Designer, Trainer, Agent – der Baumschuler
Auch wenn diese Models nicht auf dem Laufsteg unterwegs sind, werden sie in den Ausstellungen schön in Szene gesetzt, vorher oft jahrelang gehegt, gestylt und in Form gebracht. Es dreht sich um Bäume und Gehölze. In die Aufzucht wird viel Zeit und Know-how investiert, damit sie, an ihrem Bestimmungsort angekommen, richtig gut aussehen!
Du liebst Natur und Pflanzen, arbeitest gerne draußen, bist geschickt und hast Geschmack, körperliche Arbeit macht dir Spaß, du bringst technisches Verständnis mit und Maschinen und Geräte sind dir willkommene Hilfsmittel? Du hast Freude daran, deine Zöglinge zu empfehlen – super! Du bist der oder die Richtige für den Beruf des Baumschulers.
Ob private Gärten, öffentliches Grün in Kommunen oder die Bepflanzung von Naturschutzflächen: Gut ausgebildete Gärtner, Fachrichtung Baumschule, sind gefragt. In der Ausbildung geht es um die Vermehrung und die Kultur von Pflanzen, um den Einsatz von Maschinen und Geräten, aber auch um die Beratung von Kunden über die richtige Verwendung von Pflanzen.
Die Hauptaufgabe eines Baumschulers besteht in der Anzucht von Baum- und Strauchgewächsen. Dazu gehören Laub- und Nadelbäume ebenso wie Obstgehölze, Rosensträucher, Hecken- und Kletterpflanzen.
An oberster Stelle der Ausbildung steht die Bestimmung der Pflanzenart und -sorte. Logisch – denn ohne die Pflanzen zu kennen, kannst du nicht mit ihnen arbeiten. Baumschuler wissen genau, wie man Gehölze vermehrt, was sie brauchen, um sich optimal zu entwickeln und welchen Qualitätsanforderungen sie für welchen Zweck erfüllen müssen. Ein Straßenbaum muss zum Beispiel ganz anders geschult werden als ein Baum, der später alleine im Mittelpunkt eines privaten Gartens stehen soll.
Die Tätigkeiten im Überblick
• Kultur der Gehölze planen
• Bodenbearbeitung und -pflege
• Gehölzvermehrung und -veredelung
• Gehölze von der Jungpflanze bis zur Verkaufsreife kultivieren, ihr Wachstum beobachten und dokumentieren
• Gehölze roden, sortieren und kennzeichnen • Gehölze transportieren und für den Versand verpacken
• technisches Gerät und Maschinen bedienen und warten
• Produkte präsentieren und verkaufen
• Kunden beraten
In der Grundausbildung kann noch zwischen den Schwerpunkten „Produktion“ und „Beratung und Verkauf“ differenziert werden.
Wo arbeiten Baumschuler
• im Baumschulbetrieb
• in Gartencentern
• in der gartenbaunahen Industrie
Was für Perspektiven gibt es zum Beispiel?
• Baumschulmeister/-in
• Staatlich geprüfter Techniker/-in der Fachrichtung Baumschule
• Bachelor oder Master Fachrichtung Gartenbau oder Landschaftspflege
Auf der Homepage www.gruen-ist-leben.de kannst du mehr zur Ausbildung erfahren und in der „Baumschul-Suche“ gezielt nach Ausbildungsplätzen in deiner Region suchen.
Text Eva Neuls
Foto BDB


