Edelsteinschleifer/in

Die richtige Form spielt die Hauptrolle. Ob eckig oder rund. Du bist gern handwerklich tätig, kannst exakt arbeiten und auch winzige Unebenheiten mit dem bloßen Auge erkennen? Du könntest Edelsteinschleifer/in werden.

Worum geht’s?

Ein/e Edelsteinschleifer/in verarbeitet natürliche und künstliche Steine. Ob Schmuck, Schmuckteile oder Gebrauchssteine für technische Geräte, du bringst jeden Stein in die gewünschte Form. Zunächst spaltest oder sägst du den Stein zu und achtest darauf, ob Risse oder Einflüsse erkennbar sind. Dann schleifst, facettierst und polierst du den Stein. Je nach Steinart musst du entsprechende Bearbeitungstechniken anwenden.

Gute Voraussetzungen

Ein gutes Augenmaß und einen Sinn für Ästhetik sind grundlegend für eine/n Edelsteinschleifer/in. Du arbeitest mit großer Sorgfalt und bist handwerklich geschickt. Außerdem kannst du die verschiedenen Steinarten unterscheiden. In der Schule warst du in Mathe am besten, vor allem wenn es um Geometrie ging.

Woraus besteht die Ausbildung?

Vorbereiten von Steinen zum Schleifen | Kristalltechnologie | technisches Zeichnen | Stilkunde | Mess- und Prüftechnik | Berechnungen | Handhaben und Lagern von Betriebsstoffen | Kristallchemie | Kristallphysik | Freihandzeichnen | Kristallografie

Welche Perspektiven gibt es?

Eine abgeschlossene Ausbildung eröffnet dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten.

* Einschätzungen der Bundesagentur für Arbeit. Angaben können je nach Ort und Betrieb abweichen.

TEXT Katharina Noß
FOTO Nejron Photo / Shutterstock