Am Mittwoch, den 4. Mai 2022 öffnete die Berufs- und Ausbildungsmesse in der Großsporthalle des Bildungszentrums in Brunsbüttel ihre Tore. Rund 60 Aussteller aus Dithmarschen und Steinburg nutzten die Gelegenheit, Einblicke in das regionale Ausbildungs- und Studienangebot in Dithmarschen und Umgebung zu geben. Mit Erfolg: Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe umliegender Schulen konnten mit Arbeitgebern, Ausbildungsleitern und Azubis ins Gespräch kommen.
Die Messe wird federführend von ehrenamtlichen Ausbildungspaten organisiert. Die Stadt Brunsbüttel und die Heider Arbeitsagentur unterstützen die Paten bei der Planung, ebenso wie die Schülerinnen und Schüler vor Ort am Tag der Veranstaltung. Wir von ME2BE waren mit einem Messestand vertreten, haben uns vor Ort umgeschaut und natürlich auch einen Blick auf weitere Aussteller geworfen. Los geht’s!
Neugierige Schüler auf beruflicher Entdeckungsreise
Während die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen durch die zur Messelandschaft umfunktionierten Turnhalle schreiten, warten die Vertreter namhafter Unternehmen, Behörden und Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen auf die Fragen der jungen Leute: Welche Ausbildungen werden angeboten? Wie kann ich mich bewerben? Und welche Perspektiven bietet die Zukunft? Regionale Anbieter wie die Kreishandwerkerschaft Dithmarschen, die Stadt Brunsbüttel, die DRK Akademie Schleswig-Holstein und das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt waren ebenso vertreten wie Unternehmen aus Wirtschaft und Handel – etwa Yara, die Sparkasse Westholstein und Sasol.
Auch die Raffinerie Heide ist vertreten. Mit rund 500 Beschäftigten zählt sie zu den größten Arbeitgebern der Region. Jährlich entschließen sich 12 bis 14 junge Menschen für eine Ausbildung in den Berufen Chemikant (m/w/d), Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d) und Industriekaufmann (m/w/d). „Aktuell haben wir 37 Azubis“, so Herms Peter Sievers. Am Messestand dürfen die interessierten Schülerinnen und Schüler via VR-Brille einzigartige Einblicke in die Arbeitswelt einer Raffinerie gewinnen.
Next Stop: die Andritter + Lindemann GmbH. Der Spezialist für Maschinenbau, Schweißtechnik und Stahlbau bildet Technische Zeichner (m/w/d), Feinwerkmechaniker (m/w/d), aber auch Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) aus, wie Celine Timmermann erklärt, eine engagierte Auszubildende, die mit ihrer charmanten Art auf die Schülerinnen und Schüler zugeht: „Ich mache hier eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement und bin begeistert! Neben den vielfältigen und spannenden Aufgaben bin ich unglaublich dankbar, in meinen Kollegen eine zweite Familie gefunden zu haben.“ Praktikanten seien übrigens jederzeit herzlich willkommen, fügt sie freundlich hinzu.
Wir setzten unseren Rundgang fort. Besonders gefragt scheint der Stand der Bundeswehr zu sein. Umringt von einer Traube Interessierter zeigt das Team die vielfältigen Karrieremöglichkeiten am Standort Heide auf und nutzt die Messe, um potenziellen Azubis die zahlreichen Ausbildungsberufe vorzustellen.
Als überraschend abwechslungsreich erweist sich der Besuch beim Zoll, genau genommen der Kontrolleinheit 12 in Brunsbüttel. Diese bildet nicht nur junge Menschen als Zollbeamte mittleren und gehobenen Dienstes (m/w/d) aus, sondern ebenfalls speziell zertifizierte Diensthunde, denen folgende ‚Berufe’ zuerkannt werden: Rauschgift-Spürhunde, Tabak-Spürhunde, passive Personen-Spürhunde und Bargeldspürhunde. Sam, ein einjähriger deutscher Schäferhund befindet sich aktuell in der Ausbildung zum Rauschgift-Spürhund und genießt die Streicheleinheiten der interessierten Schülerinnen und Schüler.
