Ein Klub für Bastler und Entdecker
Besondere Begabungen und Interessen sollten früh gefördert werden, heißt es. Sportliche Kinder gehen dafür in den Sportverein und musikalische Ausnahmetalente in die Musikschule. Wenn sich aber der eigene Nachwuchs mehr für physikalische Zusammenhänge und mathematische Formeln als für Bälle und Instrumente begeistert, dann schicken förderwillige Eltern diesen in den Faszination Technik Klub.
Im Faszination Technik Klub werden Veranstaltungen rund um das Thema Technik für die Altersgruppen 8-12 und 13 plus von Unternehmen, Hochschulen, Verbänden, der Handelskammer Hamburg, Behörden und Vereinen der Metropolregion Hamburg angeboten. „Wenn wir die Kinder früh für Technik begeistern können, dann ist das ein guter Weg gegen den künftigen Fachkräftemangel“, erzählt Lukasz Soltysiak. Der Projektmanager hat es sich und seinen Kollegen zur Aufgabe gemacht, junge Talente zu fördern und sie mit Menschen und Unternehmen zusammenzubringen, die ihre Neugier in Wissen verwandeln können und ihnen auch berufliche Perspektiven eröffnen.
Jeden Sommer bietet der Faszination Technik Klub im Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg ganz besondere Sommercamps an. Diesen Sommer nahmen 45 Jugendliche ab 14 Jahren am dem Sommercamp Faszination Fliegen und Sommercamp Erneuerbare Energien teil, die in Kooperation mit sechs Unternehmen der Luftfahrtbranche und drei Unternehmen der Branche Erneuerbare Energien angeboten wurden. Den interessierten Schülern wurden vom 24. bis zum 28. Juni 2013 in zahlreichen Vorträgen und Vorlesungen alle Fragen über das Fliegen und erneuerbare Energien beantwortet. Von der Beschaffenheit eines Flugzeugflügels bis der Speicherung von Sonnenenergie blieb kein Bereich ungeklärt. Neben Fachspezifischem wurde den Technikbegeisterten auch die Möglichkeit eines technischen Studiums näher gebracht. Für die Alternative zum Studium, also eine Ausbildung, wird in dem Nordmetall-Bus berichtet. Dort erfahren die Schüler die Arbeit an einer kleinen CBla-Fräsmaschine und dürfen sich in kleinen Programmierungen beweisen. Abgerundet wird das bunte Programm durch Besuche und Besichtigungen der Kooperations-Firmen, wo die praktische Seite der zukunftsträchtigen Berufe gezeigt wurde. Das vielseitige Angebot kommt gut an. Das muss es auch, denn schließlich findet das Sommercamp in den Ferien statt.
Ob ein Studium oder eine Ausbildung, die späteren Arbeitschancen stehen für Absolventen technischer Berufe mehr als gut. „Wer gut ist, der kann sich seinen Job überall auf der Welt aussuchen“, erzählt Soltysiak. Aber wozu in die weite Welt? Hamburg und seine weitentwickelte Metropolregion bieten eine Fülle an Möglichkeiten. Neben einem reichen Kunst- und Kulturangebot ist es auch die Heimat von Arbeitgebern wie Lufthansa und Airbus.
Neben den zahlreichen Veranstaltungen bietet der Klub ein Informationsportal zu technischen Themen und Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten. Für die Kinder und Jugendlichen öffnen Unternehmen, Verbände oder Hochschulen ihre Pforten und zeigen, wie spannend die Technik ist.
Text Katharina Grzeca | Fotos Teresa Horstmann
Werde kostenloses Klubmitglied oder erfahre mehr unter
www.faszination-fuer-technik.de.