Jugend forscht: Nachwuchsförderung in MINT mit Wettbewerben in Schleswig-Holstein

Jugend forscht: Nachwuchsförderung in MINT mit Wettbewerben in Schleswig-Holstein

Der bundesweite Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ fördert besondere Begabungen und Leistungen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ bietet die Stiftung Jugend forscht e. V. bereits seit 60 Jahren jungen Menschen eine Plattform, um sich mit wissenschaftlichen und technischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Seit 1977 steht der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Jährlich werden deutschlandweit über 120 Wettbewerbe durchgeführt. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer zu begeistern, Talente frühzeitig zu entdecken und gezielt zu fördern. Zudem setzt sich Jugend forscht dafür ein, die Wahrnehmung dieser Fachbereiche positiv zu gestalten und ein starkes Netzwerk zur Nachwuchsförderung zu etablieren.

Wettbewerbsstruktur und Teilnehmerzahlen

Jugendliche bis 21 Jahre können sich für den Wettbewerb anmelden. Es gibt zwei Sparten:

  • „Jugend forscht junior“ für Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 14 Jahre,
  • „Jugend forscht“ für Jugendliche von 15 bis 21 Jahren.

In der 60. Wettbewerbsrunde 2025 haben sich bundesweit 10.350 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler angemeldet. Die Teilnehmer verteilen sich wie folgt:

  • 6.069 (58,6 %) männlich,
  • 4.237 (40,9 %) weiblich,
  • 44 (0,4 %) divers.

Die Forschungsprojekte sind in sieben Fachgebiete unterteilt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.
Die Wettbewerbe werden auf Regional-, Landes- und Bundesebene ausgetragen. Insgesamt 181 Unternehmen sowie öffentliche und private Institutionen engagieren sich in diesem Jahr als Veranstalter. Die jungen Talente erhalten zudem Unterstützung von Lehrkräften und Betreuern aus Forschungseinrichtungen.

Jugend forscht in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein werden im Jahr 2025 mehrere Regionalwettbewerbe veranstaltet:

Die Siegerinnen und Sieger der Regionalwettbewerbe qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, der am 27. März 2025 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stattfindet. Den Abschluss der 60. Wettbewerbsrunde bildet das Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg (Helmut-Schmidt-Universität).

Teilnehmerzahlen in Schleswig-Holstein

Im Jahr 2025 haben sich in Schleswig-Holstein 336 junge Forschende angemeldet. Das entspricht einer Steigerung von 8,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr (311 Anmeldungen). Die Verteilung nach Geschlecht:

  • 194 (57,7 %) männlich
  • 139 (41,4 %) weiblich
  • 3 (0,9 %) divers

Auch hier sind die beiden Wettbewerbssparten vertreten:

  • „Jugend forscht junior“: 134 Teilnehmer (39,9 %)
  • „Jugend forscht“: 202 Teilnehmer (60,1 %)

Die beliebtesten Fachgebiete in Schleswig-Holstein sind als Spitzenreiter Biologie (123), dann Technik (52), Chemie (51), Physik (48) und Arbeitswelt (35), gefolgt von Mathematik/Informatik (18) und zum Schluss Geo- und Raumwissenschaften (9).

Seit 60 Jahren bildet das Engagement zahlreicher Institutionen, Lehrkräfte und Betreuender das Rückgrat von Jugend forscht. Der Wettbewerb leistet einen wichtigen Beitrag zur MINT-Nachwuchsförderung und trägt zur Innovationskraft der Gesellschaft bei.

Mehr Infos auf https://www.jugend-forscht.de

Zu den Regionalwettbewerben

Kiel

Jugend forscht: Innovative Projekte in Kiel ausgezeichnet

Lübeck

Jugend forscht: regionale Preisträger aus Lübeck

Elmshorn

folgt

Heide

folgt

TEXT Hilke Ohrt
FOTO Thore Nilsson