Zurück an unserem ME2BE Messestand treffen wir auf eine Gruppe von Schülern aus Brunsbüttel. Ben und Martin (beide 16 Jahre alt) möchten, so wie ihre Väter, eine Ausbildung bei dem Brunsbütteler Chemieunternehmen Covestro absolvieren. Da das Team von Covestro heute ausnahmsweise nicht an der Messe teilnehmen kann, machen wir die Schülerinnen und Schüler mit unserer digitalen Berufsorientierungsplattform DIGI:BO bekannt, auf der sie ein umfangreiches Profil zu Covestro inklusive informativer Azubiportäts und Videos finden können. Ganz spannend findet Lea (16 Jahre), sich auf diese Weise über die Vielzahl an Ausbildungsangeboten lokaler Unternehmen zu informieren. Und auch die Ratgeberseiten stoßen auf reges Interesse der Jugendlichen, da sie entdeckt haben, dass sie sich zum Beispiel ein Bewerbungsschreiben herunterladen können. „Nur ein wenig anpassen und schon geht’s los”, gibt Julian von ME2BE den zukünftigen Auszubildenden mit auf den Weg.
Annika, unsere Ansprechpartnerin für die Schulen und zuständig für die Onlineplattform DIGI:BO, antwortet ausführlich auf Fragen der jungen Leute zum Thema Ausbildung und Studium. „Ausbildungen in technischen und digitalen Berufen stoßen heute auf besonders großes Interesse. Am Laptop klicke ich mich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern durch DIGI:BO und kann dabei auf Unternehmen der Region verweisen, die die jeweiligen Ausbildungen anbieten“, so Annika. Das lokal verankerte Onlineportal bietet Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Informationen und Materialien für eine umfassende und vielseitige Berufsorientierung. Informative Berufsbilder, praxisnahe Tipps zum Bewerbungsverfahren und wertvolle Einblicke in Unternehmen vor Ort sind hier gebündelt und verständlich aufbereitet.
Martin Schmedtje, Bürgermeister der Schleusenstadt, freut sich über das von ME2BE gestaltete Messeheft und betont die besondere Bedeutung der Messe für junge Menschen sowie Unternehmen. „Ich freue mich sehr, dass wir diese Messe nach 2019 endlich wieder in Präsenz durchführen konnten. Ebenfalls, dass so viele Aussteller vor Ort sind, und natürlich über die positive Resonanz der Schulen“, so Schmedtje. „Gleichwohl sehe ich es als eine wichtige Aufgabe, die Schulen zukünftig noch stärker einzubinden. Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen gilt es, die Schüler möglichst ideal auf die Zukunft vorzubereiten.“
Und Frank Goede, stellvertretender Schulleiter am Gymnasium Brunsbüttel ergänzt:
„Die Messe zeigt beispielhaft die wunderbare Zusammenarbeit unserer Stadt. Wir sind den Firmen und Unternehmen wie Sasol sehr dankbar, die unsere Messe und damit die Schülerschaft so großartig unterstützen. Ich habe bislang sehr positive Rückmeldungen seitens der Schülerinnen und Schüler erfahren“, so Frank Goede.
Fazit: Rundum gelungener Austausch
Sei es für ein Praktikum, eine Ausbildung oder ein duales Studium: Die Ausbildungsmesse in Brunsbüttel bietet den Schülerinnen und Schülern eine echte Chance, um die eigene berufliche Zukunft in die Hand zu nehmen. Wir sagen: Bis bald, Brunsbüttel! Wir sehen uns auf DIGI:BO – und natürlich nächstes Jahr wieder hier vor Ort!
Foto: Mirja Künnemeyer
Text: Mirja Künnemeyer