Intelligent vernetzte Häuser, energiesparende Lösungen und eine sichere Stromversorgung: Damit in Sylter Häusern und Wohnungen nicht das Licht ausgeht, sorgt Fröhlich Elektrotechnik für eine auf den jeweiligen Kunden abgestimmte Elektroinstallation.
Das Unternehmen
„Wer nicht wisse, wie seine alten Stromleitungen aussehen, gehe ein Risiko ein“, sagt Inhaber Christian Fröhlich. Zusammen mit einem zurzeit acht Personen starken Team steht er den Syltern mit Rat und Tat zur Seite. „Strom ist zwar unsichtbar, aber nicht ungefährlich“, erklärt Christian Fröhlich.
Als Elektro-Profi sorge ich für Ihre Sicherheit.
Christian Fröhlich
Mit Leidenschaft stellen sich die Handwerker den elektrischen Herausforderungen alter Gebäude und moderner Vernetzungen für intelligentes Wohnen. Dabei loten sie nicht nur Energiesparmöglichkeiten aus, sondern beraten auch in Sachen erneuerbarer Energien.
Mit einem Knopfdruck geht alles wie von selbst. Licht, Heizung, Rollläden und Alarmanlagen können zentral gesteuert werden. Das Team von Fröhlich Elektrotechnik bildet sich regelmäßig fort, um auf dem neusten Stand der sogenannten KNX-Technik zu bleiben und die vier Wände ihrer Kunden in ein bequemes und wohliges Zuhause zu verwandeln.
Die Ausbildung
„Strom macht Spaß“, das erfahren die Elektroinstallateure der Fröhlich Elektrotechnik in ihrer täglichen Arbeit und wollen das auch dem Nachwuchs vermitteln. Und so begeistern sie die Azubis zum/zur Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik in der dreieinhalbjährigen Ausbildung für das vielseitige Aufgabenfeld. Die Azubis montieren Steckdose und Lichtschalter, installieren energietechnische Anlagen und elektronische Steuersysteme für intelligentes Wohnen. Mit handwerklichem Geschick und der Freude an technischen Aufgaben konzipieren sie die notwendige Technik für Wohnungen oder Häuser und setzen diese vom Internetanschluss bis zur Alarmanlage um. Bei Fröhlich Elektrotechnik rücken zudem regenerative Energien in den Fokus, sodass die Auszubildenden auch in der Beratung zu Solaranlagen und Blockheizkraftwerken geschult werden.
Doch die Technik ist nicht alles. Denn die Azubis haben zudem regelmäßigen Kundenkontakt, werden zu Notfällen gerufen und reparieren oder warten die Anlagen direkt beim Kunden vor Ort.