Grund- und Gemeinschaftsschule Schafflund

Grund- und Gemeinschaftsschule Schafflund

Berufs- und Lebensvorbereitung in der Grund- und Gemeinschaftsschule Schafflund

Spätestens, beim Betreten des Schulhofs der Grund- und Gemeinschaftsschule Schafflund wird klar: Hier ist vieles anders! Mitten auf dem Schulhof steht eine Skulptur, auf einem Holzsteg kann man sich treffen, Klettergerüste sorgen für Bewegung in den Pausen und bunte Spielgeräte laden besonders die Kleinen zum Toben ein. Der Schulhof ist rundum einladend – ganz anders als die tristen Betonplätze, an die sich sicher noch viele aus ihrer eigenen Schulzeit erinnern.

Und genauso geht es weiter. Hier wird nicht stumpfsinnig gepaukt, sondern auf das Leben vorbereitet. Natürlich wird auch an dieser Schule unterrichtet. Natürlich muss auch hier gelernt werden. Aber neben der Vermittlung von Wissen nach Lehrplan wird auch Wert darauf gelegt, dass die jungen Menschen in anderen Bereichen Kompetenzen entwickeln können. Integration zum Beispiel wird groß geschrieben. Gerade im deutsch-dänischen Grenzgebiet, wo das Zusammenwachsen eines multikulturellen Europas spürbar ist.

Maja Hoffmeister in Aktion in ihrer „Zauberküche“.

Maja Hoffmeister in Aktion in ihrer „Zauberküche“.

Schüler mit unterschiedlichen Begabungen lernen möglichst lange gemeinsam und werden auf einen optimalen Schulabschluss vorbereitet. Ab der 8. Klasse gibt es als Angebot sogenannte Profilklassen, in denen entweder auf den Übergang in eine Berufsausbildung (BO-Profil) oder in eine gymnasiale Oberstufe mit der Zielrichtung Abitur (GO-Profil) vorbereitet wird. Zusätzlich haben sie ab der 7. Klasse immer wieder die Möglichkeit, sich verschiedene Berufe  anzuschauen: Bei „Berufsschnuppertagen“, Werkstattwochen zur Berufsorientierung, einem Besuch der Berufsmesse im BIZ, Betriebsbesichtigungen und schließlich mehreren Praktika.

Zur Unterstützung stehen ihnen Berufseinstiegsbegleiter und Beratungslehrer zur Seite. Auf die Berufsvorbereitung legt die Grund- und Gemeinschaftsschule Schafflund einen Schwerpunkt ihrer Arbeit. Nicht ohne Stolz berichtet Direktor Gerd-Ulrich Marquardt, : „Es ist im letzten Schuljahr niemand von der Schule gegangen, der nichts hatte. Jeder Schüler wird vermittelt.“ Eine wirklich großartige Bilanz!

„Im letzten Schuljahr ist niemand von der Schule gegangen, der nichts hatte“

„Die Goldene Göre“ des Kinderhilfswerks Berlin, Informatikpreis bei „Jugend forscht“, Landessieger beim Deutschen Hauptschulpreis – das sind nur drei Auszeichnungen der Schule

Manfred Heuer ist Schulsozialarbeiter und Leiter der OGS Schafflund. Er hat immer ein offenes Ohr für die Probleme der Schüler und unterstützt sie auch bei der Berufswahl.

Manfred Heuer ist Schulsozialarbeiter und Leiter der OGS Schafflund.
Er hat immer ein offenes Ohr für die Probleme der Schüler und unterstützt sie auch bei der Berufswahl.

in Schafflund. Alle zusammen sind Sie ein Zeichen für viel Arbeit und Engagement über das übliche Maß hinaus. Da wundert es nicht, dass 2012 eine weitere Ehrung hinzugekommen ist: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) prüfte die Mensa auf die vorgeschriebenen Qualitätsstandards für Schulverpflegung und zertifizierte sie mit dem „Schule + Essen = Note 1“- Logo, als erste und bisher noch einzige Mensa in Schleswig-Holstein. „Wir sind immer schon davon überzeugt gewesen, dass wir gutes Essen anbieten. Das haben wir an den wachsenden Teilnehmerzahlen sehen können. Warum sollten wir uns das nicht schriftlich geben lassen?“ erzählt Marquardt.

