Die 12. Ausgabe der Ausbildungsmesse in Satrup: Berufliche Perspektiven im Fokus und digitale Unterstützung im Aufwind

Die 12. Ausgabe der Ausbildungsmesse in Satrup: Berufliche Perspektiven im Fokus und digitale Unterstützung im Aufwind

Die 12. Ausgabe der Ausbildungsmesse in Satrup fand erfolgreich statt! Auch in diesem Jahr organisierte der Innovationskreis Satrup 2012 die Messe wieder ehrenamtlich.
Von Praktikumsmöglichkeiten bis zu Ausbildungsplätzen konnten die knapp über 40 Aussteller viele spannende Branchen abdecken. Etwa 500 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bildungseinrichtungen nahmen an der Messe teil.

Die Ausbildungsmesse stellte eine ausgezeichnete Gelegenheit dar, für Schülerinnen und Schüler, sich über ihre beruflichen Perspektiven zu informieren und wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Die Struensee Gemeinschaftsschule hatte ca. 260 Schülerinnen und Schülern aus den 8., 9. und 10. Jahrgängen eingeladen, das Bernstorff-Gymnasium war mit ca. 170 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 12 und 9 vertreten und auch das Förderzentrum Sörup, die Astrid-Lindgren-Schule, brachte rund 20 Schüler auf die Messe. In diesem Jahr waren auch zum ersten Mal zwei Klassen der Gemeinschaftsschule aus Böklund (Auenwaldschule Gemeinschaftsschule) mit etwa 40 Schülern anwesend.

Messe-Rundgang

Während der Ausbildungsmesse führten wir von ME2BE inspirierende Gespräche mit zahlreichen Ausstellern, die ihr Engagement für eine effektive Berufsorientierung betonten. Einer dieser Aussteller war die REBO Landmaschinen GmbH, ein John Deere Vertriebspartner in Deutschland. Mit 13 Standorten in Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das Unternehmen fest in der Region etabliert. Landmaschinenmechatroniker-Azubi Matthis konnte uns einen Einblick in die Land- und Bauwirtschaft geben. „In meiner Ausbildung dreht sich alles um die Wartung und Reparatur landwirtschaftlicher Maschinen. Wir lernen alles, was mit Motoren, Getriebe, Achsen, Hydraulik, Elektrik, Elektronik und Pneumatik zu tun hat.”

Messestand REBO

Das Thema Ausbildung ist ein wichtiges Standbein für viele Unternehmen – so auch bei Rebo.

Es ist durchaus möglich, dass vielen Schülerinnen und Schülern die DöllingHareico Fleisch- und Wurstwaren GmbH & Co. KG nicht bekannt ist. Dennoch ziehen die Auszubildenden des Unternehmens, das für seine Wurstspezialitäten bekannt ist, immer wieder Interessierte auf der Messe an. Die Chance, einmal mit Gleichaltrigen, die schon im Berufsleben stehen, zu sprechen, wird von vielen genutzt! Tom, der Industriekaufmann und Khalil, angehender Elektroniker für Betriebstechnik, sowie die angehenden Industriemechaniker Sebastian und Erick sind bestens informiert und können von ihrem Arbeitsalltag berichten. Neben den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten bietet DöllingHareico auch duale Studienplätze in Satrup und Böklund an.

Messestand

Welche Berufe braucht es, damit Wurstwaren entstehen? Die Jungs von Hareico wissen Bescheid.

Mittelangeln präsentiert sich als attraktiver Standort für vielfältige berufliche Möglichkeiten. Doch auch im hohen Norden gibt es einen starken Bedarf an Auszubildenden, beispielsweise bei den Stadtwerken Flensburg. Bendix und Gregor hatten die Gelegenheit, den interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Tätigkeiten der Stadtwerke zu geben. Ihr Aufgabenbereich umfasst das gesamte Elektrizitäts-, Fernwärme-, Trinkwasser-, Glasfaser- und Industrie Gasnetz in Flensburg, was eine kontinuierliche Anwerbung neuer Fachkräfte erforderlich macht.
Bendix hat sich für einen eher weniger bekannten Ausbildungsberuf entschieden. Er wird Geomatiker. In dieser Rolle beschafft er Geodaten, die für Behörden oder Kommunen von entscheidender Bedeutung sind. Dies geschieht durch Vermessungen oder die Beschaffung bereits vorhandener geografischer Daten wie Luftaufnahmen oder statistischen Erhebungen von verschiedenen Anbietern. Sein Kollege Gregor absolviert eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration. Als IT-Experte ist er der erste Ansprechpartner, wenn Drucker, Beamer, Smartphones, Tablets oder andere technische Geräte nicht mehr einwandfrei funktionieren.

