Experimentieren, Tüfteln, Forschen: ScienceCamp für Jugendliche an der Fachhochschule Westküste

Experimentieren, Tüfteln, Forschen: ScienceCamp für Jugendliche an der Fachhochschule Westküste

Die FH Westküste lädt in den Sommerferien Jugendliche, die Interesse an Technik und Naturwissenschaften haben, zum beliebten ScienceCamp ein. Vom 25. bis 29. August 2025 verwandelt sich der Campus in Heide in ein großes Mitmach-Labor. Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren haben fünf Tage lang die Möglichkeit, in spannenden Workshops zu experimentieren, zu programmieren, zu bauen, zu forschen – und ganz nebenbei die Welt der Wissenschaft und Technik hautnah zu erleben. Anmeldungen sind jetzt möglich.

MINT zum Anfassen: Die Workshop-Highlights 2025

Ab in die Luft! – Experimentierwerkstatt übers Fliegen
Wie Pflanzen, Tiere und Maschinen durch die Luft gleiten, ist faszinierend – und steckt voller physikalischer und chemischer Phänomene. In diesem Workshop dreht sich alles ums Fliegen: von der Natur abgeschaut bis zur technischen Umsetzung. Es wird geforscht, gebaut und getestet – mit Drohnensimulator, selbst konstruierten Flugobjekten und einem Modellflugzeug, das am Ende wirklich abhebt.

Mensch – Ein Kriminalfall
Ein rätselhafter Fall sorgt für detektivischen Forschergeist. Mit Methoden aus der Rechtsmedizin, Biologie und Labortechnik wird Schritt für Schritt ein medizinisches Puzzle zusammengesetzt. Vitalwerte werden analysiert, Blutproben untersucht, innere Organe erforscht – und dabei wird auch ein Blick auf moderne Technik und künstliche Intelligenz in der Medizin geworfen. Der Workshop verbindet wissenschaftliche Neugier mit echter Krimi-Atmosphäre.

Nervensache – Wie funktioniert das menschliche Gehirn?
Hier dreht sich alles um das schnellste Kommunikationssystem im Körper: das Nervensystem. In Experimenten werden Reaktionszeiten gemessen, Gehirnfunktionen erkundet und spannende Fragen erforscht – etwa wie Lernen funktioniert oder wie Musik, Träume oder Drogen das Gehirn beeinflussen. Mit einfachen Selbstversuchen gibt es überraschende Aha-Erlebnisse rund um Wahrnehmung, Denken und Bewegung.

Faktencheck Klimawandel – Ist die Energiewende möglich?
Klimaforschung trifft auf Praxis: Mit Experimenten wird untersucht, wie CO₂, Sonnenstrahlung und Reflexion das Klima beeinflussen. Aber auch der eigene Alltag kommt unter die Lupe – von Energieverbrauch bis zu nachhaltigen Alternativen. Der Workshop liefert wissenschaftlich fundierte Antworten auf Klimamythen, zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und stellt die große Frage: Wie gelingt die Energiewende?

Nachhaltiges Wirtschaften – Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Wie können Wirtschaft und Umweltschutz zusammengedacht werden? Hier wird gezeigt, wie Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und Produktdesign zusammenspielen – und welchen Einfluss jede Entscheidung auf die Zukunft hat. Technische Lösungen werden unter die Lupe genommen, aber auch kritische Fragen gestellt. Ein Workshop, der zeigt, wie Nachhaltigkeit konkret funktioniert – und wie viel Gestaltungsspielraum darin steckt.

Robotik und Programmierung – Technik, die begeistert
Wenn Technik lebendig wird: Mit kleinen Robotern, Sensoren und Mikrocontrollern geht es in die Welt der Programmierung. Der humanoide Roboter „Nao 6“ lernt neue Tricks, der Ozobot tanzt über Farbcodes, und mit Arduino-Boards entstehen eigene Anwendungen. Auch das Innenleben eines Computers wird untersucht. Programmieren wird hier nicht nur verständlich, sondern vor allem kreativ und spannend.

Programmieren für Cracks – Exklusivkurs für Fortgeschrittene
Wer sich in objektorientierter Programmierung schon auskennt, bekommt hier die Möglichkeit, tiefer einzutauchen. In einer kleinen Gruppe werden komplexe Aufgaben gelöst, eigene Ideen umgesetzt und neue Herausforderungen gemeistert. Der Kurs richtet sich an alle, die schon mehr können – und noch mehr wollen. Anspruchsvoll, intensiv, mit viel Raum für eigene Projekte.

Jetzt anmelden!

Die Teilnahme am ScienceCamp der Fachhochschule Westküste ist kostenfrei. Finanziert wird die Veranstaltung vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lediglich die An- und Abreise zur FH Westküste in Heide (Fritz-Thiedemann-Ring 20) erfolgt selbstorganisiert. Die Unterbringung erfolgt in der Jugendherberge in Heide.

Alle Informationen unter https://willkommen.fh-westkueste.de/de/sciencecamp

Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet. Die vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen müssen bis spätestens 1. Juni 2025 per Post oder E-Mail eingereicht werden:

Dr. Britta Kastens / Irina Jabsen
Fachhochschule Westküste – Fachbereich Technik
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide
sciencecamp@fh-westkueste.de

Lust auf mehr Wissenschaft?

Das ScienceCamp bietet nicht nur spannende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und IT – sondern auch einen Vorgeschmack auf das Studium an der FH Westküste. Wer nach dem Camp Lust auf mehr bekommt, kann sich vor Ort auch über das Studienangebot der Hochschule informieren – praxisnah, zukunftsorientiert, ganz nach dem Motto „Studieren mit weitem Horizont.“

TEXT & FOTO Fachhochschule Westküste