Manfred Heuer ist Schulsozialarbeiter und Leiter der OGS Schafflund. Er hat immer ein offenes Ohr für die Probleme der Schüler und unterstützt sie auch bei der Berufswahl.

Manfred Heuer ist Schulsozialarbeiter und Leiter der OGS Schafflund.
Er hat immer ein offenes Ohr für die Probleme der Schüler und unterstützt sie auch bei der Berufswahl.

Für Manfred Heuer, Schulsozialarbeiter und Leiter der offenen Ganztagsschule, ist dieser Aspekt der zweite große Schwerpunkt an seiner Schule: „Gesundheit und Ernährung sind immer ein Thema.“ Es gibt zum Beispiel feste Frühstückspausen, die gemeinsam im Klassenzimmer stattfinden. Das gilt für sämtliche Jahrgänge. Heuer: „Die Kinder achten dabei auch aufeinander und fragen, warum ihr Tischnachbar kein Frühstück dabei hat. Das macht oft auch auf Probleme aufmerksam, auf die man sonst vielleicht nicht stoßen würde.“ Bei Mensaessen denkt man vielleicht an Kantine, ewig lang warmgehaltene Speisen und Einheitsbrei. In Schafflund wird in der eigenen Küche gekocht. Ungefähr 180 Mittagessen werden täglich ausgegeben – darüber hinaus beliefert die Mensa noch andere Einrichtungen.

Konkurrenz durch die Dönerbude braucht die Mensa nicht zu fürchten, denn sie trifft den Geschmack der Schüler. „Der Mensaplan ist mit den Schülern gemeinsam entwickelt worden und richtet sich auch nach deren Wünschen“, berichtet Heuer. „Dennoch entspricht er sowohl den Anforderungen der DGE als auch dem Geschmack der Schüler.“ Neben dem warmen Mittagessen gibt es immer auch Salat oder etwas für zwischendurch – da bedient sich auch der Direktor gern mal und kauft sich ein Laugenbrötchen. Er ist überzeugt von der Qualität seiner Mensa und kann es beurteilen. „Wir bewegen uns auf einem hohen Niveau. Ich bin nun seit vier Jahren hier und ich kann durchaus Vergleiche zu anderen Schulen anstellen“, so Marquardt. Auch auf dem Lehrplan stehen Ernährung und Gesundheit ganz oben. Während der regelmäßigen „Vorhabenwochen“ sind sie in den Jahrgangsstufen 5. und 6. großes Thema und werden fächerübergreifend behandelt.

Dank der „Küchenfeen“ Maja Hoffmeister und Gisela Klingenberg schmeckt es den Schülern in der Mensa. Die 50 Sitzplätze und sind immer gut ausgelastet.

Dank der „Küchenfeen“ Maja Hoffmeister und Gisela Klingenberg schmeckt es den Schülern in der Mensa.
Die 50 Sitzplätze und sind immer gut ausgelastet.

Die Zertifizierung der DGE bestätigt festgelegte Qualitätsstandards für die Schulverpflegung. Dabei geht es zwar in erster Linie um eine ernährungsphysiologisch ausgewogene Ernährung, aber auch andere Aspekte werden berücksichtigt, wie zum Beispiel ausreichend lange Pausenzeiten, ein ansprechender Raum, im dem die Mahlzeiten eingenommen werden und das Angebot energiearmer Getränke über den gesamten Schultag. Mehr Informationen gibt es auf der Internetseite www.schuleplus­essen.de und www.dge.de.

TEXT Claudia Kleimann-Balke
FOTOS Udo Zilm

ILLUSTRATION Hursched Murodow


Kontakt
Grund- und Gemeinschaftsschule in Schafflund
Meyner Straße 29
24980 Schafflund
Telefon: 04639 782-99-11
Internet: www.ggs-schafflund.de