Lange Zeit galt das Auto als der Deutschen liebstes Kind. Doch die Zeiten ändern sich. Immer mehr Menschen verzichten auf ein eigenes Auto und fahren stattdessen lieber Bus und Bahn, setzen sich aufs Fahrrad oder mieten sich einen Smart bei dem Carsharing-Anbieter car2go.
Sie sind in vielen Städten nicht mehr wegzudenken, die kleinen weiß-blauen Smarts von car2go. Mittlerweile sind über 3.000 Fahrzeuge in sieben Städten in Deutschland unterwegs, in ganz Europa und Nordamerika sind es sogar 5.700 Fahrzeuge in 23 Städten, die alle 3 Sekunden von einem der über 450.000 registrierten Kunden angemietet werden.
Was aber ist Carsharing eigentlich und wie unterscheidet sich Carsharing von einem normalen Autoverleih? Carsharing ist die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines Autos und erlaubt anders als konventionelle Autovermietungen, bei denen man einen Wagen in der Regel für mindestens einen halben Tag mieten muss, ein kurzzeitiges, sogar minutenweises Anmieten eines Fahrzeugs. Carsharing ist etwas für alle, die spontan einen fahrbaren Untersatz brauchen und nicht extra eine Verleihstation aufsuchen wollen. Die Smarts von car2go sind überall in der Stadt verstreut, in Wohngebieten, in Gewerbegebieten, in Einkaufsstraßen und Parks. Ein car2go ist immer in die Nähe und mit einer Smartphone App lassen sich freie Fahrzeuge leicht lokalisieren. Hat man einen Wagen gefunden, steigt man ein, fährt von A nach B und stellt das Fahrzeug danach auf irgendeinem freien Parkplatz ab. Ganz einfach. Und man muss nicht einmal tanken. Die Miete kostet 29 Cent pro Minute und beinhaltet Kraftstoff, Versicherung, gefahrene Kilometer, Steuern und sogar alle Parkgebühren.
Ausgedacht hat sich das car2go-Konzept der deutsche Automobilhersteller Daimler, der mit seiner Marke „Mercedes-Benz“ lange Zeit nur teure Luxuslimousinen gebaut hat. Seit 1997 bietet Daimler mit dem Smart auch einen zweisitzigen Kleinwagen an, der mit seiner kompakten Größe auf die modernen Verkehrs- und Parkplatzprobleme in Ballungszentren zugeschnitten ist und mit dem man in fast jede noch so kleine Parklücke passt. Heutige Großstadtbewohner sitzen nicht mehr täglich im Auto, sondern kombinieren die Verkehrsmittel Auto, Taxi, Bus und Bahn – je nachdem, was gerade passt. Daimler bietet deshalb mit seiner Tochtergesellschaft „Daimler Mobility Services“ – neben car2go noch weitere Mobilitätsdienstleistungen an: Mit mytaxi kann man ein Taxi per Smartphone bestellen, auf der Onlineplattform car2share.com vermieten Privatpersonen ihre Autos, GottaPark hilft bei der Parkplatzsuche, carpooling.com betreibt mit mitfahrgelegenheit.de die größte Mitfahrzentrale in Deutschland, bei tiramizoo lassen sich Kuriere buchen und mit einer Kundenkarte von switchh kann man die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg nutzen und Autos bei car2go und bei der Autovermietung Europcar mieten. Der Name „switchh“ ist eine Ableitung des englischen Verbs „to switch“ (dt. „umschalten“, „wechseln“) und signalisiert mit dem angehängten „h“ die Verbindung zur Hansestadt Hamburg. Daimler ist nicht der einzige Automobilhersteller, der an den Trend „kombinierte Mobilität“ glaubt. Mit „DriveNow“ betreibt auch der bayerische Automobilhersteller BMW einen Carsharing-Dienst. Seit November 2013 sind die Mini- und BMW-Modelle von DriveNow auch auf Hamburgs Straßen unterwegs.
www.car2go.com
www.drive-now.com
www.mytaxi.com
www.car2share.com
www.carpooling.com
www.mitfahrgelegenheit.de
www.tiramizoo.com
www.switchh.de
Text Slaven Marinovic
Foto www.drive-now.com, www.car2go.com

