Duales Studium an der Wirtschaftsakademie in Kiel, Flensburg und Lübeck: Nach drei Jahren habt ihr die Berufsausbildung und den Studienabschluss in der Tasche.
Wer nach dem Abi oder Fach-Abi schnell durchstarten und Karriere machen will, schlägt mit dem Dualen Studium zwei Fliegen mit einer Klappe: Während andere nach drei Jahren die Berufsausbildung abschließen, können Absolventen des Dualen Studiums zusätzlich ihren Studi-Abschluss als Bachelor vorzeigen – und der ist auf der ganzen Welt anerkannt.
Ein unbemanntes U-Boot entwickeln, bei „Putten und Pauken“ Software-Entwicklung und 
Was sind die Voraussetzungen für das duale Studium?
- Abitur, Fachhochschulreife oder Abschluss einer qualifizierten Weiterbildung (z. B. Meister, Fachwirt)
- Abschluss eines Studien- und Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen
- hohe Leistungsbereitschaft
- hohe Belastbarkeit
- Eigeninitiative und Engagement
Betriebswirtschaftslehre (Kiel, Flensburg und Lübeck)
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre bereitet auf eine berufliche Laufbahn in vielfältigen Wirtschaftsbereichen vor, die täglich ein hohes Maß an Fachwissen und Entscheidungskompetenz erfordert. Daher lernen die Studierenden, betriebs-wirtschaftliche Fragen aus der Praxis selbstständig zu beantworten und Probleme unternehmensorientiert zu lösen. Die Grundlage bilden die betriebswirtschaftlichen Pflichtmodule wie Rechnungswesen, Marketing, Finanzierung, Investition, Unternehmensführung und andere. Daneben belegen die Studierenden Branchen-Module (Handel, Banken Tourismus, Industrie, Dienstleistungen, Immobilien, Logistik). Zusätzliche Module vermitteln Kenntnisse in Wirtschaftsrecht, in Volkswirtschaftslehre, in Fremd-sprachen wie Englisch und Spanisch sowie in Schlüsselkompetenzen.
Wirtschaftsinformatik (Kiel)
Wirtschaftsinformatiker sind dank ihrer Ausbildung in der Lage, Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaft zu lösen. Für sie bieten sich 
Wirtschaftsingenieurwesen (Kiel)
Wirtschaftsingenieure sind dank ihrer technisch-betriebs-wirtschaftlichen Ausbildung in der Lage, Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft wahrzunehmen. Der duale Studiengang hat das Ziel, die Studierenden durch die Entwicklung und Förderung von Fach-, Methoden-, Organisations / Führungs- und Sozialkompetenz zu befähigen, in mittleren und gehobenen Positionen technisch orientierte Prozesse und Projekte unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Belange
eigenverantwortlich und im Team zu gestalten und lenken. Dabei werden die Studierenden dazu befähigt, wissenschaftlich fundierte Analysen und Theorien in praxis-taugliche Lösungskonzepte umzusetzen. Die Projektarbeit steht in diesem Studiengang im Mittelpunkt. Mit Wahl- und Wahlpflichtmodulen können die Studierenden persönliche Interessen-Schwerpunkte besetzen.


