Die Dannewerkschule in Schleswig hat sich in den letzten Jahren zunehmend als Vorreiter im Bereich der Berufsorientierung etabliert. Kerstin Günter, Konrektorin und Koordinatorin für Berufsorientierung an der Schule, erklärt im Gespräch, wie die Schule ihre Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Zukunft nach dem Abschluss vorbereitet.
Berufsorientierung als zentraler Bestandteil
Kerstin Günter ist an der Dannewerkschule für eine Vielzahl von Aufgaben zuständig, unter anderem für die Organisation der Berufsorientierung (BO). Als Koordinatorin ist sie die zentrale Schnittstelle zwischen Schule, Beruf und den Perspektiven der Schüler nach ihrem Abschluss. Sie arbeitet eng mit lokalen Kooperationsbetrieben, weiterführenden Schulen und der Jugendberufsagentur zusammen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit ist die Organisation von Coachingkräften, die den Schülern bei der Erstellung von Bewerbungen helfen.
Die Berufsorientierung an der Dannewerkschule ist ein integraler Bestandteil des Unterrichts, beginnend ab Klassenstufe 7. Seitdem die Schule als „Botschafterschule für Berufsorientierung“ ausgezeichnet wurde, hat sich der Fokus noch verstärkt. Diese Auszeichnung erhielt die Schule im Jahr 2021 aufgrund ihrer herausragenden Arbeit im Bereich der Berufsorientierung und ihrer digitalen Plattformen, die den Schülerinnen und Schülern von der 7. Klasse an einen klaren Überblick über berufliche Möglichkeiten und Bewerbungsprozesse bieten.
Digitale Unterstützung und internationale Kontakte
Ein wichtiger Aspekt der Berufsorientierung an der Dannewerkschule ist die Nutzung digitaler Plattformen wie „ItsLearning“. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler alle relevanten Informationen über die Berufswelt, Unternehmen, Praktika und Bewerbungsmöglichkeiten. Zudem haben sie auch die Möglichkeit, sich gezielt über verschiedene Unternehmen und Ausbildungsplätze zu informieren und sich für Speed-Dating-Runden während der jährlichen Schulmesse anzumelden. Die Digitalität hat dazu beigetragen, dass die Dannewerkschule als „Leuchtturm“ für andere Schulen dient und auch internationale Kontakte pflegt, etwa mit China und anderen europäischen Ländern.
Schulmesse als Höhepunkt der Berufsorientierung
Die Schulmesse der Dannewerkschule ist ein zentrales Event im Bereich der Berufsorientierung. Jedes Jahr im Februar haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 die Möglichkeit, mit Unternehmen aus der Region in Kontakt zu treten. Die Messe ist eine wertvolle Gelegenheit für die Schüler, potenzielle Ausbildungsbetriebe zu finden und sich selbst zu präsentieren. Die gezielte Planung der Messe nach den Halbjahreszeugnissen stellt sicher, dass die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig zu den Bewerbungsfristen mit wichtigen Informationen und Kontakten ausgestattet sind.
Ein besonderes Highlight ist ein Speed-Dating-Format, das den Schülern ermöglicht, in kurzen, gezielten Gesprächen direkt mit Unternehmen zu interagieren. Dabei müssen sich die Schüler im Vorfeld der Messe über die teilnehmenden Unternehmen informieren, um gezielt in Gespräche gehen zu können. Dieser Ansatz hilft den Jugendlichen, ihre Berufsziele frühzeitig zu konkretisieren und sich optimal auf den Übergang in die Berufswelt vorzubereiten.
Klarer Plan wird umgesetzt – mit Erfolg
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Betrieben und die kontinuierliche Unterstützung durch die Schule können fast alle Schülerinnen und Schüler der Dannewerkschule schon im April ihre Ausbildungsplätze oder Praktika sicherstellen. „Keiner verlässt unversorgt die Schule“, betont Kerstin Günter stolz. Dies ist das erklärte Ziel der Schule: Alle Schüler sollen mit einem klaren Plan und einer Perspektive für ihre berufliche Zukunft in die nächste Phase ihres Lebens starten.
Ein kontinuierlicher Prozess
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Berufsorientierung an der Dannewerkschule zeigt, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schüler frühzeitig und praxisorientiert auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Das enge Netz aus Partnern der Wirtschaft und der Fokus auf individuelle Betreuung tragen maßgeblich zum Erfolg der Schule bei. Durch die Integration von Berufsorientierung in den Unterricht und die enge Verzahnung mit betrieblichen und schulischen Praktika wird den Schülern eine klare und praxisnahe Orientierung für ihren Einstieg ins Berufsleben geboten.
Die Dannewerkschule in Schleswig setzt durch ihre umfassende Berufsorientierung und ihre enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen neue Maßstäbe für eine erfolgreiche berufliche Zukunft ihrer Schüler. Die jährliche Schulmesse, die digitale Plattform zur Berufsorientierung und die gezielte Betreuung sorgen dafür, dass keine Schülerin und kein Schüler die Schule ohne Perspektive verlässt.
TEXT Markus Till
FOTO Sophie Blady