„historycast“: Matthias Küntzel im Interview mit Dr. Almut Finck

„historycast“: Matthias Küntzel im Interview mit Dr. Almut Finck

„… die Besonderheit des Antisemitismus erkennen“ – unter diesem Titel haben wir im Dezember 2023 Beiträge des Historikers Dr. Matthias Küntzel zum Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 veröffentlicht. Inzwischen ist ein fragiler Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas vereinbart, einige der noch verbliebenen Geiseln wurden freigelassen im Austausch gegen Hunderte von palästinensischen Häftlingen – ein Hoffnungsschimmer?

„Und dann wird Unterricht auch spannend, … wenn wir die Geschichte nicht abtrennen von der Gegenwart, sondern die Bezüge … herausarbeiten.“ (M. Küntzel)

Mit dem Interview, das die Kulturwissenschaftlerin Dr. Almut Finck mit Matthias Küntzel unter dem Titel „Braune Hetze auf Arabisch. NS-Propaganda im Nahen Osten“ geführt hat, möchten wir die Thematik vertiefen, so dass die komplexe historische Dimension des Konfliktes angemessener verstehbar wird: https://historycast.podigee.io/s3e4-new-episode.

Das Interview erschien im „historycast. Was war – was wird?“ (https://historycast.de/) des Verbandes des Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. – ergänzt durch begleitendes Unterrichtsmaterial von Wolfgang Geiger: https://historycast.de/wp-content/uploads/2024/12/historycast-S03E04-Unterrichtsmaterial_v02.pdf.

Literatur

  • Matthias Küntzel: Nazis und der Nahe Osten. Wie der islamische Antisemitismus entstand, Berlin Leipzig 2019
  • P. Ullrich, A. Arnold u.a. (Hrsg.): Was ist Antisemitismus? Begriffe und Definitionen von Judenfeindschaft, Bonn 2024 (Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung)

TEXT Erhard Mich
FOTO privat