Finde einen Beruf, den du liebst…auf der 2. „Lillis Jobmesse“ in Kiel

Finde einen Beruf, den du liebst…auf der 2. „Lillis Jobmesse“ in Kiel

Am 1. Februar 2024 fand bereits zum zweiten Mal in der Sporthalle der Lilli-Martius-Schule in Kiel die „Lillis Jobmesse“ statt, die sich als ein bedeutender Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse erwies. Rund 30 Unternehmen aus Kiel waren vertreten, um den Jugendlichen Einblicke in mögliche berufliche Perspektiven zu geben. Etwa 250 Besucher, darunter nicht nur Schüler, sondern auch interessierte Eltern und Freunde, nutzten die zweieinhalb Stunden lange Veranstaltung, um sich über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren, direkte Fragen zu stellen und im Idealfall sogar erste Kontakte für Praktika oder Ausbildungsplätze zu knüpfen. Mit dem Startschuss von Schulleiter Jan Eric Becker wurde die Veranstaltung eröffnet.Schulleiter

Berufsorientierung leicht gemacht mit DIGI:BO

Wir von ME2BE haben an unserem eigenen Stand direkt neben dem Eingang der Messe unsere digitale Plattform für Berufsorientierung namens DIGI:BO vorgestellt. Mit unseren vielfältigen Portraits über alle Ausbildungsberufe Deutschlands sowie verknüpften Unternehmen aus der direkten Region bietet sie einen großartigen Einstieg in die Berufsorientierung – gerade auch für noch unschlüssige Schülerinnen und Schüler, die sich noch keinen Weg durch die vielseitigen Ausbildungsmöglichkeiten nach ihrem Schulabschluss gebahnt haben. So auch die Schülerin Marie. Sie erzählt uns, dass sie sich für den handwerklichen Bereich interessiert, aber noch nicht genau weiß, welche Ausbildung zu ihr passt. Auf DIGI:BO kann sie sich über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten innerhalb dieses Bereichs informieren, indem sie sich durch die Portraits der Branche „Handwerk und Produktion“ klickt. Sehr hilfreich! Auch über die Webseite der Lilli-Martius-Schule können Interessierte auf unsere Plattform kommen, die durch unsere Zusammenarbeit dort verlinkt ist.Messestand

Bauen, Bewirtschaften oder Beschaffen beim Gebäudemanagement Schleswig-Holstein

Am Stand der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, kurz: GMSH, werden wir von der Kauffrau für Büromanagement Annalena begrüßt. Sie hat ihre Ausbildung im Unternehmen absolviert und arbeitet mittlerweile bereits im 5. Jahr für die GMSH, ist nun Teil des Teams Nachwuchskräfte und unterstützt die Ausbildungsleitung. Sie berichtet uns begeistert über ihre Arbeit: Die GMSH hat drei große Kernbereiche: Bauen, Bewirtschaften und Beschaffen, und fungiert als zentraler Dienstleister für öffentliche Aufgaben in Schleswig-Holstein. Annalena betont die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten bei der GMSH, sowohl im kaufmännischen als auch technischen Bereich, wie auch der IT. Sie betont: „Es macht mir sehr viel Freude bei der GMSH zu arbeiten, denn man hat ein vielseitiges Arbeitsfeld und ein großartiges Team. Es ist uns wichtig, Bewerber zu finden, die ebenfalls ein Interesse und Engagement in unserem Bereich mitbringen.“ Der Bewerbungsprozess erfolgt über ein Online-Portal mit einem Online-Test und anschließendem Gespräch. Wichtig ist hier, authentisch zu sein und sich nicht zu verstellen.GMSH

Metallbearbeitung und Montage bei Buchholz Hydraulik

Das Unternehmen Buchholz Hydraulik GmbH kommt aus Schwentinental und ist ein Hersteller von Steuerventilen für Gabelstapler. Handwerklich interessierte Schülerinnen können an den Messestand kommen und sich von zwei Mitarbeitern alle offenen Fragen beantworten lassen. Jendrik, der stellvertretende Ausbildungsleiter, erläutert die Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen, die Zerspanungsmechaniker und Industriemechaniker umfassen, wobei Bewerber Interesse an Technik, solide naturwissenschaftliche Grundlagen und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen sollten. Er erklärt den Unterschied zwischen den beiden Berufen: „Der Zerspanungsmechaniker ist in der Metallbearbeitung, das bedeutet: Drehen und Fräsen, also quasi Späne produzieren und Werkstöcke aus dem Rohmaterial zu einem fertigen Bauteil zu fertigen. Dafür benötigt man räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Zeichnen und Interesse an großen Maschinen. Der Industriemechaniker hingegen ist in der Montage tätig, baut also die einzelnen Komponenten zu dem Ventil zusammen und kann im Prüfstand eingesetzt werden. Da ist vor allem wichtig, Gewissenhaftigkeit und Konzentration mitzubringen, damit man die Montage in der richtigen Reihenfolge ausführt und nichts vergisst.“ Der Bewerbungsprozess erfordert, die nötigen Unterlagen rund ein Jahr im Voraus einzuschicken und umfasst einen Einstellungstest sowie ein Kurzpraktikum als Testphase. Jendrik empfiehlt den Bewerbern Offenheit, Interesse am Beruf und Wissen über das Unternehmen im Bewerbungsprozess zu präsentieren.Buchholz Hydraulik

