Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär, wird die HUSUM WIND-Messe am 16. September offiziell eröffnen. Auch politische Spitzenvertreter aus Niedersachsen und Brandenburg werden zur Eröffnung erwartet.
Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie betont: „Windenergie an Land und auf See ist für unsere Energieversorgung von zentraler Bedeutung und ein wesentlicher Treiber der Energiewende. Umso wichtiger ist es, alles daranzusetzen, sie noch besser in unser Energiesystem zu integrieren und dabei besonders die Kosteneffizienz und Netzdienlichkeit in den Blick zu nehmen. Entscheidend ist, beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren die gesellschaftliche Akzeptanz für den Transformationsprozess nicht zu gefährden. Gleichzeitig braucht es gemeinsame Anstrengungen, damit die europäische Windbranche ihre starke internationale Stellung behauptet, Innovationsmotor bleibt und zur energiepolitischen Souveränität Europas beitragen kann.“
Schleswig-Holsteinische Landesregierung tagt auf der HUSUM WIND
Am Eröffnungstag der HUSUM WIND ist auch die vollständige Landesregierung von Schleswig-Holstein vor Ort. Sie wird ihre Kabinettssitzung auf der Windfachmesse in Husum abhalten. Mit dabei sind Ministerpräsident Daniel Günther, Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Energiewendeminister Tobias Goldschmidt sowie Digitalminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter. Die Präsenz des gesamten Kabinetts unterstreicht die strategische Relevanz der Windenergie für das Bundesland Schleswig-Holstein. Ministerpräsident Günther bezeichnete die HUSUM WIND als das Schaufenster einer Branche, die Schleswig-Holstein zum Vorreiter der Energiewende gemacht habe. Die Windkraftbranche sei für das Land ein entscheidender Wirtschaftsfaktor.
„Die Husum Wind dokumentiert über den neuesten Technologiestand hinaus auch, wie sich unsere Küstenregion zu einem international anerkannten Kompetenzzentrum für Windenergie entwickelt hat und spiegelt diese Erfolgsgeschichte wider.“
Auch auf weiterer Länderebene ist die Messe politisch hochkarätig besetzt: Mit Stand heute liegen feste Zusagen aus Niedersachsen und Brandenburg vor – unter anderem von Christian Meyer, Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Landes Niedersachsen, und Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.
Partnerland Dänemark sendet Königlichen Botschafter
Ein besonderes Zeichen der internationalen Partnerschaft setzt der Besuch von Thomas Østrup Møller, Botschafter des Königreichs Dänemark in der Bundesrepublik Deutschland. Dänemark ist offizielles Partnerland der HUSUM WIND 2025 und präsentiert sich mit zahlreichen Unternehmen und Projekten. Der fortgeführte Deutsch-Dänische Energiedialog veranschaulicht die enge Zusammenarbeit beider Länder im Bereich erneuerbarer Energien. Thematisch reicht das Spektrum von Onshore- und Offshore-Windenergie über grüne Wasserstofflösungen bis hin zur Netzintegration und Digitalisierung.
Politik und Wirtschaft diskutieren beim Eröffnungspodium
Zum Auftakt am 16. September diskutieren – nach der offiziellen Eröffnung durch den Schirmherrn der Veranstaltung – führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Industrie und Verbänden über aktuelle Herausforderungen der Branche, technologische Innovationen und zentrale Erfolgsfaktoren für den Ausbau der Windenergie. Auf dem Podium vertreten sind neben den Partnerverbänden Bundesverband WindEnergie e. V. und VDMA Power Systems auch der schleswig-holsteinische Digitalminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter, der Geschäftsführer der Deutsch-Dänischen Handelskammer Andreas Wenzel sowie der Cybersicherheitsexperte Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker.
Über die HUSUM WIND – Transforming Energy
Vom 16. bis 19. September 2025 präsentieren rund 600 Ausstellende unter dem Motto „Vorsprung durch Innovation“ auf der HUSUM WIND Produktneuheiten und On-/Offshore-Spitzentechnologien für das erneuerbare Energiesystem von morgen. Die Fachmesse, die seit über 30 Jahren für ihre Praxisnähe und gezielte Vernetzung steht, erwartet mehr als 12.000 Fachbesuchende. Schwerpunkte liegen neben On- und Offshore-Technologie auf Themen wie „Grüner Wasserstoff“ und „KI, Cybersicherheit, Digitalisierung“. Ein umfassendes Rahmenprogramm mit Fachkongressen, Foren, Exkursionen, Networking-Events und der Jobmesse „WINDCareer“ rundet das Messeangebot ab.
TEXT Husum Wind
FOTO Husum Wind