Beim Symposium „Young Researchers in Oncology“ im Karl-Lennert-Krebscentrum in Kiel wurden in diesem Jahr erneut Nachwuchsforschende geehrt – und ein ganz besonderer Studiengang gefeiert.
Vielversprechende Aussichten für die Kieler Krebsforschung: Beim wissenschaftlichen Symposium „Young Researchers in Oncology“ wurden junge Forschende für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Gleichzeitig feierte der Zertifikatsstudiengang Onkologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) seine diesjährigen Absolventinnen und Absolventen.
KON Young Investigator Awards: Spitzenleistung in der Kieler Krebsforschung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Kiel Oncology Network Young Investigator Awards. Diese mit jeweils 1.000 Euro dotierten Preise würdigen jährlich herausragende Leistungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Preisträgerin in der Kategorie „Medical“ ist Lea Marie Järke, die in ihrer Forschung am Institut für Klinische Molekularbiologie einen neuen Zusammenhang zwischen dem Enzym HKDC1 und Darmkrebs aufdeckte. In der Kategorie „Scientific“ erhielt Dr. Kira Bickenbach die Auszeichnung. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Proteasen – Enzyme, die eine Rolle in der Entstehung von Krebs spielen können.
Die Auszeichnungen zeigen, wie vielfältig und interdisziplinär die Kieler Krebsforschung ist – ein zentrales Ziel des Kiel Oncology Network (KON).
„Unsere gezielte Förderung soll möglichst optimale Bedingungen für die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Kieler Onkologie schaffen.“
Einzigartiger Studiengang Onkologie
Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung der Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatsstudiengangs Onkologie. In diesem Jahr durften sich Johanna Bornhäuser, Ulyana Hliabtsova, Lea Järke, Jonathan Jebens, Charlotte Kayser, Jilline Sophie Küster, Luisa Lampe, Amelie Limburg, Mieke Anna Meyer, Amelie Modi, Jennifer Sieg und Arne Surrow über das Zertifikat freuen.
Das in Norddeutschland einzigartige Zusatzstudium bietet Medizinstudierenden an der CAU die Chance, schon während des Studiums tiefgehende Kenntnisse in der Krebsmedizin zu erwerben.
Professorin Susanne Sebens, Leiterin des Programms und Sprecherin des KON, übergab die Urkunden. „Unsere gezielte Förderung soll möglichst optimale Bedingungen für die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Kieler Onkologie schaffen“, erklärt Sebens. „Die zahlreichen erfolgreichen Nachwuchsforschenden zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Mehr Informationen zum Zertifikatsstudiengang Onkologie gibt es unter www.medizin.uni-kiel.de sowie unter www.uksh.de.
Zukunft der Krebsmedizin in Kiel
Mit dem KON und dem UCCSH setzen CAU und UKSH gezielt auf interdisziplinäre Forschung, frühe Förderung und wissenschaftliche Exzellenz. Die Preisverleihung und der Studiengang zeigen eindrucksvoll: Kiel leistet einen wichtigen Beitrag für die Zukunft der Krebsmedizin.
TEXT Mareike Neumann
FOTO Kiel Oncology Network, CAU