Welche Rolle spielen die Hautfarbe oder Herkunft eines Spielers auf dem Fußballplatz? In der zweiten Folge der 4. Staffel historycast spricht Dr. Heiner Wember mit Fußball-Historiker Dietrich Schulze-Marmeling über das Thema Vielfalt in der Fußballgeschichte.
„Der Fußball ist komplex, er wechselt aus und äfft
das Leben mit dem Spiel, ist Tao insgeheim.
Das Sein wie auch der Schein gedeiht aus gleichem Keim.
Der Fußball schillert bunt, ist Jux und ist Geschäft. […]“ (Ludwig Harig)
In seinen Fußballsonetten „Die Wahrheit ist auf dem Platz“ (2006) hat der Schriftsteller Ludwig Harig (1927–2018) diesem Sport ein kritisch-humorvolles Denkmal gesetzt.
Der zweite Podcast der 4. Staffel historycast „Demokratie und Migration“ erweitert Harigs Perspektive um den Aspekt ‚Migration und Sport‘. Im Gespräch mit Dietrich Schulze-Marmeling beleuchtet Heiner Wember die verbindende Funktion des Fußballs im Kontext von Internationalisierung und Rassismus.
Schulz-Marmeling klingt dennoch optimistisch, wenn er sagt: „Manchmal denke ich, dass der Fußball weiter ist als unsere Gesellschaft“.
Zu diesem historycast wie zu den folgenden Podcasts erscheinen ebenfalls Unterrichtsmaterialien.
Hier gibt es alle weiteren spannenden historycasts.
TEXT Erhard Mich
ILLUSTRATION © Irmela Schautz, www.irmela-Schautz.de

