Mit dem Hamburger Logistik-Bachelor auf Erfolgskurs

Mit dem Hamburger Logistik-Bachelor auf Erfolgskurs

Um qualifizierte Fachkräfte in Hamburgs Betrieben praxisnah wie wissenschaftlich auszubilden, haben vier Hamburger Institutionen den Hamburger Logistik-Bachelor entwickelt. Das triqualifizierende Ausbildungsprogramm wurde 2013 mit dem „Zukunftspreis Logistik“ ausgezeichnet.

Theorie und Praxis zugleich – das ist das Erfolgsgeheimnis praxisintegrierter Studiengänge für junge Nachwuchstalente. Der Hamburger Logistik-Bachelor, den der Verein Hamburger Spediteure, die Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft, die Staatliche Handelsschule Holstenwall (H14) und die HFH · Hamburger Fern-Hochschule entwickelt haben, geht im Sommer 2014 in die siebte Runde. Das Programm umfasst neben der betrieblichen Ausbildung (Betrieb und Berufsschule) ein Bachelorstudium der Betriebswirtschaft an der HFH im Studienzentrum der H14 mit dem Studienschwerpunkt Logistik. Es bereitet den Logistiker-Nachwuchs praxisnah und wissenschaftlich auf die hohen Anforderungen in der Speditions- und Logistikbranche vor. Viele Hamburger Ausbildungsbetriebe beteiligen sich an diesem Erfolgskonzept. Bislang wurden rund 90 Auszubildende in das Programm aufgenommen.

Als Logistikdrehscheibe Nordeuropas benötigt die Hansestadt weiterhin qualifizierte Nachwuchskräfte. Kurt-Jürgen Schimmelpfeng, Geschäftsführer des Verein Hamburger Spediteure, ist überzeugt: „In den nächsten Jahren wird sich das Speditions- und Logistikgewerbe in der Metropolregion Hamburg weiterhin positiv entwickeln. Dabei erwarten wir gleichzeitig eine rückläufige Anzahl von Schulabgängern.“

Was passiert im Logistik-Bachelor?

Die jungen Menschen lernen beim Hamburger Logistik-Bachelor von der Pike auf die Handlungsfelder und Prozessabläufe im Betrieb kennen. Außerdem können sie durch das verzahnte Studium über den eigenen Tellerrand blicken. „Neben Transport und Lagerung sind in der Branche auch komplexe betriebswirtschaftliche und technische Analyse-, Planungs- und Steuerungsaufgaben zu bewältigen“, sagt HFH-Professor Claus Muchna. Für den Nachwuchs sei die Verknüpfung von Ausbildung und Studium daher ideal. Einige Studieninhalte sind dabei in den Berufsschulunterricht an der H14 integriert. So können die jungen Erwachsenen das theoretisch erarbeitete Wissen direkt in der betrieblichen Praxis anwenden. Jens Gutermuth, Abteilungsleiter an der H14, erläutert das Konzept: „Generell steht den Auszubildenden im Vergleich zu anderen Azubis innerhalb von 14 Tagen ein zusätzlicher Studientag zur Verfügung.“ Zusätzlich lernen sie für das Selbststudium zu Hause und in Gruppen. Ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung erlangen die erfolgreich Studierenden den Bachelor of Arts (B.A.).

Der Hamburger Logistik-Bachelor wurde kürzlich als innovativstes Logistikprojekt des Jahres 2013 der Metropolregion Hamburg ausgezeichnet. Zum dritten Mal haben die Süderelbe AG und die Logistik-Initiative Hamburg den Zukunftspreis Logistik vergeben.

Weitere Informationen:
www.hl-b.de
www.hfh-fernstudium.de

Text & Foto Hamburger Fern-Hochschule