Andrea (27) aus Großenwiehe ist im 3. Lehrjahr zur Gesundheits- und Krankenpflegerin im Klinikum Nordfriesland, Husum.
„Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten abgeschlossen, dann noch zwei Jahre in dem Beruf gearbeitet und schließlich gemerkt, dass mir auch die Patientenbesitzer am Herzen liegen und ich diese gern weiter begleiten wollte. Außerdem wollte ich einen Beruf, in dem ich noch mehr Verantwortung übernehmen und eigenständig arbeiten kann. Und bei dem ich nach der Ausbildung gute Jobchancen sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten habe. An der Gesundheits- und Krankenpflege gefällt mir, dass ich nicht nur im Büro sitze und zum Beispiel mit den Menschen telefoniere, sondern dass ich ihnen auch wirklich nahe komme. Mir war klar, dass ich Schichtdienste habe. Aber mein Familien- und Freundeskreis hat Verständnis dafür. In diesem Beruf sollte man natürlich aufgeschlossen sein, gerne im Team arbeiten und auch flexibel sein.
Wir haben blockweise Theorieunterricht auf dem TSBW-Gelände und dann gehen wir wieder in den Praxiseinsatz. Beim Lernen hilft uns das CNE (Certified Nursing Education) Programm. Darauf haben alle Azubis Zugriff und können das medizinische Fachwissen nachlesen – zu Hause oder auf der Station. Das spart Schulgeld, weil wir uns keine neuen Fachbücher kaufen (und schleppen) müssen. Meine Empfehlung? Auf jeden Fall ein Praktikum machen – vielleicht auch ein freiwilliges soziales Jahr. So weißt du, was auf dich zukommt.“