Assistent/in – Informatik im Bereich Medieninformatik

Webseiten aufzubauen und zu gestalten, macht dir Freude? Du hast kein Problem damit, stundenlang am Computer zu sitzen, multimedialen Content zu erstellen und zu bearbeiten? Dann werde Assistent/in – Informatik im Bereich Medieninformatik.

Worum geht’s?

Du entwickelst primär Software und setzt Gestaltungsvorgaben um. Dafür wählst du Autorenwerkzeuge und Programmiersprachen aus, mit denen du Rohdaten verarbeitest sowie Grafiken, Bilder, Töne und Animationen einbinden kannst. Außerdem wirkst du bei der Konzeption und Redaktion von Multimediaprodukten mit. Beispielsweise entwirfst du audiovisuelle Produkte, Computergrafiken und -animationen, bearbeitest Bilder und Videos und sorgst für eine nutzerfreundliche Bedienung. Zu deinen Aufgaben gehört darüber hinaus, multimediale Datenbanken aufzubauen oder zu erweitern, sowie die technische Betreuung von Multimediasystemen oder Netzwerken.

Gute Voraussetzungen

Du lernst schnell und es fällt dir leicht, logisch zu denken. Du hast ein gutes technisches Verständnis, aber auch eine gutes räumliches Vorstellungsvermögen und kannst Dinge gut erklären. Deine Englischkenntnisse gehen über Alltagssprache hinaus. Programmiersprachen wie CSS und JavaScript sind dir vertraut, auch mit HTML kennst du dich aus.

Woraus besteht die Ausbildung?

Webseiten erstellen | IT-Systeme | Datenbanken nutzen und anpassen | Programme und multimediale Objekte entwickeln | Server installieren und administrieren | Webauftritte nach Kundenwunsch entwickeln | Netzwerkbasierte Datenbanksysteme | Aufbereiten von Printmedien | Informationen aufbereiten und präsentieren

Welche Perspektiven gibt es?

Nach der abgeschlossenen Ausbildung gibt es zahlreiche Optionen: Du kannst zum Beispiel eine Weiterbildung zum/r Softwareentwickler/in, Informatiker/in, Entwickler/in – Digitale Medien machen. Mit Abitur wäre ebenfalls ein Studium im Informatikbereich möglich.

* Einschätzungen der Bundesagentur für Arbeit. Angaben können je nach Ort und Betrieb abweichen.

TEXT Katharina Noß
FOTO ESB Professional / Shutterstock