Edelsteinfasser/in

Ein schöner Stein kommt erst in der perfekten Fassung so richtig zur Geltung? Dich faszinieren die verschiedenen Techniken Edelsteine zu befestigen? Außerdem liebst du Feinarbeiten? Warum wirst du nicht Edelsteinfasser/in?

Worum geht’s?

Du fasst Edelsteine, Halbedelsteine, Glassteine und synthetische Steine in Metalllegierungen mittels unterschiedlicher Fasstechniken, wie z.B. Chaton-, Zargen- sowie Verschnittfassungen. Dabei achtet ein/e Edelsteinfasser/in nicht nur darauf, dass der Stein ordentlich und fest in der Fassung sitzt, sondern dass die Fassung auch ordentlich verarbeitet ist und zu dem Stein passt. Dafür skizzierst du zunächst die Anordnung des Steins auf dem Gegenstand, an dem er befestigt werden soll. Dann fertigst und gestaltest du die passenden Fassungen aus Metall, wobei du verschiedene handgeführte Werkzeuge, Kleinmaschinen und Lötgeräte benutzt. Schließlich setzt du den Stein ein. Einfache Goldschmiedearbeiten wie Metalle schmelzen, gießen, polieren, schleifen und Fassungen montieren gehören mit zu deinen Aufgaben.

Gute Voraussetzungen

Sorgfalt ist dein zweiter Vorname und handwerklich geschickt bist du auch noch. Einen Sinn für Ästhetik und künstlerische Fähigkeiten solltest du besitzen, aber auch kundenfreundlich beraten können. Außerdem bist du fit in Mathe.

Woraus besteht die Ausbildung?

Umformen von Metallen | Fügen | Legieren und Schmelzen | Gestalten und Darstellen von Schmuck und Gerät | Erkennen und Zuordnen von Edelsteinen und organischen Stoffen | Werkstoffe und Edelsteine | Geschichte der Goldschmiedekunst

Welche Perspektiven gibt es?

Eine abgeschlossene Ausbildung öffnet dir verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung.

* Einschätzungen der Bundesagentur für Arbeit. Angaben können je nach Ort und Betrieb abweichen.

TEXT Katharina Noß
FOTO Jan Faukner / Shutterstock