Ehrenamt macht Schule stark! Die Übernahme der Elternvertretung bietet große Chancen

Ehrenamt macht Schule stark! Die Übernahme der Elternvertretung bietet große Chancen

Schule ohne Eltern funktioniert nicht. Besonders engagierte Eltern haben die Möglichkeit, mit der Übernahme eines Amtes die Schulkultur so mitzugestalten, dass ein offenes und produktives Klima für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte entsteht. An der Goethe-Gemeinschaftsschule in Kiel wird diese Chance wahrgenommen, aber das ist nicht überall der Fall.

An Elternabenden in den Schulen kommt es regelmäßig zu Beginn des neuen Schuljahres zur Wahl der Elternvertreter. Durch diese Wahl haben die Eltern die Möglichkeit, sich auf der Grundlage des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes an der Elternarbeit zu beteiligen. In der Broschüre des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQ.SH) ist dies wie folgt formuliert: “Damit haben Sie vielfältige Möglichkeiten, über Ihre Verantwortung Ihrem Kind gegenüber hinaus an der Gestaltung der unterrichtlichen, erzieherischen und schulischen Entwicklung teilzunehmen und daran mitzuwirken.”

Trotz der klaren Vorteile, die die Übernahme eines solchen Ehrenamtes darstellen, zeichnen allgemein rückgängige Zahlen an Amtsanwärtern ein anderes Bild. Das gilt nicht für alle Schulen, aber Thorsten Muschinski, Vorsitzender im Landeselternbeirat der Gemeinschaftsschulen in SH stellt bereits 2018 in einem Artikel der sh:z fest, dass nur an der Hälfte der Gemeinschaftsschulen im Land dieses Ehrenamt auch ausgeführt wird und sogar an zehn Prozent der Schulen gar nicht. Er hält diesen Zustand für einen enormen Qualitätsverlust einer guten Schule.

Dirk Pottel ist bereits seit der 5. Klasse Elternvertreter in der Klasse seines Sohnes, der in diesem Jahr in die 9. Klasse kommt. Für Dirk Pottel ist die Übernahme eines solchen Amtes keine lästige Pflicht und er stellt einen Teil seiner Freizeit gerne zur Verfügung: “Ich halte das Einbringen in den Schulalltag der Kinder, der Klasse und der Schule für enorm wichtig, so bleibt man immer auf dem Laufenden und hat ein Mitspracherecht in vielen wichtigen Belangen”, fasst der Vater seine Motive zusammen. Er interessiert sich für die schulinternen Vorgänge, denn schließlich haben sie sich für ihr Kind diese Schule nicht ohne Grund ausgesucht. “Das Konzept der Goethe-Schule hat uns schon damals am Infotag für die neuen 5. Klassen überzeugt und hält bis heute an”, so Pottel. Berufsorientierende Angebote wie die Praktikumswochen oder die BIM hält Dirk Pottel, der als Berufsberater bei der Agentur für Arbeit in Kiel tätig ist, für sehr wichtig: “Eine schuleigene Messe ist schon etwas besonderes, viele Schulen können das gar nicht bieten und dort sind die Schülerinnen und Schüler auf große überregionale Messen angewiesen, da haben unsere Kinder schon mehr Glück und können sich in Ruhe die Angebote der Region anschauen.” Auch die Vorbereitung auf die Messe sieht er als gelungen an: “Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Liste, welche Unternehmen dort sein werden und müssen, gemäß ihrer Interessenlage, eine Auswahl treffen, mit wem sie das Gespräch suchen werden.” Für ebenso wichtig hält er auch die Festlegung eines Dresscodes, “damit man sich in vernünftiger Kleidung den potentiellen Arbeitgebern gegenüber präsentiert”. Welche weiteren Aktivitäten für das kommende Schuljahr geplant und hoffentlich auch umsetzbar sein werden, erwartet er mit Spannung und steht mit Engagement zur Mithilfe bereit.


Was machen eigentlich Elternvertreter?

Sie haben die Möglichkeiten:

  • Einblicke in den Schulbetrieb zu nehmen.
  • das schulische Leben mitzugestalten.
  • in engem Austausch mit den Lehrkräften zu stehen.
  • die Interessen der Eltern- und der Schülerschaft gegenüber der Schule zu vertreten.
  • ihre Anliegen in der Schulkonferenz vorzutragen.#

Sie erfüllen folgende Aufgaben:

  • Sie sind Ansprechpartner für andere Eltern gegenüber dem Klassenlehrer.
  • Sie führen in Abstimmung mit dem Klassenlehrer die Einladung und Leitung der Elternabende durch.
  • Sie sind die Vertretung der Klasse im Elternbeirat.
  • Sie informieren Eltern über Beschlüsse, die die Schule und die Klasse betreffen.
  • Sie rufen bei Bedarf außerplanmäßige Elternabende ein.
  • Sie unterstützen die Vorbereitungen von Klassenveranstaltungen und -aktivitäten.

TEXT Anja Nacken
FOTO  Privat, Henrik Matzen