Mission Mensch beim Städtischen Krankenhaus Kiel

Der Messestand des Städtischen Krankenhauses Kiel ist wohl der meistbesuchte Stand auf der diesjährigen Lilli-Jobmesse, es vergeht kaum eine Minute, in der sich nicht mehrere Schülerinnen und Schüler um die zwei engagierten Mitarbeiterinnen tummeln, die fleißig Fragen beantworten und Informationsmaterial verteilen. Wir kennen die Leiterin des Bildungszentrums Britta Schmidt bereits. Denn wir haben neben weiteren Berufen und Unternehmen das Krankenhaus als Ausbildungsbetrieb auf unserer Online-Plattform DIGI:BO porträtiert. Hier finden Interessierte die wichtigsten Informationen: Das Städtische Krankenhaus Kiel bietet eine hochkompetente medizinische Versorgung und moderne Pflegestandards für stationäre und ambulante Patienten. Mit rund 600 Betten und etwa 2.000 Mitarbeitenden ist es ein Akutkrankenhaus mit Schwerpunktversorgung. Das Krankenhaus unterhält ein Bildungszentrum für Aus- und Weiterbildung und bietet eine dreijährige generalistische Pflegeausbildung an, die theoretischen und praktischen Unterricht sowie Einsätze auf verschiedenen Stationen umfasst. Bewerber sollten einen mittleren Schulabschluss oder einen ersten allgemeinbildenden Schulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer Ausbildung in der Krankenpflegehilfe mitbringen. Ein Pflegepraktikum ist ausdrücklich erwünscht. Es werden auch Ausbildungsplätze in anderen Bereichen wie Anästhesietechnik, Operationstechnik, Medizinischer Fachangestellter, Koch und Kaufmann für Büromanagement angeboten. Zum ersten Hineinschnuppern haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Schulpraktika zu absolvieren. Britta Schmidt und ihre Kolleginnen freuen sich auf Bewerbungen.

Schulleiter Jan Eric Becker on tour

Insgesamt waren rund 30 Unternehmen aus Kiel und Umgebung mit einem Infostand auf der diesjährigen Lilli-Messe vertreten. Mit vielen von ihnen hat Schulleiter Jan Eric Becker ein kurzes Interview mit Mikrofon geführt. Hier hat er für Schülerinnen und Schüler interessante Fragen gestellt, wie: „Welche Fähigkeiten sind wichtig für den Beruf?“, „Kann man in eurem Betrieb ein Praktikum machen?“ oder „Wie läuft der Bewerbungsprozess bei euch ab?“. Eine großartige Möglichkeit für alle Zuhörenden mehr über diejenigen Unternehmen zu erfahren, die sie nicht persönlich besucht haben.

Die Mitarbeiter vom Möbelhaus Höffner konnten viele Fragen über ihre Ausbildungsmöglichkeiten beantworten.

Am Messestand von Petersen Mordhorst Logistics GmbH wird der Rektor von einem ehemaligen Schüler der Lilli-Martius-Schule begrüßt. Hendrik berichtet begeistert von seinem Berufseinstieg nach seinem MSA.

Auch unsere Online-Redakteurin Patricia wird im Zuge dessen von Herrn Becker interviewt und ermutigt alle noch Unschlüssigen DIGI:BO als Orientierungshilfe zu nutzen.

Erfolgreiche Berufsorientierung auf der 2. Lillis Jobmesse

Nach beinahe 3 Stunden interessierten Austausch endet die Jobmesse der Lilli-Martius-Schule in Kiel. Sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für uns von ME2BE bot sie eine großartige Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und den beruflichen Weg der Messebesucher zu ebnen. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!

EUER ME2BE-MESSETEAM

TEXT UND FOTO Jessie Sperling