Vielfältige Bildungschancen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft: Die Berufliche Schule des Kreises Ostholstein als Wegbereiter
In Zeiten von zunehmender sozialer Ungleichheit und individueller Potenzialentwicklung ist der Ausbau flexibler Bildungsmöglichkeiten wichtiger denn je. Die Bildungschancen und die damit verbundene zukünftige Teilnahme am Arbeitsmarkt können aber nur erhöht werden, wenn eine größtmögliche Durchlässigkeit im Schulsystem das persönliche Entwicklungspotenzial eines jeden einzelnen fördert und durch vielfältige Bildungsangebote auch vielfältige berufliche Möglichkeiten für Jugendliche entstehen. Dieser Herausforderung stellt sich die Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin (BS-Ostholstein), die mit ihren vier Standorten eine der bedeutendsten Bildungseinrichtungen des Kreises ist. Das breite Spektrum der hier angebotenen weiterführenden Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten ermöglicht den 3.000 Lernenden (aller Altersstufen) den Einstieg in eine erfolgreiche berufliche Laufbahn.
Gemeinschaftlich und zukunftsorientiert – der Schul-Spirit an der BS-Ostholstein
Die praxisnahen Bildungsangebote der Beruflichen Schule Ostholstein orientieren sich an den Bedürfnissen des regionalen Arbeitsmarktes und sowohl die enge Verbindung mit Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben aus der Region als auch die Kooperation mit den Allgemeinbildenden Schulen bieten echte Alternativen nach dem regulären Schulbesuch. Eine Win-Win Situation für alle Beteiligten. An der Beruflichen Schule herrscht ein besonderes gemeinschaftliches, lernförderliches Klima. Die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht hier ebenso im Fokus wie die fundierte Ausbildung, die durch engagiertes Personal engmaschig begleitet wird.
Übrigens: Seit September 2013 ist die BS-Ostholstein auch als Europaschule ausgewiesen. Durch internationale Kontakte, Fremdsprachenangebote, Auslandspraktika und Schüleraustauschprogramme haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Bildungsspektrum zusätzlich zu erweitern.
Bildungsgänge von A-Z
Die verschiedenen Bildungsgänge, die an der Berufsschule, den Berufsfachschulen Typ I und III, der Fachoberschule, der Berufsoberschule und des Beruflichen Gymnasium angeboten werden ermöglichen je nach individuellen Neigungen und Kompetenzen Abschlüsse vom Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss, über den Berufsschulabschluss bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife. Dabei ist das Schulsystem so aufgebaut, dass interne Weiterqualifizierungsangebote das Erreichen des nächst höheren Ausbildungslevels ermöglichen.
Ausbildungs- und Berufsvorbereitung
Als erste Einstiegshilfe in eine Ausbildung bietet die BS-Ostholstein diverse unterstützende Programme, wie die Ausbildungsvorbereitung (AV-SH), das Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Berufsvorbereitende Maßnahmen (BVM) oder eine Berufsintegrationsklasse Deutsch als Zweitsprache (BiK-DaZ) an.
AV-SH und BGJ
Der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung (AV-SH) dauert ein Jahr und richtet sich an Jugendliche, die nach Abschluss oder Abgang aus der allgemeinbildenden Schule noch keinen weiterführenden Schulplatz oder einen Ausbildungsplatz haben. Die Unterrichtsfächer sind Deutsch, Mathematik, Kommunikation, Wirtschaft / Politik, Berufswahltraining sowie die Fächer der beruflichen Schwerpunkte Ernährung, Gesundheit und Technik. Zusätzlich kann bei Bedarf der Erste allgemeinbildende Schulabschluss erworben werden.
Im Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) werden Schülerinnen und Schülern Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Holz- und Kunststoffverarbeitung vermittelt. Der Besuch kann als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Zusätzlich kann bei Bedarf der Erste allgemeinbildende Schulabschluss erworben werden.
Berufsfachschule Typ I Berufliche Grundausbildung
Schülerinnen und Schüler mit einem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss haben die Möglichkeit entweder ein oder zwei Jahre lang die Berufsfachschule in den gewählten Schwerpunkten Wirtschaft, Gesundheit, Ernährung, Technik zu besuchen. Dabei eignen sie sich allgemeinbildendes sowie theoretisches und praktisches Wissen über die für sie in Frage kommenden Berufe an, das sie durch entsprechende Betriebspraktika ausbauen. Nach Abschluss des ersten Jahres der beruflichen Grundausbildung ermöglicht ein entsprechender Notendurchschnitt einen Wechsel in die Oberstufe, der dann nach einem weiteren Jahr das Erreichen des MSA zum Ziel hat.
Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung vermittelt der zweijährige Berufsfachschulabschluss die Berechtigung zum Besuch der Fachoberschule zur Erlangung der Fachhochschulreife.
