Durch den Besuch der Fridtjof-Nansen-Schule können folgende Abschlüsse erreicht werden:
- Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
- Fachhochschulreife
- Abitur (G9)
Nach der 10.Klasse können Schülerinnen und Schüler bei entsprechendem Leistungsbild direkt in die Oberstufe wechseln, ohne Schulwechsel. Dabei gibt es je nach Interesse oder Neigung eine Schwerpunktwahl. Die Fridtjof-Nansen-Schule bietet hierfür drei Profile an.
- gesellschaftswissenschaftliches Profil
- naturwissenschaftliches Profil
- sprachliches Profil
Die Auszeichnung mit dem Beruswahl-Siegel Schleswig-Holstein im November 2016, zeigt das außerordentliche Engagement der Fridtjof-Nansen-Schule im Bereich Berufs- und Studienorientierung (BOS). Bereits zu Anfang des 8.Jahrgangs steht das Auslotsen von persönlichen Eignungen, Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Begegnung mit Berufen aus unterschiedlichen Berufsfeldern wird durch das Erstellen von Berufsportraits und durch Berufsvorstellungen der jeweiligen Fachvertreter und Auszubildenden in der Schule unterstützt. Darüber hinaus sind das Kennenlernen unterschiedlicher Bildungswege, des Jugendarbeitsschutzgesetzes, der Frauenerwerbstätigkeit, unterschiedlicher Lohnformen und des Arbeitsmarktes in Flensburg Inhalte des Unterrichts. Der Besuch des Berufsinformationszentrums der Bundesagentur für Arbeit, Besuche in den Gewerblichen Berufsschulen und die Erkundung von ausgewählten Gewerbegebieten ergänzen den Teil der Berufsorientierung.
Nach den Herbstferien durchlaufen die Schüler eine einwöchige „Werkstattwoche“, in verschiedenen überbetrieblichen Ausbildungsstätten. Im POL-Unterricht wird ein 14-tägiges Betriebspraktikum vorbereitet und während der Dauer von den Klassenlehrern begleitet. Im 9. Schuljahr werden Berufs-und Betriebserkundungen fortgeführt, wobei insbesondere handwerkliche Berufe durch Auszubildende und Fachvertreter in der Schule vorgestellt werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet hiernach das Bewerbertraining und ein zweites 14 tägiges Praktikum wird erneut nach den Herbstferien absolviert.
Im 10.Jahrgang werden die Themenbereiche Bewerbungstraining, Mitbestimmung, Gewerkschaften, Tarifverträge, Arbeitslosigkeit, berufliche Mobilität weitergeführt und vertieft.
Im 12.Jahrgang wird ein 14-tägiges Wirtschaftspraktikum durchgeführt. Außerdem absolvieren alle Schülerinnen und Schüler des 12.Jahrgangs ein Assessment-Center-Training, welches von dem Kooperationspartner der Debeka geleitet wird.
Die Berufsorientierung endet dann mit der Studienplatzorientierung im ersten Vorhaben des 13.Jahrgangs.
Ein Berufsberater der Agentur für Arbeit bietet darüber hinaus auch für Oberstufenschülerinnen und Schüler eine regelmäßige Sprechstunde an der Schule an.
Kontakt
Fridtjof-Nansen-Schule (FNS)
Elbestraße 20
24943 Flensburg
Tel.: 0461 852009
Mail: Fridtjof-Nansen-Schule.Flensburg@schule.landsh.de
TEXT Mirja Wilde
FOTOS ME2BE, Shutterstock