Rund 3500 Praktikumsplätze auf einen Blick: Die Online-Plattform „Praktikum Westküste“ bringt junge Menschen und Unternehmen an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins schnell und einfach zusammen. Ziel der Organisierenden ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine berufliche Perspektive zu bieten – und so die gesamte Region und ihre Wirtschaft zu stärken. Über 1500 Firmen, Organisationen und Schulen sind bereits dabei.
Werkstatt oder Verwaltung? Krankenpflege oder Studium? Ein Praktikum ist die beste Möglichkeit, einen Beruf kennenzulernen oder zu erfahren, wie der Arbeitsalltag in einem Unternehmen aussieht. Um junge Menschen und die Wirtschaft für diesen Zweck zusammenzubringen, wurde das Netzwerk Praktikum Westküste (praktikum-westkueste.de) ins Leben gerufen. Auf der Online-Plattform bieten rund 1500 Unternehmen insgesamt über 3500 Praktikumsplätze an – Tendenz steigend.
Für die Praktikumsbörse haben sich die vier Landkreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg zusammengetan. Das Netzwerk Praktikum Westküste gehört zum Projekt „JuMo Westküste: Rückenwind – Jugendmobilität Westküste“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben mit rund 800.000 Euro. Neben einem möglichst breiten Angebot an Praktikumsplätzen sollen auch die Unternehmen von dem Portal profitieren: durch die kreisübergreifende Präsenz steigern sie ihre Bekanntheit und können so mehr potentielle Nachwuchskräfte ansprechen.
In wenigen Schritten zum Ziel
Die Online-Praktikumsbörse überzeugt vor allem durch ihre unkomplizierte Handhabung. Langes Suchen ist nicht nötig, die Nutzer können sich schon auf der Startseite entscheiden, ob sie sich Angebote für Schüler, Studierende oder Freiwilligendienste anzeigen lassen wollen. Im Anschluss erscheint eine Suchmaske, die die Angebote mit verschiedenen Filtern weiter eingrenzt. Berufs- oder Studienfeld, Mindestalter und Umkreissuche – mit den individuellen Eingaben lassen sich passgenaue Ergebnisse anzeigen. Die teilnehmenden Firmen werden anschließend mit genauer Adresse, Ansprechpartner und weiteren Informationen aufgeführt. Auch die Voraussetzungen für ein Praktikum, die Dauer und der Zeitraum erfahren die Suchenden sofort.
Neben den Unternehmen sind auch viele weitere Organisation als Partner dem Netzwerk beigetreten. Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ist genauso dabei wie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland oder die Bundesagenturen für Arbeit aus Heide und Elmshorn. Außerdem sind über 20 Schulen aus den vier Landkreisen dem Netzwerk beigetreten.
Die Organisierenden legen viel Wert darauf, die Mobilität der Jugend zu stärken – nicht nur räumlich, sondern auch gedanklich. Es geht darum „Grenzen im Kopf zu überwinden und den Blick für Alternativen zu schärfen“.
Text: Lutz Timm
Foto: Shutterstock