Berufsschule
Eines der zentralen Angebote der Beruflichen Schule ist die duale Berufsausbildung. In Kooperation mit regionalen Unternehmen bietet die Schule eine praxisnahe Ausbildung in 24 Ausbildungsberufen in gewerblichen und kaufmännischen Berufsfeldern an. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse im schulischen Unterricht an der Berufsschule zu erwerben und diese in den praktischen Phasen im Betrieb anzuwenden. Diese duale Ausbildung bereitet den Berufseinstieg vor und vermittelt wichtige fachliche Fähigkeiten und berufliche Kompetenzen.
Für Berufsschülerinnen und Berufsschüler gibt es die zusätzliche Möglichkeit, den zweijährigen Ergänzungsunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife zu besuchen.
Berufsfachschule Typ III Schulische Berufsausbildung
Die Berufsfachschule Typ III bietet zwei Bildungsgänge für ESA-Absolventen und zwei für MSA-Absolventen an. In der ersten Kategorie sind Berufsabschlüsse zur/zum „Staatlich geprüften/n Pflegeassistent/in in zwei Jahren und zur staatlich geprüfte/r Sozialpädagogischen/r Assistent/in in drei Jahren erreichbar. Während der Ausbildungen sind Praxisanteile in Betrieben oder Einrichtungen vorgeschrieben.
Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit den Mittleren Schulabschluss zu absolvieren und besonders befähigte Absolventen können über die Fachoberschule (Fachrichtung „Gesundheit und Soziales“ oder „Ernährung und Hauswirtschaft“) oder das Berufliche Gymnasium zum Studium an einer Fachhochschule oder Universität gelangen.
Für die Schülerinnen und Schüler mit Mittlerem Schulabschluss stehen Ausbildungen zur/zum „Kaufmännische Assistentin/ Assistenten“ (mit den Fachrichtungen Informationsverarbeitung und Fremdsprachen) sowie zur/zum „Elektrotechnische Assistentin/Elektrotechnischer Assistent“ zur Verfügung. Teil dieser Ausbildung ist ein halbjähriges Praktikum.
Mit dem Abschluss der schulischen Berufsausbildung wird in diesem Fall der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt. Die Fachhochschulreife berechtigt die Schülerinnen und Schüler zum Studium an einer deutschen Fachhochschule sowie zum Besuch der 13. Klasse der Berufsoberschule mit dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife.
Fachoberschule (FOS)
Die Fachoberschule bietet Schülerinnen und Schülern mit Mittlerem Schulabschluss und einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung (alternativ eine fünfjährige Berufstätigkeit) ein einjähriges Studium entsprechend den Fachrichtungen (Technik, Wirtschaft oder Gesundheit und Soziales) an und befähigt sie nach dem Abschluss zur Aufnahme eines Studiums an einer Fachhochschule.
Berufsoberschule (BOS)
Die Berufsoberschule vermittelt in der entsprechenden Fachrichtung vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten, erweitert die allgemeine Bildung und führt zu einem Abschluss, der den Anforderungen für die Aufnahme eines fachgebundenen Hochschulstudiums entspricht. Durch zusätzlichen Unterricht und Prüfung oder den Nachweis entsprechender Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache kann sie zu einem Abschluss (Abitur) führen, der den Anforderungen für die Aufnahme eines Hochschulstudiums und einer vergleichbaren Berufsausbildung entspricht. Aufnahmevoraussetzungen für den Besuch der Berufsoberschule sind die Fachhochschulreife und eine abgeschlossene einschlägige mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit.
Berufliches Gymnasium
Am Beruflichen Gymnasium wird Schülerinnen und Schülern von der 11. bis zur 13. Jahrgangsstufe neben allgemeinbildenden Inhalten auch berufsspezifisches Wissen in den Bereichen Ernährung, Technik, Gesundheit und Soziales sowie Wirtschaft vermittelt. Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums schließt mit der Abiturprüfung und dem Erlangen der Allgemeinen Hochschulreife ab, die zum Studium an Universitäten und Hochschulen berechtigt. Zugangsvoraussetzung ist ein erfolgreicher Mittlerer Schulabschluss.
Die allgemeine Hochschulreife bzw. fachgebundene Hochschulreife kann alternativ zum Beruflichen Gymnasium auch durch den Besuch der Berufsoberschule (13. Jahrgang) erreicht werden.
Fazit: Wie man sieht, sind die Angebote an Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten nicht nur vielfältig, sondern auch teilweise aufeinander aufbauend, so dass einer individuellen beruflichen Lebensweggestaltung nichts im Wege steht. Für die Schülerinnen und Schüler der BS-Ostholstein eine Chance, die sie ergriffen haben!
Hinweis: Die Bildungswege der Beruflichen Schule Ostholstein in Eutin sind auf der Webseite unter https://www.bs-eutin.de/index.php/bildungswege auch nochmal grafisch dargestellt
Kontakt
Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin
Wilhelmstraße 6
23701 Eutin
Postanschrift:
Postfach 230
23692 Eutin
Telefon: 04521 7995-0
Telefax: 04521 7995-55
TEXT Anja Nacken
FOTO Reinhard Witt