Lecker snacken, Jobs entdecken: Das NOSH Network Event in Heide

Lecker snacken, Jobs entdecken: Das NOSH Network Event in Heide

Lehramt, Verwaltung oder doch lieber Steuerwesen? Auf dem NOSH Event in Heide hatten Schülerinnen und Schüler des BBZ Dithmarschen die Möglichkeit, exklusive Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und mit Unternehmen aus der Region ins Gespräch zu kommen. Zwischendurch gab es wie gewohnt den ein oder anderen Imbiss.

Wenn das Ende der Schulzeit näher rückt, beschäftigen sich viele junge Menschen mit der Frage, was sie beruflich machen wollen. Keine leichte Entscheidung in Hinblick auf die Vielzahl an Studiengängen, Ausbildungen und Unternehmen, die es heutzutage gibt. „Eine umfassende Informationsbasis ist das Fundament, um gute Entscheidungen zu treffen“, erklärt Schulleiterin Monika Raguse. Aus diesem Grund war das NOSH Network Event von ME2BE am 18. November im BBZ Dithmarschen am Standort Heide zu Besuch. Rund 130 Schülerinnen und Schüler der zwölften Klasse hatten die Chance, sich mit regionalen Arbeitgebern zu vernetzen. Drei Keynotes gewährten zusätzlich spannende Einblicke in die Berufswelt.

Speeddating mal anders: An elf verschiedenen Tischen konnten die Schülerinnen und Schüler beim NOSH Event in Heide mit Unternehmen ins Gespräch kommen. Zwischendurch gab es den ein oder anderen leckeren Nosh (engl. für Snack)
Speeddating mal anders: An elf verschiedenen Tischen konnten die Schülerinnen und Schüler beim NOSH Event in Heide mit Unternehmen ins Gespräch kommen. Zwischendurch gab es den ein oder anderen leckeren Nosh (engl. für Snack)

Schule als Arbeitsplatz in Schleswig-Holstein

Den Anfang machte Prof. Dr. Béatrice Jakobs, Koordinatorin der Studienberatung am Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) und Dozentin am Romanischen Seminar der CAU Kiel. In ihrem interaktiven Vortrag brachte sie den Jugendlichen den Lehrberuf näher. „Es werden dringend Lehrkräfte gesucht. Deshalb gibt es inzwischen sehr, sehr viele Wege in den Lehrberuf. Auch ein Quereinstieg ist unter bestimmten Bedingungen möglich“, erzählte Jakobs. Ihre Begeisterung für den Beruf war deutlich zu spüren: „Selbst wenn man 20 Jahre dasselbe Fach unterrichtet, ist es immer anders und bleibt immer spannend. Es ist ein herausfordernder, aber sehr schöner Beruf.“

Prof. Dr. Béatrice Jakobs, Koordinatorin der Studienberatung am Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) und Dozentin am Romanischen Seminar der CAU Kiel, hielt die erste Keynote auf dem NOSH Event in Heide
Prof. Dr. Béatrice Jakobs, Koordinatorin der Studienberatung am Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) und Dozentin am Romanischen Seminar der CAU Kiel, hielt die erste Keynote auf dem NOSH Event in Heide

„Es werden dringend Lehrkräfte gesucht. Deshalb gibt es inzwischen sehr, sehr viele Wege in den Lehrberuf.“

Besonderes Projekt für Lehramtsinteressierte bei NOSH Event in Heide

Um jungen Erwachsenen möglichst viele Informationen zur Verfügung zu stellen, hat Jakobs ein ganz besonderes Projekt namens „L³ – Lernen, Lehren, Loslegen – Dein Weg in den Lehrberuf“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Dion Wussow-Baumgart und Mareike Hosenfeld, zwei Mitarbeitenden der Studienberatung am ZfL in Kiel, ist Jakobs in Schleswig-Holstein unterwegs und informiert junge Menschen rund um den Lehrberuf. Das NOSH Event in Heide ist eine der ersten Veranstaltungen, bei denen die Initiative vor Ort ist. An fünf verschiedenen Ständen konnten die Schülerinnen und Schüler alles über die Fächer Deutsch, Musik, Informatik, Romanistik (Französisch, Spanisch, Italienisch) und Arbeit und Technik lernen. Dafür sind Dozierende aus Kiel, Lübeck und Flensburg angereist. 

