Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in
(MTRA)

Du sucht nach einem Beruf, der soziale, medizinische und technische Komponenten vereint? Klingt spannend? Dann bewirb‘ dich doch als MTRA!

Worum geht’s?

Medizinisch-technische Radiologieassistenten erstellen Röntgenaufnahmen, arbeiten in der Strahlentherapie und führen nuklearmedizinische Untersuchungen nach Vorgabe des Arztes durch. Die Ausbildungsstätte zum Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten, auch MTRA genannt, ist die Berufsfachschule. Hier lernst du die hochkomplexe Medizintechnik und ihre Bedienungsweise kennen. Für den praktischen Teil hast du Einsätze im Krankenhaus, in der Abteilung Radiologie. Hier lernst du, wie die Geräte eingestellt werden und welches die richtige Strahlendosis ist, etwa bei Röntgenaufnahmen. Dafür bringst du den Patienten in die richtige Position und legst ihm die Sicherheitsweste an. Aber nicht nur Röntgen-, Kernspin- und Ultraschallunterngsuchuen gehören zu deinem Aufgabengebiet. Dazu kommen noch die Strahlentherapie bei Krebspatienten und nuklearmedizinische Untersuchungen. Am Ende müssen die Ergebnisse dokumentiert werden.

Die besten Voraussetzungen?

Du hast Interesse an medizinischen Themen, Freude am Umgang mit Menschen und findest hochtechnisierte Apparatemedizin spannend.

Woraus besteht die Ausbildung?

Chemie, Physik, Mathe, Biologie, Englisch und Latein | Nuklearmedizinische Grundlagen | Kernphysik | diagnostische Radiologie | Strahlentherapie | Berechnung von Dosis und Dosisleistung

Welche Perspektiven gibt es?

Es gibt einige spezielle Weiterbildungen, wie etwa im Bereich der Echokardiographie, der Bildgebung des Herzens. Auch berufsbegleitende Studiengänge wie Medizinische Radiologie, Medizinökonomie oder Gesundheitsökonomie stehen zur Wahl.

 

TEXT ME2BE
FOTO Shutterstock