Messestand

Eine Ausbildung bei einem Versorgungsunternehmen? Bendix und Gregor haben sich dafür entschieden!

Auf der Messe hatten wir auch die Gelegenheit, mit Kaya, einer angehenden Glaserin im ersten Lehrjahr, zu sprechen. Kaya berichtete uns von ihren Erfahrungen und betonte ihre Leidenschaft für praktische Arbeit. Sie hat bereits Praktika sowohl im sozialen Bereich als auch im Handwerksbereich absolviert, aber ihre Begeisterung liegt eindeutig in der handwerklichen Praxis. Besonders beeindruckt war sie nach ihrem Praktikum bei der Glaserei Raub GmbH, wo sie erkannte, dass dies der richtige Weg für sie ist. „Jeder Tag ist anders”, erzählte sie begeistert. Kaya kann sich gut vorstellen, die Weiterbildung zur Meisterin zu absolvieren und würde sich gerne in der Kunstglaserei versuchen. Während unseres Gesprächs lernte Online-Redakteurin Patricia sogar, wie man einen Glasschneider benutzt.

Messestand Glaser

Ausbildung zur Glaserin? Für Kaya ist die Antwort glasklar! Ja!

M. Jürgensen GmbH & Co KG, ein Hersteller von Zylinderlaufbuchsen für Motoren, stellte sich auf der Messe ebenfalls vor. Technisches und auch industrielles Know-how erhielten die Schülerinnen und Schüler bei Personalmanagerin Svenja Böhmert und ihren Azubis. Jonas ist bereits im dritten Lehrjahr zum Zerspanungsmechaniker. In seinem späteren Beruf übernimmt er das Einstellen der Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen und das Bedienen der meist computergesteuerten CNC-Maschinen. Auch sein Kollege Alexander ist schon im zweiten Lehrjahr bei M. Jürgensen. Als angehender Industriekaufmann plant, überwacht und führt er die gesamten kaufmännischen Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Messestand M. Jürgensen

Grauguss oder Sphäroguss? Das Team von M. Jürgensen konnte vielen Messebesuchern ihr Unternehmen näher bringen.

Am ME2BE-Stand äußerten Schülerinnen und Schüler immer wieder ihren starken Wunsch nach digitalen Berufen. Hier setzt das gemeinsame Projekt der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) und der ME2BE MEDIEN GmbH an, indem es den Transfer zwischen Schule und Wirtschaft im digitalen Kontext fördert und so digitale Berufsperspektiven für Schülerinnen und Schüler in ganz Schleswig-Holstein schafft. Die Initiative zielt darauf ab, die Digitale Kompetenz zu stärken und eine landesweite Netzwerk-Koordination zwischen der Digitalwirtschaft und den Schulen zu etablieren. An unserem Messestand zeigt Werkstudent Ben allen Interessierten daher auch unser digitales Berufsorientierungsangebot und erklärt, wie sie die Onlineplattform DIGI:BO nutzen können. Auf DIGI:BO sind neben Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen auch regionale Unternehmen zu finden. Besonders hilfreich ist außerdem unser Ratgeber, der Tipps für Bewerbung und Ausbildungsstart bietet.

Messestand ME2BE

DIGI:BO bietet Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Informationen und Materialien für eine umfassende und vielseitige Berufsorientierung – im Unterricht oder zu Hause.

Die „Azubis werben Azubis”-Messe in Satrup zeigte wieder deutlich, wie entscheidend Ausbildungsmessen sind. Sie bieten Schülerinnen und Schülern nicht nur die Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen, sondern auch direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern herzustellen. Die regionale Präsenz von Unternehmen ist hierbei von großer Bedeutung, da sie den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die beruflichen Möglichkeiten vor Ort ermöglicht. Die Verbindung von persönlichem Kontakt vor Ort mit digitaler Unterstützung erweitert die Reichweite und verbessert den Zugang zu Informationen über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, auch über die Messe hinaus mit den Unternehmen in Kontakt zu bleiben und ihre beruflichen Ziele weiterzuverfolgen.

Nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei!

Euer ME2BE-Messeteam

TEXT und FOTO Patricia Rohde