen in Präsenz möglich. Den direkten Kontakt haben viele Aussteller und Ausbildungssuchende vermisst und so finden sich schnell die ersten Messebesucher ein, um sich im überdachten Außenbereich des Möbelhauses beruflich zu orientieren. Beim Starter Open Air werden freie Ausbildungsplätze für die Jahre 2022 und 2023, aber auch Praktikumsstellen angeboten.
Neue Messe soll Fachkräftemangel angehen
Von dem Konzept der neuen Messe begeistert, zeigt sich Kaltenkirchens Bürgermeister Hanno Krause bei der Eröffnungsrede: „Wir haben hier ein Leuchtturmprojekt.“ Die Messe soll dem Fachkräftemangel den Kampf ansagen und präsentiert verschiedene Unternehmen u. a. in den Bereichen Sozialwesen und Handwerk. „Heute ist eine hervorragende Chance, miteinander für viele Branchen und regionale Betriebe zu werben“, erläutert Krause. Ihm liegt das Thema Ausbildung am Herzen, denn Jugendliche können so die Möglichkeit nutzen, sich persönlich wie auch fachlich zu entwickeln. „Es muss klar sein, dass man mit einem Abitur nicht automatisch mehr wert ist!“, legt er dar. Eine Ausbildung sei oftmals ein lohnender Weg in den Berufseinstieg. Besonderen Wert legte der Bürgermeister auch auf die Unterrepräsentation des Erzieherberufs. Das Berufsbild müsse wieder bei jungen Menschen attraktiv gemacht werden. Das habe zusätzlich den Vorteil, dass auch die Eltern wieder als potentielle Fachkräfte bereitstehen, wenn Kinder eine kompetente Betreuung erfahren können.
Kaltenkirchens Bürgermeister Hanno Krause freut sich über die neue Messe
Wer war da?
ME2BE hat sich unter die angehenden Auszubildenden gemischt, um sich auf einem Rundgang die abwechslungsreichen Aussteller näher anzusehen. Gleich zu Beginn stießen wir auf einen „alten“ Bekannten.
Am Stand der Firma „Elektro Bollmann“ steht Geschäftsführer Heiko Bollmann, der den Ellerauer Betrieb in dritter Generation leitet. Er war im Jahr 2014 mit 25 Jahren einer der jüngsten Meister in Elektrotechnik im Kreis Segeberg. Heute hat er knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit denen er das gesamte Spektrum der Energie- und Gebäudetechnik abdeckt. Neue Auszubildende sind bei ihm gern gesehen und wir beobachten, wie viele junge Menschen bei dem sympathischen Elektro-Meister stehenbleiben. „Ich finde die Idee der Messe fantastisch! Gerade nach Corona ist es so wichtig, die Schülerinnen und Schüler direkt ansprechen zu können und von einer Ausbildung im Handwerk zu begeistern“, verkündet Bollmann fröhlich. „Die Zukunftschancen in der Branche sind sehr gut!“, fügt er hinzu. Elektronik werde in privaten Haushalten aber auch im Gewerbe immer mehr verbaut. Das Stichwort hier sei Smart Home.
Und dass sich persönlicher Einsatz bei der Ausbildungsstellensuche lohnt, erzählt uns Jonas Rix von Elektro Bollmann. Aus erster Hand bestätigt der Azubi im ersten Lehrjahr, wie er durch ein Praktikum bei seinem jetzigen Arbeitgeber auf den Beruf des Elektroniker in Fachrichtung Energieanlagen und Gebäudetechnik aufmerksam wurde. Da er auch Zuhause gerne kleinere Reparaturen erledigt, erschien ihm eine Ausbildung in diesem Bereich als vielversprechend. Mit freiwilligen Probetagen – auch am Wochenende – konnte er Heiko Bollmann von seiner Motivation überzeugen.
