Ein Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. Ilja Tuschy, Fachbereich Regenerative Energietechnik an der HS Flensburg.
Herr Professor Tuschy, die Energiewende gilt als die zentrale politische Aufgabe der Zukunft. Die Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Elektro-Mobilität werden uns in den kommenden Jahren stark beschäftigen. Das Studienangebot ist groß, Fachkräfte werden gesucht. Was bietet der Studiengang Energiewissenschaften an der Hochschule Flensburg?
Prof. Tuschy: Unser Studiengang bildet eine gute Grundlage für die vielfältigen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt! In den ersten drei Semestern erarbeiten sich Studierende die fachlichen Grundlagen. Dabei stehen mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ebenso auf dem Lehrplan, wie breit angelegte Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und eine Einführung in die Wirtschaftswissenschaften. Hinzu kommen Fächer wie Projektmanagement und Englisch. Ab der zweiten Hälfte des dritten Semesters spezialisieren sie sich auf eine der drei Studienrichtungen: Elektrische Energiesystemtechnik (EES), Energie- und Umweltmanagement (EUM) oder Regenerative Energietechnik (RET). Wie sonst keine andere Hochschule vermitteln wir einen mehrdimensionalen, interdisziplinären Blick auf Energie und Umwelt, damit unsere Ingenieurinnen und Ingenieure in ihrem Berufsleben zu innovativen Lösungen kommen.
Wie beurteilen Sie Qualität und Ausstattung des Studiengangs?
Unser Curriculum ermöglicht Studierenden ein individuelles Studium. Durch unsere Forschungsumgebung wird zusätzliche Qualität generiert. Sowohl das Wind Energy Technology Institute (WETI) als auch das Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) bringen Bewegung in die Forschung rund um das Thema Erneuerbare Energien. Unsere Studierenden sind an zahlreichen Forschungsprojekten direkt oder indirekt beteiligt. Lehre und Forschung – beides ist uns wichtig! Wir bieten kleine Studiengruppen und pflegen einen sehr persönlichen Kontakt zu den Studierenden. Wer eine Frage hat, braucht nur anzuklopfen und muss sich nicht durch vier Vorzimmer kämpfen, um eine Audienz beim Professor zu erhalten. Und ein besonderes Zugpferd ist natürlich die außergewöhnliche Ausstattung unseres Fachbereichs. Mit eigener Windenergieanlage auf dem Campus, Photovoltaikanlagen, Solarkollektoren, Brennstoffzellen, Erdwärmepumpen, Gasturbinen, Motoren und Laboren bietet die Hochschule Flensburg in diesem Sektor exzellente Studienbedingungen!
Unsere Studierenden sind an zahlreichen Forschungsprojekten direkt oder indirekt beteiligt. Lehre und Forschung – beides ist uns wichtig!
Können Sie uns ein konkretes Projekt vorstellen, an dem Sie gerade zusammen mit den Studierenden forschen?
In unseren Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Anlagen zur Strom- und Wärmeversorgung in Zukunft gestaltet und betrieben werden. Energiespeicherung, Sektorenkopplung und erneuerbare Energien sind dafür von großer Bedeutung. Derzeit gibt es gleich mehrere Projekte, deren Inhalte in die Lehre einfließen oder in denen wir Studierende höherer Fachsemester einbinden: Wir schließen beispielsweise gerade ein Forschungsprojekt zur Energiespeicherung im geologischen Untergrund ab, parallel läuft eine Untersuchung zur Einbindung von Solarthermie in Wärmenetze und das nächste Vorhaben, das die Rolle von Wärmepumpen in der zukünftigen Fernwärmeversorgung beleuchten soll, steht in den Startlöchern.
Wie bewerten Sie generell die Zukunftsperspektiven in der Umwelt- und Energiebranche?
Die Energieversorgung und der Schutz der Umwelt sind wichtigen Grundaufgaben, die auch dann nicht wegfallen, wenn sich die eingesetzte Technik oder die politischen Rahmenbedingungen ändern. Mit der Energiewende haben wir eine Generationenaufgabe vor uns. Dazu braucht es in Zukunft eher mehr als weniger qualifizierte Fachleute, selbst wenn es mal Verschiebungen innerhalb der Branche gibt. Der Klimaschutz hat politisch großen Schwung bekommen, und für die Energiewende sind neue Geschäftsideen entstanden. All das auch in die Praxis umzusetzen, geht nur mit Ingenieurinnen und Ingenieuren, deren berufliche Perspektiven daher auch in der Energie- und Umweltbranche exzellent sind.
Mit der Energiewende haben wir eine Generationenaufgabe vor uns. Dazu braucht es in Zukunft eher mehr als weniger qualifizierte Fachleute, selbst wenn es mal Verschiebungen innerhalb der Branche gibt.
Welche konkreten Berufsaussichten gibt es nach dem Bachelorabschluss? In welchen Bereichen werden Energiewissenschaftler später arbeiten?
Zunächst muss mit dem Bachelorabschluss die Zeit an der Hochschule noch nicht zu Ende sein. So können Absolventen ihre akademische Ausbildung auch bei uns auf dem Campus fortsetzen, z.B. in unseren Masterstudiengängen, Systemtechnik und Wind Engineering oder im Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der Europa-Universität-Flensburg. Das kann sogar bis zum Doktortitel führen. Doch auch der Bachelor qualifiziert bereits für den Facharbeitsmarkt: Absolventinnen und Absolventen mit Schwerpunkt Energie- und Umweltmanagement arbeiten später oft im Projektmanagement und bewerten beispielsweise Energieprojekte. Der Schwerpunkt Regenerative Energietechnik qualifiziert zum Beispiel für die technische Planung ganzer Anlagen, während Ingenieure oder Ingenieurinnen aus dem Bereich Elektrische Energietechnik sich eher im Detail mit Komponenten beschäftigen, etwa mit der Regelungstechnik einer Windenergieanlage. Wenn sie sich im Berufsleben wiedertreffen, profitieren unsere Absolventen von dem breit angelegten Studium mit den drei Fachrichtungen. Das ist ein Vorteil für alle zukünftigen Kaufleute, Managerinnen und Manager, Ingenieurinnen und, Ingenieure und Projektleiterinnen und Projektleiter. An der Hochschule Flensburg lernen sich schon im Studium diejenigen kennen, die später in der Praxis in Umwelt- und Energieprojekten zusammenarbeiten werden. Es geht darum, Gemeinsamkeiten zu schaffen und sich nicht voneinander abzugrenzen. Je besser man weiß, welche Anforderungen in anderen Arbeitsbereichen gestellt werden, desto erfolgreicher gestaltet sich die Zusammenarbeit!
Noch nicht eingeschrieben und Interesse am Studium? Hier findest du alle Infos zum Studiengang Regenerative Energietechnik an der Hochschule Flensburg.
TEXT Christian Dorbandt / Sophie Blady
FOTOS Andreas Birresborn