Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz Berufsausbildungen? Um diese spannende Frage ging es bei der Auftaktveranstaltung der Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein am 17. November. ME2BE war am RBZ Technik in Kiel vor Ort und hat die Highlights für euch zusammengefasst.
Wenn das Ende der Schulzeit näher rückt, stehen viele junge Menschen vor der Entscheidung: Studium oder Ausbildung? Lange Zeit galt ein Hochschulabschluss als besonders erstrebenswert. Inzwischen ist die Nachfrage nach Fachkräften in Bereichen wie Handwerk, Pflege oder Industrie stark gestiegen. Vom 17. bis 23. November findet deshalb die Woche der Beruflichen Bildung Schleswig-Holstein statt. Bei der Auftaktveranstaltung am Montag kamen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und diskutierten über das Thema „Künstliche Intelligenz – Chancen und Perspektiven in der Berufsausbildung in Schleswig-Holstein“.

Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke macht jungen Menschen Mut
„Wir wollen berufliche Bildung sichtbar machen und zeigen, welche wundervollen Möglichkeiten sie jungen Menschen bietet“, erklärte Dr. Dorit Stenke in einem Grußwort zu Beginn der Veranstaltung. Die Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur beruhigte junge Menschen, die am Anfang ihres Berufslebens stehen: „Entscheidungen sind heute nicht mehr endgültig. Berufe verändern sich ständig. Es gibt immer die Möglichkeit, einen anderen Weg einzuschlagen.“
In modernen Berufsfeldern wie Künstlicher Intelligenz oder Robotik gäbe es laut Dr. Stenke nicht nur interessante Studiengänge, sondern eben auch Ausbildungen. Sie appellierte an die Eltern, „offen zu sein für neue berufliche Möglichkeiten“, die ihren Kindern heute zur Verfügung stünden.
„Wir wollen berufliche Bildung sichtbar machen und zeigen,
welche wundervollen Möglichkeiten sie jungen Menschen bietet.“
„Berufliche Bildung kann auch Kultur“
Bevor die Bildungsministerin die Bühne verließ, kam sie auf das neue Kulturticket zu sprechen. Seit 2023 gibt es das Ticket bereits für Studierende. Seit dem 17. November, also pünktlich zum Beginn der Woche der Beruflichen Bildung, haben nun auch viele Auszubildende die Möglichkeit, das Ticket online zu beantragen und sämtliche Veranstaltungen des Theaters Kiel kostenlos zu besuchen. Finanziert wird das Kulturticket von der Förde Sparkasse. „Berufliche Bildung kann auch Kultur“, freute sich Frau Stenke.
Spannende KI-Projekte auf Woche der Beruflichen Bildung vorgestellt
Im Anschluss gab Dr. Claudia Achtenhagen von der IHK Stuttgart eine Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. „Studien haben ergeben, dass über 60 Prozent der Arbeitnehmenden KI benutzen. Das Problem ist, dass über 80 Prozent der Unternehmen das Wissen fehlt, um das Potenzial der Digitalisierung voll auszuschöpfen“, berichtete Dr. Achtenhagen.

Um die Kompetenzen der Arbeitnehmenden in diesem Bereich zu erweitern, bietet die IHK Fortbildungen wie zum Beispiel den Kurs „Geprüfter Berufsspezialist für KI und Maschinelles Lernen (IHK)“ an. Außerdem stellte Dr. Achtenhagen aktuelle Projekte in Baden-Württemberg vor, wie zum Beispiel „MEKI – Mehr erreichen mit KI“. Ziel des Projekts ist es, durch eine KI-gestützte Lernsoftware Auszubildende zu unterstützen und so Ausbildungsabbrüche zu verhindern. Das Förderprojekt ist bis Ende 2027 angesetzt und soll anschließend über die IHK-Bezirke Reutlingen und Stuttgart hinaus eingesetzt werden.
„Studien haben ergeben, dass über 60 Prozent der Arbeitnehmenden KI benutzen.
Das Problem ist, dass über 80 Prozent der Unternehmen das Wissen fehlt,
um das Potenzial der Digitalisierung voll auszuschöpfen.“
Podiumsdiskussion: „Künstliche Intelligenz – Chancen und Perspektiven für die Berufsausbildung in Schleswig-Holstein“
Anschließend lud Moderator Henning Fietze vom Offenen Kanal SH zur Podiumsdiskussion auf die Bühne. Mit dabei waren Dr. Claudia Achtenhagen (IHK Stuttgart), Prof. Dr. Henning Klaffke (Berufliche Hochschule Hamburg, Angewandte Informatik), Prof. Dr. Axel Grimm (Vizepräsident für Digitalisierung der Europa-Universität Flensburg), Cem Selvi (Ausbildungsleiter bei TKMS) und Marion Oltmann (CAU – Educational Engineer) sowie Gastgeber und SHIBB-Direktor Jörn Krüger.
In der Diskussion reflektierten die Sprecherinnen und Sprecher ihre eigenen Erfahrungen mit KI und teilten mit dem Publikum, inwiefern an ihrer Hochschule bzw. in ihrem Unternehmen KI verwendet wird. Zum Abschluss der Veranstaltung kamen die Besucherinnen und Besucher auf dem Markt der Möglichkeiten zusammen und hatten bei einem Imbiss die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.

Die Woche der Beruflichen Bildung wird durch das Schleswig-Holsteinische Institut für Berufliche Bildung (SHIBB) organisiert. Die ganze Woche über finden verschiedene Veranstaltungsformate rund um das Thema Berufliche Bildung in Schleswig-Holstein statt. Auch ME2BE richtet zwei Events in diesem Rahmen aus: das NOSH-Event in Heide am 18. November und das NOSH-Event in Rendsburg am 20. November.
TEXT Mareike Neumann
FOTO Mubarak Bacondo