(v. links) Tim, Malte, Hendrik, Jan und Jonas: top motivierte Mitarbeiter von Elektro Bollmann
Zu den Ausstellern, die an ihrem Stand zum informativen Gespräch einladen, gehört auch das Unternehmen „Wandrey Garten- und Landschaftsbau“ aus Bad Bramstedt. In einem 20-köpfigen Team kümmern sich die Angestellten des Unternehmens, die auf den unterschiedlichsten Fachgebieten im Betrieb tätig sind, sowie Auszubildende um ihre Kunden. Vor Ort ist Landschaftsbau-Meister Till Stracke. Der 26-Jährige wollte nach seinem Abitur eigentlich Landschaftsarchitektur studieren, bekam aber keinen Studienplatz. Kurzerhand begann er 2016 eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner. „Mich interessierte immer schon der Umgang mit Pflanzen und natürlichen Baumaterialien“, offenbart Stracke. Als Mitglied der Genossenschaft „Gärtner von Eden“ ist der Betrieb Wandrey zu besonders gehobenen Standards verpflichtet. Umso interessanter sind daher die hier in Aussicht gestellten Entwicklungschancen. Der 2017 zum schleswig-holsteinischen Landesmeister der Landschaftsgärtner gekürte Stracke schloss vor zwei Jahren seine Meisterprüfung erfolgreich ab.
Till Stracke vom Unternehmen Wandrey liebt es, draußen zu arbeiten
Heiß frequentiert ist auch der Stand vom Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein mit Sitz in Rickling. 15 verschiedene Berufe kann man hier erlernen, zusätzlich zu einem dualen Studiengang und der Möglichkeit eines FSJ oder BFD. „Damit wir auch in Zukunft mit hoher Qualität für andere Menschen da sein können, bilden wir aus“, erfahren wir von Sigrid Kapitzke, Leitung der Pflegeberufeschule. Unter ca. 3000 Mitarbeitenden sind über 200 Auszubildende vertreten. Neben der Ausbildung zur Pflegefachperson stehen aber z. B. auch Ausbildungen in den Bereichen Malerei, Landwirtschaft oder Fachinformatik zur Verfügung. Kapitzke ist sich sicher: „Alle bei uns möglichen Berufe sind in unserer Gesellschaft wichtig und bieten sehr gute Perspektiven.“
Sigrid Kapitzke vom Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein freut sich auf neue Auszubildende
Es ist einiges los auf der Messe. Bei dem sonnigen Wetter sind viele gut gelaunte Gesichter zu sehen. Nicht nur Teammitglieder der Stadt Kaltenkirchen sind anwesend, auch die Unternehmen AOK und Penny sind bereit, sich den Schülerinnen und Schülern zu präsentieren. Unter den neugierigen Besuchenden sind auch Lars Wrage, Geschäftsführer der Wirtschaftsentwicklung im Kreis Segeberg, und Florian Landschof, Mitarbeiter Unternehmensservices bei der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein. Darüber hinaus wird für die Besucher auch Anschauungsmaterial geboten.
ME2BE Rundgang: Attraktive Unternehmen und vielseitige Karrierechancen
Wir kehren an unserem eigenen Stand ein und ziehen ein Fazit: Auf der „Starter Open Air“ finden kommende Schulabgehende eine große Auswahl an engagierten Unternehmen. Viele Schülerinnen und Schüler äußern sich erleichtert, wenn sie unseren Stand besuchen. „Endlich habe ich ein klareres Bild vor Augen, was ich nach meinem Abschluss machen kann“, gibt Lisa (15) zu. Der gleichaltrige Lasse formuliert Ähnliches: „Ich konnte meine Fragen endlich loswerden.“ Zusätzlich zur Messe wird er sich aber auch online über mögliche Berufsfelder informieren. Unser Mitarbeiter Ben verweist alle Interessierten auf unsere Webseite DIGI:BO. Hier sind umfassende Infos zu regionalen Betrieben sowie weitere Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten und dazu noch Bewerbungstipps übersichtlich zusammengefasst. Ben erklärt: „Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern klicke ich mich durch die DIGI:BO-Seite und zeige ihnen, wo sie Informationen und Materialien für eine umfassende Berufsorientierung finden.“
Wir waren von der Premiere des Starter Open Airs begeistert. Das Engagement der Aussteller und das Interesse der Schülerinnen und Schüler motivierte uns für die nächste Berufsorientierungsmesse. Vielleicht sehen wir uns ja dort!
Abschließend ein paar Schnappschüsse:
Ein Teil des Teams der Stadt Kaltenkirchen
Friedhelm Teubler von der AOK
Christiane Angerer von PENNY
(links) Lars Wrage (Geschäftsführer Wirtschaftsentwicklung im Kreis Segeberg) und (rechts) Florian Landschof (Entwicklungsgesellschaft Ostholstein)
MAN TGX
TEXT Patricia Rohde
FOTOS Axel von Kortzfleisch