Biologisch-technische/r Assistent/in (BTA)

Weißt du, warum gegen so fiese Viren wie den Grippevirus keine Antibiotika helfen? Mikroskopieren ist dein Hobby? Du suchst nach einem Beruf, in dem du viel mit Naturwissenschaften zu tun hast und in dem du trotzdem auch mit den Händen arbeitest? Wir haben drei Buchstaben für dich: BTA!

Worum geht’s?

Als biologisch-technische/r Assistent/in (BTA) arbeitest du mit Naturwissenschaftlern zusammen und unterstützt sie bei ihrer Arbeit. Das bedeutet, dass du Proben beschaffst, diese aufbereitest, sie untersuchst und die Ergebnisse festhältst und auswertest. Die Proben die du untersuchst können dabei ganz verschiedene sein, denn von der Biochemie, über Zoologie bis zur Medizin kannst du in vielen Bereichen arbeiten. Du hast Tag für Tag mit Chemikalien und Organismen zu tun, die du mit modernen Messgeräten untersuchst. Die Auswertung geschieht oft am Computer, was natürlich nicht bedeutet, dass du nicht wissen musst, womit du es zu tun hast! Eines ist klar, in diesem Job wird dir sicher nicht so schnell langweilig.

Die besten Voraussetzungen?

Du hast großes Interesse an Biologie und Chemie und die Arbeit im Labor macht dir Spaß. Du arbeitest sorgfältig und äußerst genau. Du hast keine Angst davor, mit Chemikalien umzugehen. Du bist aber auch gerne draußen, denn in bestimmten Bereichen musst du dir hier deine Proben beschaffen. In der Schule waren deine besten Fächer Biologie, Chemie und Mathe.

Woraus besteht die Ausbildung?

Biochemie | Molekularbiologie | Zellbiologie | Mikrobiologie | Bioverfahrenstechnik | Botanik | Zoologie | Wirtschaftslehre | Mathe | Englisch 

Welche Perspektiven gibt es?

Wenn du Lust auf mehr Verantwortung hast, kannst du nach deiner Ausbildung noch andere Bildungswege einschlagen. Wie wäre es wenn du dich auf einen Bereich spezialisierst? Du könntest dich aber zum Beispiel auch zum/zur Meister/in, Fachwirt/in oder Techniker/in weiterbilden. Wenn du ganz hoch hinaus willst, kannst du mit dem richtigen Schulabschluss (Hochschulreife) auch noch studieren, das beste Grundwissen hast du auf jeden Fall.

 

* Einschätzungen der Bundesagentur für Arbeit. (2016/2017) Angaben können je nach Ort und Betrieb abweichen.

TEXT Jana Limbers
FOTO Shutterstock