Das neue Projekt „L³ – Lernen, Lehren, Loslegen - Dein Weg in den Lehrberuf“ gibt Einblicke in die Studienfächer Deutsch, Musik, Informatik, Romanistik (Französisch, Spanisch, Italienisch) und Arbeit und Technik
Das neue Projekt „L³ – Lernen, Lehren, Loslegen – Dein Weg in den Lehrberuf“ gibt Einblicke in die Studienfächer Deutsch, Musik, Informatik, Romanistik (Französisch, Spanisch, Italienisch) und Arbeit und Technik

Unternehmen kennenlernen im Speeddating-Format

Die Initiative L³ war nur eine von insgesamt elf Stationen, an denen die Schülerinnen und Schüler im BBZ in Heide Einblicke in verschiedene Berufsfelder bekamen. In insgesamt elf Runden nahmen die Jugendlichen nacheinander an den verschiedenen Tischen Platz und konnten mit Unternehmen ins Gespräch kommen. Mit dabei waren unter anderem die Kreisverwaltung Dithmarschen, die SHBB Steuerberatungsgesellschaft und das Metallbauunternehmen H. O. Schlüter und viele mehr. „Wir finden die Idee und das Konzept total cool“, erzählt der 22-jährige Azubi Hjalte Wieck. Gemeinsam mit zwei weiteren Auszubildenden hat er die VR Bank Schleswig-Holstein Mitte beim NOSH Event in Heide vertreten. „Dadurch, dass wir auch noch jung sind und noch nicht lange im Berufsleben stehen, konnten wir uns ganz locker mit den Schülerinnen und Schülern unterhalten.“ Daniel Meier, ebenfalls Azubi bei der VR-Bank, empfiehlt den Jugendlichen, „unbedingt Praktika zu machen, um nach der Schulzeit nicht in ein Loch zu fallen“.

Die Azubis Daniel Meier, Juliana Ochsenknecht und Hjalte Wieck (v. l. n. r.) haben die VR Bank SH-Mitte auf dem NOSH Event in Heide vertreten
Die Azubis Daniel Meier, Juliana Ochsenknecht und Hjalte Wieck (v. l. n. r.) haben die VR Bank SH-Mitte auf dem NOSH Event in Heide vertreten

„Dadurch, dass wir auch noch jung sind und noch nicht lange im Berufsleben stehen, konnten wir uns ganz locker mit den Schülerinnen und Schülern unterhalten.“

Neue Technologien und Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch

Zwischendurch folgten zwei weitere Vorträge zu aktuellen Themen: Prof. Dr. Oliver Opel von der FH Westküste ging in seiner Keynote auf den Technologiewandel ein und wie dieser Berufe verändert. „Viele Arbeitnehmer, zum Beispiel Büroangestellte oder Grafiker, bekommen durch AI Konkurrenz. Aber AI bietet uns auch die Chance, produktiver zu sein“, sagte Opel zu dem wachsenden Einsatz von KI im Arbeitsalltag. „Es kann eine Arbeitserleichterung sein. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Arbeitnehmer, weil man KI-Ergebnisse nicht eins zu eins übernehmen kann, sondern immer kontrollieren muss.“

Berufsorientierung in Zeiten des Klimawandels

Besonders anschaulich wurde es bei der dritten und letzten Keynote auf dem NOSH Event in Heide. Prof. Dr. Andreas Luczak von der HAW Kiel beleuchtete das Thema Berufsorientierung vor dem Hintergrund des Klimawandels und zeigte den Schülerinnen und Schülern, wie sie ihren CO₂-Fußabdruck beeinflussen können. „Egal ob Studium oder Ausbildung – es gibt viele Möglichkeiten, um beim Klimaschutz mitwirken zu können“, machte der Professor für regenerative Energiesysteme den Jugendlichen Mut. Anschließend stellte er mögliche Berufsfelder, wie im Bereich Wind- und Solarenergie, vor. 

„Egal ob Studium oder Ausbildung – es gibt viele Möglichkeiten, um beim Klimaschutz mitwirken zu können.“

Prof. Dr. Andreas Luczak von der HAW Kiel hielt eine spannende Keynote zum Thema „Zukunft machen. Beruf und Energie im Klimawandel“ auf dem NOSH Event

Fazit zum NOSH Event in Heide

Nach elf Speeddating-Runden, drei spannenden Keynotes und jeder Menge Burgern, Pommes, Rohkost und Joghurt klang das NOSH Event in Heide langsam aus. „Es war eine gute Mischung aus Ausbildungen und Studiengängen, die vorgestellt wurden“, freute sich Schulleiterin Monika Raguse. Das NOSH Networking Event hat zum ersten Mal am BBZ in Heide stattgefunden. „Es ist eine absolute Premiere heute gewesen und wir können festhalten: Die Premiere ist hervorragend gelungen.“

Schulleiterin Monika Raguse freute sich über das gelungene NOSH Event in Heide
Schulleiterin Monika Raguse freute sich über das gelungene NOSH Event in Heide